DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Oberösterreich

Geisteswissenschaftliches Asset Management System

A

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Aart Hendrik Alblas wurde am 20.9.1918 in Middelharnis geboren. Er war ein niederländischer Navy Offizier und wurde am 7.9.1944 im KZ Mauthausen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Leonardus Cornelis Theodoris Andriega wurde am 22.11.1913 in Den Haag geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Pieter Arnoldus Arendse wurde am 4.2.1912 in Den Haag geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Johann Auinger wurde am 30.11.1892 in Lindach geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




B

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Arnoldus Albert Baatsen wurde am 11.4.1918 in Amsterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Bala 11.1.1923 in Ochojno geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



August Bayer wurde am 6.3.1882 in Jičín geboren. Er war Professor für Dendrologie, forstwirtschaftliche Phytopathologie und Bakteriologie und lehrte an diversen Hochschulen. Am 23.12.1941 wurde er von den Nationalsozialisten wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und Anfang 1942 ins KZ Mauthausen deportiert. Er wurde am 23.2.1942 im KZ Mauthausen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZAlliierte Soldaten



Abba Berdichev wurde am 25.5.1920 in Galatasia (Rumänien) in eine jüdische Familie geboren. 1940 wanderte er nach Palästina aus. Berditchev schloss sich den „Jewish Parachutists of Mandate Palestine“ an und kämpfte auf Seiten der Allierten. Am 26.12.1944 wurde er gefangengenommen und ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 26.1.1945 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Richard Bernaschek wurde am 12.6.1888 in Budapest geboren. Bernaschek war ein österreichischer Politiker in der Zwischenkriegszeit und hatte im Österreichischen Bürgerkrieg 1934 eine bedeutende Rolle als Schutzbundführer in Oberösterreich. Im Juli 1944 wurde er verhaftet und am 18.4.1945 im KZ Mauthausen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Karel Willem Adziaan Beukema toe Water wurde am 20.6.1909 in Tegal geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Bečka wurde am 28.2.1889 in Karlín / Praha-Karlín geboren. Sein wissenschaftliches Interesse war breit gefächert, doch im Mittelpunkt stand die medizinische Chemie. Von 1927-1929 war er Rektor der Hochschule für Tiermedizin. Am 24.11.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und Anfang 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 25.2.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Friedrich (Fritz) Blaichner (Plaichner, Pleichner) wurde am 15.6.1901 in Traismauer geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
-Fritz; Plaichner, Pleichner-




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Adam Blank wurde am 30.4.1893 in Altmünster geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Marcus Bloom wurde am 4.9.1907 in London geboren. Er war als britischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Pieter Cornelis Boogaart wurde am 20.8.1912 in Graauw geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Cornelis Carel Braggaar wurde am 23.9.1913 in Amsterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Breitwieser wurde am 23.2.1887 in Irnharting geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Martin Bricevac wurde am 11.11.1910 in Prijedor geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Franz Brunner wurde am 30.10.1902 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Johann Buchholzer wurde am 17.5.1894 in Waldneukirchen geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Deserteure



Alois Buder wurde am 22.4.1908 in Lassing geboren. Er arbeitete als Produkthändler und Frächter. Buder war an der Flucht von Karl Rupitsch aus dem Gefängnis beteiligt. Nach seiner Verhaftung am 12.8.1944 wurde er am 28.10.1944 im KZ Mauthausen hingerichtet. Seine Ehefrau Theresia Buder verstarb im Februar 1945 im KZ Ravensbrück.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Johannes Cornelis Buizer wurde am 11.9.1918 in Almkerk geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Joseph Bukkens wurde am 8.6.1916 in Vlissingen geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




C

Orte des Terrors - KZReligiöser Widerstand



Marcel Callo wurde am 6.12.1921 in Rennes geboren. Er war in Frankreich in der katholischen Jugend aktiv. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt und, u.a. weil er verbotenerweise Gottesdienste organisierte, im Oktober 1944 ins KZ überstellt. Am 19.3.1945 wurde er im KZ Mauthausen ermordet. 4.10.1987 wurde er seliggesprochen.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



