DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Stolperstein für Chartschenko Michael

Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden

| Personen, Metadaten und Bilder ansehen

Salzburg - Volksgarten Salzburg, 5020 Salzburg
Salzburg / StolpersteinZwangsarbeiterInnenÖffentlich zugänglich


Michael Chartschenko wurde am 20. Februar 1914 in Rubanowka in der Ukraine geboren. Über sein weiteres Leben ist fast nichts bekannt. Michael Chartschenko war Häftling in Konzentrationslager Dachau und wurde nach Salzburg überstellt, um dem “Himmelfahrtskommando” der Stadt zu dienen. Dabei handelte es sich um ein Zwangsarbeitskommando, das dem Schuttaufräumen, dem Suchen von Bomben und Entschärfen von Zeitzündern diente. Tatsächlich überlebte Chartschenko überdurchschnittlich lange die gefährliche Tätigkeit. Als das KZ Dachau am 29. April 1945 durch Alliierte Truppen befreit wurde, befand sich Chartschenko in der Stadt Salzburg und bekam von seiner offiziellen Befreiung, da er ja einer Außenstelle des KZ Dachaus unterstand, nichts mit. Am 4. Mai 1945 wurde die Stadt Salzburg ohne Gegenwehr den US-Amerikanischen Streitkräften ohne Gegenwehr übergeben. Am selben Tag wurde Mcihael Chartschenko im Volksgarten von SS-Männern rücksichtslos erschossen: Mit Einschüssen am Rücken, im Kopf und im Herz. Die Täter flüchteten. Der Stolperstein für Michael Chartschenko war der erste, der in der Stadt Salzburg am 22. August 2007 verlegt wurde.

Verbundene Personen





  • Hauptbild des Ortes
  • Sekundäres Bild des Ortes
Stolperstein für Chartschenko Michael, 2024 (© Sebastian Sillinger)




Weiteres