CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

String search in upper right corner, use of wildcards is possible:

  • * fill in 0 or more characters
  • ? fill in 0 or 1 character
  • Use the arrows to navigate between hits.

Buttons underneath highlight semantic annotation visualisation, buttons are displayed in relation to the annotation of the text (if a button is not here, the data is not annotated!)

  • Ingredient: (usually) edible material used in cooking
  • Dish: general category of food
  • Tool: equipment used in cooking
  • Name: proper name of dish
  • Instruction: one set of action during dooking
  • Opener: phrase opening a recipe text
  • Closer: phrase closing a recipe text
  • Ref.: reference to another recipe
  • Kitchen Tip: set of actions concerning cooking
  • Household Tip: set of actions concerning household matters
  • Serving Tip: set of actions concerning dishing and serving the food
  • Speech ( ): active speech act of chef or other individual
  • Excluded ingredient ( ): potential ingredient is actively excluded
  • Compared to… ( ): comparison to suggest shape, measurement, etc.
  • Analogy ( ): something other is simulated (“fake” dish)

Indexes of ingredient and tool concepts reachable via English translation in brackets trailing Early New High German spelling

Single recipe view reachable via recipe title and number or

Single recipe view reachable via recipe title and number or

[91v]
recipe collection "Wo11a"
*Trisenet* (Nr. 1) [cooking recipe]

Ain Driset Item negeln Muscatnuss Muscatplue Galgant langenpfeffer yedes ein halb quintlin Ingber ain quintlin Cardomomlen khobeblen vnd Parißkhoernle diser drey alle nun ein halb quintlin Rorlen ij lot Item zuckher darnach du es gern siess haben wilt Erbiser

*Quince electuary Sugar syrup, how to make* (Nr. 2) [cooking recipe]

Khutten latwergen zumachen Nimb am ersten die khutten vnd schele sy alle zer schneids zu Vierthln vnd schneide die khoernen vnd das hoertt dauon schneids dann alle sambt fein dinn darnach so thues in einen khessel geuss wasser daran das bloß vber die khutten gang vnd lass sieden biß sy gar lind werden So deß wassers zu wenig wirdt So geuss mer daran [92r] Darnach so treib sy durch ein grob thuech mit den henden das dickh sey mit wasser vnd allem vnd wanns durchtriben ist So thues wider in den khessel vnd lass aber sieden so lang biß du am Costen empfindest daß wasser eingesotten sey Alßdann so thue das honig oder zuckher darein nachdem dus siess haben wilt vnd lass wider sieden biß es nymer vest vber sich seudlet vnd sich fein niderlast Auch nur Plattern vber sich wirfft vnd dir am Costen auch gefoellt so thues herab vnd thue zimet roerlen puluer darein rurs vndtereinander vnd thues darnach in ein Ledlin Magst die Ledlen mit Rosenwasser nass machen so schmeckhts desto baß Nota die khutten mit wein fein abdempfft sein vil boesser dann so mans In wasser seudt Item wie lang mans sieden soll muestu selbs acht nemmen wann es nymmer vest seudlet vnd sich niderlast vnd dir am Costen gefoellt So hat sy vasst genueg Item wieviel man honig oder zuckher nemmen solle muestu auch am Costen haben darnach dus [92v] von khutten dickh oder dinn auch siess haben wilt darnach muestu zeug haben Item der zuckher bedarff khaines leutterns ist disen weg gleich so gueth alls so du In leutterst

*Sugar syrup, how to make* (Subrecipe Nr. 1) [cooking recipe] Item den zuckher zu leuttern so thue den zuckher gestossen in ein Pfann vnd ein wasser daran zu 1 libra ein halb vierthails wasser lass In sieden so wirfft er den schaum vber sich faime In vleißsig darab biß khain schaum mer da ist Thue souil wasser an den zuckher das es vber den zuckher gehe Wiltu in gar lautter haben so seihe In durch ein wullin thuech