George Clement wurde am 25.10.1917 in Leningrad / Sankt Petersburg geboren. Er war als britischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Władysław Czapliński wurde 1902 in Polen geboren. Als Häftlings-Arzt im KZ Mauthausen konnte er vielen Mitgefangenen das Leben retten. Czapliński überlebte das KZ Mauthausen und verstarb 1976.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




D

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Johannes Cornelis Dane wurde am 27.7.1917 in Axel geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



C. Droogleevfr Fortunijn wurde am 10.4.1922 in Amsterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Franz Druckenthanner wurde am 12.10.1894 geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




E

Orte des Terrors - KZSoldaten - Deserteure



August Egger wurde am 11.6.1906 in Lend geboren. Egger war an der Flucht von Karl Rupitsch aus dem Gefängnis beteiligt. Nach seiner Verhaftung am 12.8.1944 wurde er am 28.10.1944 im KZ Mauthausen hingerichtet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Jan Emmer wurde am 6.4.1917 in Wormer geboren. Er war als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




F

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Leopold Figl wurde am 2.10.1902 in Rust im Tullnerfeld geboren. Figl war Politiker und wurde als solcher in das KZ Dachau 1938 verschleppt. Nach 5 Jahren in Konzentrationslagern wurde er am 8.5.1943 freigelassen, jedoch am 8.10.1944 wieder festgenommen und ins KZ Mauthausen deportiert, wo er im Mai 1945 von der amerikanischen Armee befreit wurde. Leopold Figl war Mitbegründer der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und erster Bundeskanzler der Zweiten Republik. Bis zu seinem Tod hatte er diverse politische Funktionen inne. Er verstarb am 9.5.1965 in Wien.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Stefan Filipkiewicz wurde am 28.7.1879 in Tarnów geboren. Er war ein berühmter polnischer Maler und Grafiker. Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs war er in Ungarn im Komitet Obywatelski ds. Opieki nad Polskimi Uchodźcami (Bürgerkomitee zur Unterstützung polnischer Flüchtlinge) aktiv. Am 27.4.1944 wurde er in Budapest von der Gestapo festgenommen und am 23.8.1944 im KZ-System Mauthausen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Florián wurde am 24.11.1897 in Brno geboren. Er war ein weltbekannter Wissenschaftler im Bereich Histologie und Embryologie. Am 1.10.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und Anfang 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 7.5.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




G

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Michael (Mieczysław) Grochot wurde am 20.5.1920 in Ochmanow (Polen) geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
-Mieczysław-




Orte des Terrors - KZReligiöser Widerstand



Johann Gruber wurde am 20.10.1889 in Tegernbach geboren. Er war Priester, Lehrer und Leiter der Blindenanstalt in Linz. 1940 wurde er ins KZ Dachau eingewiesen und kurz darauf ins KZ Gusen überstellt. In Gusen baute Gruber ein Hilfsnetzwerk auf und rettete u.a. mit zusätzlichen Lebensmittelrationen Mithäftlingen das Leben. 7.4.1944 wurde er im KZ Gusen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Kazimierz Gurgul wurde am 20.7.1905 in Wielka / Wieś geboren. Er war Vizepräsident des Komitet Obywatelski ds. Opieki nad Polskimi Uchodźcami (Bürgerkomitee zur Unterstützung polnischer Flüchtlinge) und wurde am 23.8.1944 im KZ-System Mauthausen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




H

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Johann Hackl wurde am 31.7.1906 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Ludwig Haider wurde am 9.8.1885 in Straßwalchen geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Pavel Halbich wurde am 10.5.1888 geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 13.7.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Franz Haselmayer (Haselmeier) wurde am 31.3.1910 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
-Haselmeier-




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Wenzel Hirsch wurde am 21.9.1905 in Schwarzbach geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Franz Hofmann wurde am 9.7.1900 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Charles Hofstede wurde am 17.12.1918 in Ter Aar geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karel Hora wurde am 7.6.1901 in Brno geboren. Als Wissenschaftler widmete er sich vor allem den Themen Sport und dem menschlichen Bewegungsapparat. Am 4.10.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und Anfang 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 7.5.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Bohuslav Hrudička wurde am 19.11.1904 in Třešť geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 13.4.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZ



