DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Bildstock für Johann Oblasser

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Kleinsonnberg 24, 5660 Taxenbach
Salzburg / freistehendes MonumentPolitischer WiderstandÖffentlich zugänglich


Der 1995 errichtete Bildstock erinnert an Johann Oblasser, dessen Bauernhof den Goldegger Deserteueren als wichtiges Versteck diente. Der am 26. Dezember 1902 geborene Johann Oblasser geriet im Juli 1944 ins Visier der Gestapo, als bekannt wurde, dass sein Bauernhof den Goldegger Deserteueren rund um Karl Rupitsch als wichtiges Versteck diente. Nach seiner Haft in Salzburg wurde er in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Es folgten immer wieder Verlegungen, unter anderem in das KZ Natzweiler-Struthof, das KZ Buchenwald sowie in das KZ Flossenbürg. Bei einer abermaligen Verlegung konnte er flüchten und bei einer Familie im Süden Deutschlands Unterschlupf finden. Nach sechswöchigem Aufenthalt und Kriegsende kehrte er zu Fuß auf seinen Hof zurück. Noch im selben Jahr errichtete er aus Dankbarkeit für sein Überleben eine Kapelle, die am Grund des Bauernhofs stand, mittlerweile jedoch verfallen ist. Anstatt der Kapelle wurde der Bildstock errichtet. Johann Oblasser starb am 5. Dezember 1971.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Bildstöckl für Johann Oblasser, 2024 (© Hasan Softić)




Weiteres