[133v]
*Capon water elixier* (Nr. 3) [medicinal recipe]

Capaunen wasser Item zerhagkhe ein vierthl von ainem Capaunen fein klain alls woellestu wurtz darauß machen hackhe ein wenig Mandel auch darundter Item ein Roerl pulver thue auch darein thue sollichs alles in ein zinine flaschen schraufs zue vnd hengs in einen khessel mit wasser das sy nit auf dem Poden stehe Wann dann der khessel anfacht sieden So lass drey Stund sieden nimbs darnach herab vnd gib dasselbig tranckh den kranckhen wie ein zerstossens Suplin zu essen Ist ein sondere Artzney der Ioerg Craft hat es seinem weib praucht

[216v]
*Onion vinegar, how to make* (Nr. 4) [kitchen tip]

Essig zwifel Item nimb den weissen zwibl nit dem rot[217r]ten Acetum squilliticum Schneide den mit einem hiltzin Messer zu klainen stuckhen weg In vnd merckhe die Wag thue die schnitzlen alle in ein glaß mit einem engen khragen Nimb darnach deß Aller boessten essigs ainen weissen den Ir haben moegt zwelff mal souil nach der Wag alls deß zwibels gewesen geuss den In das glaß an den zwibl vermache oben das glaß nach dem boessten vnd setz xxx xxxv biß in xxxx tag an die Sonnen Im Winter setz hinder den ofen Aber an der Sonnen wirdts vil boesser Nachmals so seihe den essig fein gemach durch ain thiechl in ein ander glaß damit nichts truebes hin durch gehe behallts also im glaß

*Oxymel* (Nr. 5) [medicinal recipe]

Oximell darausz machen Item nimb darnach ein guets verschaumbts honig iij vierthl nach der Wag vnd ain vierthl deß obgemellten essigs Lass das honig zergehn vnd schutte darnach den Essich fein langsam wartte darzwischen darein vnnd [217v] lass ob einem klainen kholfeuerl gemacht preglen wirffts einen schaum auf so faime In Immerzue hinwegg Treibs so lang biß es ein wenig dickher wirdt dann ein gemainer Juleb ist Alß dann so nimb in von dem feur lass in khalt werden das man In in ein glaß behallten khan Nota es ist boesser man siede den in einem glasierten scherm dann in einem khupfferin dann das khupfer ist nit so gesund So ist auch ein hultziner faimleffel gesunder dann ein Eysener Deß Roemischen Koenigs Apoteckher den vierdten decxembris Anno etc. 1547 in Augspurg gelernt Dem herrn Anthonj Fugger ein Prob gemacht Adj 16 decembris 1547 Sagt deß Konigs Apoteckher Ich solle deß Oxymells auf ain mal ain leffel vol oderer ij lot nemmen vnd soll allweg in einem Monat oder zu vj wochen sollichen Oxymel prauchen Ich [218r] moege in auch in der wochen ij iij oder vj vij morgen an ein ander prauchen yedes mal j Leffel vol oder ij lot I. Hoerman gesagt Item es moege ainer den essig allein prauchen man nemme das honig allain darzue das es lieblicher zu nemmen sey Der Hoerman sagt man soll ain guetten wein oder Maluasier an den essig giessen so man In nemmen wolle So achte Er auch den Oxymell mit dem essig gesotten vil boesser zubrauchen dann den essig allein vrsach das honig der Lungen vnd Prust dienlich seye Item wann man den essig Acetum squilliticum macht vnd man den essig vom zwibl abseicht so soll man den zwibl khains wegs außtruckhen Item Er vermaint der essig mit dem honig gesotten vber essen zu der speiß gebraucht der seye vil boesser dann den essig allein genutzet wie dann doctor Gerhardus auch angezaigt hat

[218v]
*Onion vinegar, how to make* (Nr. 6) [medicinal recipe]

