CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Buttons underneath highlight semantic annotation visualisation, buttons are displayed in relation to the annotation of the text (if a button is not here, the data is not annotated!)

  • Ingredient: (usually) edible material used in cooking
  • Dish: general category of food
  • Tool: equipment used in cooking
  • Name: proper name of dish
  • Instruction: one set of action during dooking
  • Opener: phrase opening a recipe text
  • Closer: phrase closing a recipe text
  • Ref.: reference to another recipe
  • Kitchen Tip: set of actions concerning cooking
  • Household Tip: set of actions concerning household matters
  • Serving Tip: set of actions concerning dishing and serving the food
  • Speech ( ): active speech act of chef or other individual
  • Excluded ingredient ( ): potential ingredient is actively excluded
  • Compared to… ( ): comparison to suggest shape, measurement, etc.
  • Analogy ( ): something other is simulated (“fake” dish)

Ingredients / Tools: Indexes of ingredient and tool concepts reachable via English translation in brackets trailing Early New High German spelling

Metadata: Transcription and recipe view reachable via buttons next to recipe number under Metadata

Similar recipes: provides information on recipe relationships

Categories show, if decidable, main ingredient, distinct preparation method and type of dish

License and citation suggestion available via buttons next to manuscript signature below the manuscript image.

Spit cake, yeast dough, sweet

Ain Hoefflich essen Heist der Reiff

Metadata:

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Handschriftenabteilung, Cod. Guelf. 42.6 Aug. 4°Source Collection: Wo7, fol. 073rRecipe Nr. 193 Dating: 16th c.Origin: place of origin unknown.Lang: High German languages, High German languages

Similar recipes:

Same title: wo7a.193Shared ingredients: wo7a.193Same ingredients in following recipe: 2 3Same tools in following recipe: 2

Categories:

Main ingredient: -Preparation: pastryType: show dish

Ain Hoefflich essen Heist der Reiff Gibs fuer ein Richt oder ein bachens Nimb ein halb messel mit guett Semmel mehl Nimbs halb herdann Inn ein schuessel die Kupfferin oder zinern sey Nim mehl das wermb in einer stuben Nimb ein Maessel Sueessen raumb laß ihn warmb werdten das du kein finger dareinen haben magst Nimb ein loeffel voll garben vnndter denn Sueessen raumb Nim zwey Ayer schlags Auch vnndter den Raumb Rueers Allso ab setz Auf der zin schuessel zwe der wermb so gehet ehr Auf ehr mueß Aufgehen bey einer vierttel stund das ehr fein zehe wierdt vnnd sich glatt blattert am rueeren Nimb dann bej einem halben Vierttel weinbeer schoen erklaubt Die gahr truckhen seindt die Rueer in taig Nimb auch ein 1/2 loth Muschkatblueett zerbrocks gar Clein [73v] Rueers Auch in taig so ehr balt Abgeboert ist vnd gewallen ist So setz in wider zu der wermb in der schuessel das er Aufgehe wie vor bej einer vierttel stundt so Nimb denn spieß der mueß darzu gemacht sein salb ihn mit Schmalltz ein wenig doch das ehr nit naß sey Nim dann den taig leg in fein An denn spiess vmb vnnd vmb in gleicher dickh Aber daz er fein glatt werd dann so Nim drey Ayer dotter die Saltz ein wenig bestreich denn taig Am spiess vleissig vmb vnd vmb Das ehr fein gelb werd so Nun er bestrichen ist so Nim ein groben faden ein zwiern den bindt vmb denn taig in massen wie ein Raiff schau eben daz der faden so len sey auf den taig lig vnd gahr nit einbeiß der taig gieng Sonst nit vom taig Wenn er vmbwunden ist mit dem faden so laß ihn zu einem brinnendem feueer nuhr gahr fluchs vmb vnd vmb brathen biß er erwarmbtt dann Nimb ein schmalltz [74r] das laß zergehen in eim pfendel das du wol ein finger darin haben magst Nim dann ein Cleins dueechlein einer fordern Spann lanng vnnd zweyer finnger breitt die bindt in ein Knuepffel thues in daz schmalltz Salb den brathen wie ein Spahn Sau dann so brath es mehr flux vmb so wierdt ehr feihmen so salb ihn mehr wie vor vnd brath ains braten biß es sich fein bereuent so salltz ihn zum dritten mahl vnnd brath in offt so lanng biß er fein liechtbraun wierdt So Nim In vom feueer vnd wenndt den spieß vmb die weil zeuech denn faden vnd eil damitt auf ein schoens weiß tuech Nim ein Messer ledig den Rauss von beeden seitten ab vom ortt dann so Nim ein duech in baidt hennd zeuech in fein gemaehlich herab deckh in fein zu scheueb ein duech Ann beede oertter das die wermb nit herauß gehe so zeuecht es sich huebsch an vnnd wierd fein drucken Ihn wendig vnd ist allso bereitt den taig muß man salltzen [74v] Wann mann Am ersten Anmacht Auch so du denn taig hast Angemacht so breitt ein duech Auf denn tisch vnnd wellger denn Spiess her vnnd her so Kumbt der taig gleich Ann Spiess






Wo7 - "Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Handschriftenabteilung, Cod. Guelf. 42.6 Aug. 4°"