Louis Häfliger wurde am 30.1.1904 in Zürich geboren und verstarb am 15.2.1993 in Podbrezová (Slowakei). Häfliger war als Mitarbeiter des Internationalen Roten Kreuzes an der Befreiung des KZ Mauthausen im Mai 1945 beteiligt.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




J

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



G. L. Jambores wurde als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen am 6. oder 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Józef Jankovsky wurde am 20.1.1920 in Krakow geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Jebavý wurde am 10.5.1908 in Brno geboren. Er war Kinderarzt und auf Augenheilkunde spezialisiert. 1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und im Frühjahr 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 1.10.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Anton Jelazik (Jelačić) wurde am 20.1.1920 in Split geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
-Jelačić-




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Sidney Charles Jones wurde am 25.11.1902 in Paris geboren. Er war als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Roelof Christiaan Jongelie wurde am 25.2.1903 in Amsterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




K

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Peter Kamphorst wurde am 24.11.1894 in Ermelo geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Dmitri Michailowitsch Karbyschew wurde am 26.10.1880 in Omsk geboren. Er war viel gefeierter Offizier der Kaiserlich Russischen Armee und später Generalleutnant der Roten Armee. Er wurde am 8.8.1941 von den Deutschen gefangenen genommen und in mehrere Konzentrationslager verschleppt. Am 18.2.1945 wurde er im KZ Mauthausen zu Tode gefoltert. Posthum wurde er mit dem Titel „Held der Sowjetunion“ geehrt.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
-Dimitrij, Dmitry; Karbyschew, Karbyshev-




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Barend Klooss wurde am 22.10.1913 in Rotterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



František Kolaček wurde am 9.12.1881 in Brno geboren. Er war Naturwissenschaftler und widmete sich der Geografie. Am 5.12.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und Anfang 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 7.5.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Nikola Kondic wurde am 16.2.1922 geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Meindert Koolstra wurde am 4.6.1917 in Rinsumageest geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Stanislaus Kriczmariczik wurde am 2.8.1919 in Krakau geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Vladimír Krist wurde am 8.2.1905 in Zubří geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 27.3.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Miroslav Křivý wurde am 23.1.1896 in Nová Říše geboren. Er war an der Hochschule Brünn tätig. Im Frühjahr 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 23.4.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Kříž wurde am 24.4.1913 in Valašské Meziříčí geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 10.4.1945 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




L

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jakob Lehner wurde am 28.6.1905 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Leidlmaier wurde am 20.1.1910 in Wels geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Leitner wurde am 10.8.1910 in Gmunden geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Lepschy wurde am 8.7.1905 in Unter-Moldau geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Loy wurde am 3.11.1895 in Grieskirchen-Parz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




M

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Franz Maritschnig (Maritschnegg) wurde am 6.3.1900 in Plauen geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
-Maritschnegg-




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Gustav Mayer wurde am 13.6.1914 in Watzelsdorf geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Antoon Berend Mink wurde am 21.10.1918 in Den Helder geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Mischka wurde am 10.5.1898 in Wien geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jaroslav Mrkoš wurde am 30.1.1901 in Praha geboren. Er war Wissenschaftler und forschte im Bereich Mathematik, Physik und Astronomie. Am 17.10.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und im Februar 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 16.7.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




N

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Neubacher wurde am 23.3.1893 in Pinsdorf geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



I. Newman wurde als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen am 6. oder 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Willem Johan Niermeijer wurde am 2.5.1914 in Alkmaar geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Gilbert Norman wurde am 7.4.1915 in Paris geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Vladimír Němec wurde am 12.9.1900 in Brno geboren. Er war Chemiker und an der Tschechischen Technischen Hochschule Brno (Brünn) tätig. Am 6.10.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und im Februar 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 7.5.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




O

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Heinrich Obermayr wurde am 16.1.1901 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