Zwiblessig Den 30isten decembris doctor Gerhard Feldwichk ob deß herrn A Fuggers tisch gesagt Item nimb der weissen zwibl zerschneide In mit ainem hiltzinen messer dinn wie die oepfel schnitz fass an einen spaget vnd hengs xiiii tag hinder den ofen Nachmals so wige den zwibel vnd thue den In ein glaß vnd geuss xij mal so schwer essig daran alls der zwibl gewegen hat Setz In vj wochen an die Sonnen so Sy haiss ist so ist Er gerecht Man solle den essig vnd zwibl also fur vnd fur an ein ander stehn lassen dunckht Er dich vom zwibl zu scharff sein so geuss mer essig daran Item gruen zwibl in essig zuthuen wie deß Koenigs Apoteckher sage acht Er sey vnd werde zu starckh Es mueß ainer gar ein starckhe Complexion haben woelcher es prauche es gehoere fur die grobe Paurn

*Oxymel* (Nr. 7) [medicinal recipe]

Oximell machen Item nimb ij mass guets verschaumbts honig vnd [219r] Ein mass essig vnd seuds wie vor laut vnangesehen was deß Koenigs Apoteckher sage Der Apoteckher nimbt ein vierthl essig aber doctor Gerhardus nimbt einen dritthl essig Dises Oxymells nimb am morgen niechter ain leffel vol faste iiij stund darauf das ist dem Haubt sonderlichen guett scherffet das gesicht macht weit vmb die Prust Ist dem magen guett fur die flegma treibts auß Treibet auch das Grieß Die Khayserliche Majestät etc. hats offt vnd vil zunemmen im prauch wann Im der Athm nit recht an will Er der doctor Prauchts in der wochen offt iiij mal

[230v]
*Oxymel* (Nr. 8) [medicinal recipe]

Oximel simplex Item nimb 1/2 mass honig derschaumbs wol geuss im verschaumen ein wenig wasser darein das reucht im sieden wider daruon Nochmals so geuss ain guetten essig halb souil daran vnd schaumbs Immer zue Will es nit fein lautter werden So thue von ij oder iij Ayrn das weiss aber vor wol erklopft darein vnd lass wider sieden So nimbt die Ayrclar den vnflat an sich darnach schaumbs fein daruon ist es zu siess so geuss mer essig daran vnd machs das man den essig empfindt thues in ain glasierts khrueglin Sollich Oximell mag ainer morgens j leffel vol oder ij lott nemmen zerthailt die flegmatisch materj im magen das sy hinwegg khombt Es mags ainer ob tisch fur ain saltzen Prauchen herr Corinus

[236v]
*Pimpinella root, potted in sugar* (Nr. 9) [medicinal recipe]

Bibernellwurtzen vberzugkhern So schabe die wurtzen Im dreyssigist fein sauber schneids zu klainen stuckhlen nach der leng Seuds ein wenig in wasser damit sy lind werden Nachmals so nimb einen hubschen zuckher der khains leutterns bedoerff thue den In ein Maessige Pfannen vnd geuss ein waßser daran seude In biß du maynest das waßser eingesotten sey Diss erkhenne bey dem dunckhe mit einer eysine spatl darein vnd schlentz hinweg Wann es dann ein federle gibt wie ein weisser schne so ists wasser [237r] daruon Oder lass an der Spatl gemach abher sinckhen So es ein weiss fadenle hat so ists gnueg Alß dann so wirff die wurtzen darein seuds fein gemach vnd khers Immerzue vmb biß sich zugkhert hat Lass dar nach erkhuelen vnnd behallts in ein hefenlin Item das wasser dar Innen man die wurtzen anfangs gesotten hat das soll man an zuckher giessen Ist es zu wenig So geuss noch ein frischs wasser darzue Nota wiltu gern so magstu an die wurtzen nun ein Prue machen wie man an ein Ingber thuet So doerffte man die wurtzen nit also im zuckher sieden Apotekher zu Schwatz

[241v]
*Parsley, dietetic effect* (Nr. 10) [medicinal recipe]

Peterling wurtz Crafft Item Peterling wurtz vnd khraut in der speiß gepraucht ist vast guett dann Sy verhindern die aufplaeung deß magens furdern die doweung eroffnen daz miltz vnd die leber zerthailen die grob feuchtigkhait vnd ander mer wurckhung

[242r]
*Celery, dietetic effect* (Nr. 11) [medicinal recipe]

Eppichs Crafft Item er treibt den Harn verzert Plaest vnd die Wind im leib oeffnet verstopffung der Leber rainigt vnd seubert die Nieren vnd Plasen vnd furkhombt die Harnwind

[263r]
*Electuary for the stomach* (Nr. 12) [medicinal recipe]

Latwergen d Carini Item nimb 1/2 maß wol verschaumbt honig vnd lass ein wenig ein sieden Nimb darnach ij lot zimet rinden j Lot weissen Inhber 1/2 lot [263v] Pfeffer vnd j Lot Thimian oder welschen Quendel diss alles rain Puluert vnd nachmals wol in das honig gerurtt darnach vom feur gethon vnd behallten vnd dauon ainen morgen vmb den andern ainer klainen nuss groß genomen den andern morgen die zeltlen Diagalangae gebraucht das wirdt dir den Magen erwormen vnd zu recht bringen die Plaest vnd das Prodlen im Pauch vertreiben Ich prauch dise Latwergen auch vnd befinde mich wol dauon

[269v]
*Capon water elixier* (Nr. 13) [medicinal recipe]

Capaunen wasser Item ain gefiderten Capaunen zerhackht vnd in ain khandten gethan das lid wol zuebinden Nachmals die khandten in am khesselin mit wasser gesetzt vnd darinn sieden lassen so lang alls man achten khan das der Capaun gesotten sey darnach auf binden Nit gnueg gesotten ist lenger sieden Nochmals in ein khandtl absechen wirdt khaum j quartlin darauß Sollichs wasser ist gar crefftig Ainem khranckhen nur ainen leffel vol auf ein mal eingeben die Frawe Barbara Hoermanin

*Capon water elixier* (Nr. 14) [medicinal recipe]

Item ain Capaun zu klainen stukhlen zerhackt in ain hafen gelegt vj oder vij mass waßser daran gossen zuedeckht gesotten biß der wol ersotten ist Nachmals die faiste oben herab geschoepfft die maisst Alß dann die Materj wasser vnd fleisch in einem Prennofen außprennt wie ein ander wasser Dasselbig wasser ainem khranckhen menschen fur sein tranckh khalt geben Hoermanin

[298v]
*Herbal wine for the liver* (Nr. 15) [medicinal recipe]

Kreuetterwein fur die leber Nimb Wermuett nur die klainen stengeln Alantwurtz fein dinn geschnitten hirschzung Wegwartwurtz mit den Plaween Pluemlen Ain wenig Rhapuntica Roßmarin Mellissa Isop vnd Salbey Darnach nimb Puechin oder Ospin Hoblspen die vor in einem wasser gelegen sein Lege allweg ein leget Hoblspen darnach der Stuckh ains bis das vaesslin voll wirdt so schlags zue geuss ain wein daran den du am liebsten trinckhest Apoteckher zu Kauffbeurn lobt in uast

[299r]
*Species Bartholdi, spice mix* (Nr. 16) [cooking recipe]

Species Bartoldj Item i 1/2 lot zuckher 1/2 lot zimetroerl j quint Ingber 1/2 quint Negeln Puluer alles vndter ein annder gemischt vnd Saffran darundter gethon nach bedunckhen das die Prue wol gelb werde

*Trisenet* (Nr. 17) [cooking recipe]