P

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Michiel Pals wurde am 4.5.1912 in Zwaluwe geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Otto Pensl wurde am 28.11.1895 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Pesendorfer wurde am 10.1.1907 in Neukirchen geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jósef Pietz-Pietowicz war Beauftragter der polnischen Regierung in Ungarn und im Komitet Obywatelski ds. Opieki nad Polskimi Uchodźcami (Bürgerkomitee zur Unterstützung polnischer Flüchtlinge) aktiv.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Podlaha wurde 1893 geboren. Er war Universitätsprofessor in Brünn und wurde ins KZ Mauthausen verschleppt. Dort war er als Häftlings-Arzt tätig und konnte vielen Mitgefangenen das Leben retten. Er überlebte die Lagerzeit und verstarb 1975.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Pollhammer wurde am 12.12.1906 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Laurentius Maria Punt wurde am 13.10.1918 in Alkmaar geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




R

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Evert Radema wurde am 7.8.1903 in Hoogezand geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Gozewin Hendrik Gerard Ras wurde am 27.8.1914 in Amsterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Reindl wurde am 20.2.1913 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Roll wurde am 9.2.1897 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Vojtěch Rošický wurde am 30.10.1880 in Praha geboren. Er war an der Hochschule Brünn tätig. Im Frühjahr 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 9.2.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Deserteure



Karl Rupitsch wurde am 17.11.1910 in Mühlbach am Hochkönig geboren. Er arbeitete als Landwirt und Metzger in Mühlbach. Wegen „Schwarzschlachten“ wurde er ins Gefängnis eingeliefert, doch ihm gelang die Flucht. Rupitsch folgte dem Einberufungsbefehl nicht und tauchte unter. Am 2.7.1944 wurde er verhaftet und im KZ Mauthausen am 28.10.1944 hingerichtet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



George Lodewijk Ruseler wurde am 27.7.1922 in Soerabaja geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Stanislaw Rzepko-Laski wurde am 13.11.1904 geboren. Er war ein polnischer Priester und im Komitet Obywatelski ds. Opieki nad Polskimi Uchodźcami (Bürgerkomitee zur Unterstützung polnischer Flüchtlinge) aktiv. Am 28.10.1944 wurde er im KZ-System Mauthausen ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




S

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



František Schacherl wurde am 4.10.1887 in Třeboň geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 11.7.1944 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Anton Schmelensky wurde am 22.5.1905 geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Hendrik Johannes Sebes wurde am 23.7.1919 in Dordrecht geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Johann Sommer wurde am 16.12.1889 in Vorchdorf geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Hendrik Reinder Steeksma wurde am 14.10.1919 in Berlin geboren. Er war als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Alois Steiner wurde am 24.5.1908 in Edt-Lambach geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Henryk Sławik wurde am 16.7.1894 in Jastrzębie-Zdró geboren. Er war ein polnischer Politiker, Journalist und Aktivist. Nach dem deutschen Angriff auf Polen flüchtete er nach Ungarn. Während des 2. Weltkriegs unterstützte er in Budapest tausende polnische Flüchtlinge, darunter mind. 5.000 Juden. Gemeinsam mit anderen Aktivisten des Komitet Obywatelski ds. Opieki nad Polskimi Uchodźcami (Bürgerkomitee zur Unterstützung polnischer Flüchtlinge) wurde er am 13. Aug. 1944 im KZ-System Mauthausen ermordet. Posthum wurde ihm am 27.1.1977 der Titel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




T

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Thijs Taconis wurde am 28.3.1914 in Rotterdam geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Teufl wurde am 23.11.1904 in Linz geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Trappl wurde am 28.12.1896 in Weitra geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Tvrdý wurde am 19.9.1877 in Tuř geboren. Er war an der Hochschule Brünn tätig. Im Frühjahr 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 13.3.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




V

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Tomáš Vacek wurde am 15.11.1899 in Klatovy geboren. Er war Mediziner und Endokrinologe. Vacek widmete sich in seiner Forschung u.a. Hormonen wie Adrenalin. Im Dezember 1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und im Februar 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 14.4.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Klaas van der Bor wurde am 24.5.1913 in Barneveld geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Vážný wurde am 1.1.1891 in Praha geboren. Er war Jurist und war u.a. Dekan der Juristischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn. Am 23.12.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und im Februar 1942 ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 18.4.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