[304v] Ein guets Driet Nimb j lot zimetrinden j quint Muscatplue i1/2 quint Negeln 1/2 quint Ingber ij Muscatnuss vnnd j libra zugkher stoss alles klein durch ein ander

[345v]
recipe collection "Wo11b"
*How to roast chicken at the table* (Nr. 1) [kitchen tip]

Huener Ob dem tisch Bratten Nim ain Bratt pfannen setz auff den tisch nim ein speck steck In ann ain spiss vnd schlag ain Babier darum vnd zints an vnd treff daz huen darmit so lanng bis du sieht daz es gnueg hatt So wirts so guett als am spiss gepratten

*Calf's head, quacking* (Nr. 2) []

Das ain Kalb Kopff Plerer Lass dir ain Langs scheiblichs bichsslen machen vnd ann Iedem ort ain Loechlen darein thue ain frosch darein wann du den kalbskopff Inn die Stuben tragen wildt so thues haimlih Inn kalbs kopff vnd wann er dan wirme empfindt so hebt er an zu schreien So Reiss den Kopff vonn ain ander vnd nim daz buchsll wider herass daz manns nit merkh

[348v]
*Cherries, how to preserve* (Nr. 3) [household recipe]

Kerschenn frisch behalten Item wann sy gleich zeittig sein So brich sy ab vnd thues vonn stundan Inn ain Aiches fesslin vnd schlags wider zue verbichs daz kein wesser darein mug leg daz fessll Inn ain prunnen darinn daz wasser vber daz fessll aussgeng so bleiben sy frisch bis auff den december drogken weichssll bruenn Ambrellen oder ander frucht

[513r]
recipe collection "Wo11c"
*Capon water elixier* (Nr. 1) [medicinal recipe]

Capponen wasser zumachen Recipe Ain Capponen berait in Inn aller form als man In essen welle doch roch soltu in stossen in aim mersser mit sampt nachgeschribnen stuckhen nemlich Rosenwasser Ochsenzungen wasser Mellisen buresch wasser Iedes j quint darnach mim dise khreuetter Endiua hirschzungen Iedes ain handtuol dar nach nim zimet negelen muscatnuß vnd muscat [513v] pluee Iedes 1/2 quint darnach rot vnnd weiss Coerellen Pilus Armeni terra sigilata Iedes 1/2 quintlin

[515v]
*Rose honey* (Nr. 2) [medicinal recipe]

Rosenn hoenig machenn Item nim ain warms wasser thue Rote Rosen darein ueber nacht truckhs am morgens aus wirf Andere rosen darein lass ueber nacht steen truckhs abermals aus daß thue also zum driten mall Nachmals so nim honig souil dich genueg dunckht geus daran vnnd seuds solanng bis wasser vngeuerlichen eingesotten Ist So nimbs herab vnnd behalts Inn ainem glasierten khriegl oder Inn ainem glas Ist sonderlich gut so ainer im hals offen ist

*Almond milk* (Nr. 3) [dietetic recipe]

Mandel millich Item ain khleib inn ain tueechlin gethan Inn ainem haffen mit wasser allso ain wenig gesoten vnd nit auss getruckht mit dem selben wasser die mandl milch gemacht vnd die mandl nit zu hart [516r] gestossenn solliche milch laxiert vnnd ist vast guett die Frau Villingerin hats also gebraucht

*Wafer* (Nr. 4) [cooking recipe]

hole kuechlen zubachenn Item nembt ain guten sueessen muelchraum last In heiss werdenn das er gleich her wollt sieden vnnd netzen das meel damit an nembt darnach Air vnnd macht den taig recht an als ain holahippen taigen vnnd daz er fein am eisen herum laffe hebts darnach Inn daz hais schmaltz vnnd last es Recht bachen die ribeisen zu saltzburg also gemacht hat

[522r]
Allerlai Kuenstenn aus der Frau hoermanin Buch Im monatt May Anno etc. 39 Inn Schwatz geschribenn
*Quince electuary* (Nr. 5) [cooking recipe]

Kuetten Latwergenn die man auszpresst Item nimb die Kuetten wisch oder wasche si sauber ab vnnd schneid 8 oder 10 fiertl aus Ainer darnach si gross oder khlain sendt vnnd schneid die butzen sauber daraus thue die schnitzlen darnach inn ain messine kessell oder Pfannen nit inn khupffer oder eysen doch khupffer ist besser damit eysen darnach geuss souil wasser daran das es den schnitzen gleich werde Ist nit nott das daß wasser darueber gang thues ueber ain feweer lass sieden daz die schnitzlen wol lindt werdenn deckhs zue warmit du wiltt riers vmb das sich die kuetten nit anlegen am bodenn so si lind send worden so thues Inn ain hafen Setz in daz stetz warm bleiben mach ain seckhlin oder viere aus zwilch die gerecht inn die press seien darnach leg brigelen Inn die Press thue die khuetten In daz seckhlin dach nit zuuiil vnnd Press fein gemach bis es nimer geet daz thue mit allen khuettinen so du es gar hast so miss den safft vnnd souil du mass safft hast souil nim Pfundt zuckher vnnd thue den safft vber daz feuer in ainem Messinen geschirr vnnd mach daß feuer nit zu gros sunder Ain resch khlains feur daz fein langsam siede vnd wann es halb eingesotten ist so thue den zucker darein doch nit vnder ainest sunder langsam vid rueer es dann es legt sich der zuckher sunst gerne an Am ersten mag man es wol gar nit rueeren es wirt zech von vil rueeren si soll mirb sein vnd wann du wissen willt wanns genug gsoten ist so thue ain wenig auff ain zinins theller vnd so es erkaltet vnd am heuetle ueberkhompt so hats gnug [522v] thues herab vom feuer laß Also den sut daraus kommen alss dann so schepff es mit ainem eißinen loeffell Inn die gestettelen vnnd lueg wann aine heutlin auffwuerft oder ueberkompt so les es mit ainem messer vmb her vnnd thues an ain oertlin Im ledlin hebs fein sauber mit ainem leffell vnnd messer herab thues Inn ain schisselin mit ainem silberin loeffell geet es gern herab also thue In allen wart nit zu lanng doch zu fruee Ists Auch nit gut laß die gstettlen also inn ainer warmen stuben oder am lufft steen deckhs nit zue bis ueber 4 oder 5 tag doch das si nit staubig werdt dann si sendt nit schen wanns staubig werden wann das gstetel nimer rindt so deckhs zue du khanst noch aus den heuetlen Auch ain gstetelin vol machen thues ueber daz feuer geus Ain Rosenwasser oder sonst ain wasser daran nit zuuill lass sieden nach deim gut betunckhen darnach geus auch Inn ain gstettelin so ist si gut als die ander Aber nit so clar

*Quince electuary* (Nr. 6) [cooking recipe]