W

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Anthonius Johannes Wegner wurde am 20.9.1915 in Leiden geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZJüdische Opfer - KZ



Simon Wiesenthal wurde am 31.12.1908 in Butschatsch (heute Ukraine) in eine jüdische Familie geboren. Er arbeitete als Architekt und Schriftsteller. Während des 2. Weltkriegs wurde Wiesenthal verhaftet und ins KZ Mauthausen deportiert, wo er im Mai 1945 befreit wurde. Bis an sein Lebensende kämpfte er für Gerechtigkeit und bemühte sich, NS-Täter:innen aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Er verstarb am 20.9.2005 in Wien.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Edward Wilkinson wurde am 27.6.1902 in St. Louis geboren. Er war als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Deserteure



Kaspar Wind wurde am 11.11.1902 in Forstau geboren. Wind war an der Flucht von Karl Rupitsch aus dem Gefängnis beteiligt. Nach seiner Verhaftung am 12.8.1944 wurde er am 28.10.1944 im KZ Mauthausen hingerichtet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Karl Wolfgang wurde am 23.3.1893 in Pettenbach geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Y

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



John Cuthbert Young wurde am 25.9.1907 in Newcastle geboren. Er war als britischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Z

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Willibald Zelger wurde am 17.9.1908 in London geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Zeman wurde am 28.7.1910 in Hukvaldy geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 20.3.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Ivan Zockan wurde am 8.6.1915 in Split geboren. Er wurde als Mitglied der „Welser Gruppe“ am 7.9.1944 verhaftet und im KZ-System Mauthausen am 28.4.1945 in der Gaskammer ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




d

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Oscar Willem de Brey wurde am 1.10.1921 in Wassenaar geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Joannes Henricus Marie de Haas wurde am 7.2.1918 in Den Haag geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



A. J. de Kruijff wurde als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen am 6. oder 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




t

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Johannes Hermanus Arnoldus Maria ter Laak wurde am 23.5.1913 in Tilburg geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




v

Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Gerard John van Hemert wurde am 28.4.1920 in New York geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



C. E. van Huistfijn wurde als Kriegsgefangener im KZ Mauthausen am 6. oder 7.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Gerard van Os wurde am 2.5.1914 in Hilversum geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Ivo van Uijtvanck wurde am 7.7.1917 in Bussum geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Pieter van der Wilden wurde am 8.5.1914 in Haarlem geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZSoldaten - Kriegsgefangene



Willem van der Wilden wurde am 1.6.1910 in Hillegom geboren. Er war als niederländischer Kriegsgefangener im KZ Mauthausen und wurde am 6.9.1944 ermordet.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Č

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Jan Čapka wurde am 26.6.1909 in Brno geboren. Er studierte an der Tschechischen Technischen Hochschule in Brno. Am 6.10.1941 wurde er wegen illegaler Widerstandstätigkeit verhaftet und ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 10.4.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Ř

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



František Říkovský wurde am 26.12.1901 in Přerov geboren. Er war an der Hochschule Brünn tätig. Im Frühjahr 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 15.10.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Š

Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Josef Šahánek wurde am 18.2.1896 in Praha geboren. Er war an der Hochschule Brünn tätig. Im Frühjahr 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 23.3.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Stanislav Šahánek wurde am 15.6.1883 in Trávník / Kroměříž geboren. Er war u.a. an der Hochschule Brünn tätig. Er wurde ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 27.2.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---




Orte des Terrors - KZPolitischer Widerstand



Antonín Šimek wurde am 26.3.1887 in Nové Hrady geboren. Er war an der Hochschule Brünn tätig. Im Frühjahr 1942 wurde er ins KZ Mauthausen deportiert, wo er am 7.5.1942 ermordet wurde.

Verbundene Erinnerungsorte

Basisinformation

MädchennameAlternative SchreibweiseWikidata
---








Archiv der Namen