Aber ain Kuettin Lattwerg Item thue im wie mit der vorgemelten mit dem schneiden thues Inn ain hafen der sauber vnnd geschmach sey spreiss vill rueetlen darueber setz ain Hafen zu vol wassers so er seuet so stuertz den haffen mit den khuttinen darauf lass also tempfen bis die schnitzlen lind werden das wasser mues steets sieden Im hafen es ligt nit daran die haefen seien glasiert oder nit vnnd so si lind sindt so lass durch ain tuch treiben das wol hindurch khumm mit der handt oder mit ainem hiltzin reibloeffl oder kleffel aus ainem Reibstain vnd wans gar durchtriben ist so miss mit ainem schisselin den safft vnnd souil du schisselen mit safft hast souil schisselen mit zuckher muestu haben dergleichen souil schisselen mit wasser oder vmb 2 [523r] oder 3 schisselen mer wassers das wasser soll man an zuckher thun vnnd thues auch in ain messings geschirr thues vber das feueer lass sieden vnd khlopf ein weiss vonn ainem frischen Ay vnd schit der gesotten zuckher an das khlar vnnd thues wider uebers feuer lass noch ain sut thun vnd thues herab vnnd seuechs durch ain tuch In den khuetensafft vnd rueers wol durcheinander vnnd thues also mitainander in ainem messingen gschirr ueber das feuer vnnd lass fein gemach sieden vnnd man mueß stets fein gemach rueeren mit Ainem hiltzin scheifelin oder loeffl daz es sich nit anleg vnnd wann du mainst si genueg so tue ain wenig auff ein zinins dellerin so es kalt Ist vnnd es truckhen Ist so hat es genug thues von dem feuer lass steen bis der sutt wol vergeet darnach thues auch Inn am schechtelin daß glat werdt du darffst nit zustreichen Auch khein haut abtziehen thuestu nit Recht so wirt si vast schen

*Quince electuary* (Nr. 7) [cooking recipe]

Ain Andere Kuettin Latwergen zumachen Item nim die geschnitnen kiten viertaile vnd thues inn ain messings geschirr oder khuepferins thue souil frisch wasser daran das ueber die schnitzle gang oder Inn 100 kittine 10 mass wasser wie du wildt lass also sieden bis die schnitzlen lindt sendt worden das mans wol durch khan treiben vnnd Ie wermer mans durchtreibt Ie bas die krafft daraus kompt darnach so thues ueber das feuer vnnd rueers wol dann es brindt sonst an vnnd wann es halb gesoten ist so thue ain zuckher daran so sueess du es wilt haben also machs vnnd nach gut bedunckhen thues vom feuer thues auch in schechtelen streichs zu mit zuckher wasser mit ainem leffel daz glat werdt lass 4 oder 5 tag offen doch daz nit staubig werdt [523v] so sendt si vast guet Item darnach nim den groben ueberblibnen khuettin zeug thue in Inn aim gschirr ueber daß feuer vnnd geuss vil wasser daran vnd lass wol anainander sieden treibs darnach durch ain engen durchschlach oder durch ein grobs thuch weils durchin geet alss dann thues Inn ain kessell Ist es nit thuenn so geus mehr wasser darein das genug sieden khuenden laß Erlich sieden vnnd rueers erlich vmb vnnd wann es wol Ist eingesotten so thue hoenig daran alss sueess due es haben wilt vnnd lass si wol abtrueckhnen ob ainem klainen kol feur thues darnach auff khlaine zinine tischdellerlin streue geribens guts letzelten meel darunder vnnd darauf sendt gute bletzlen kers Ie vmb bis si wol truckhnent bej oder Auff ainem warmen offen kers aber alweg vmb

*Quince electuary* (Nr. 8) [cooking recipe]

Ain Kuettin lattwergenn Item nim guett Kittinen vnnd schels vnnd Alsdann schneids zu 6 oder 8 viertailen nim die schelffen vnnd so du wilt schlecht khuettinen schneids vnnd stoss in ainem moersser truckhe darnach den safft daruon oder Press aus thue dann den selben safft an die geschelten schnitzlen thues In ein saubern hafen alles mitainander vnnd deckhs wol zue setz inn ain gluett also las dempffen bis die schnitzlen wol lind werdenn darnach so nim ain spinet leinwat vnnd treibs dardurch vber ein hiltzins geschirr alß vil du kanst vnnd magst Nachmals so miss den durchtribnen safft mit einem schisselin vnnd souil schissele mit safft ist souil schisselen mit zuckher nim vnnd thue nit mehr wasser an den zuckher dann alsuil als wellestu In leuetteren dann lass also ain ledlin anainander thun vnnd seuech in dann an den safft thues alles miteinander ueber daz feur in ainem messin geschirr vnnd rueer es Ie ain wenig daz es sich nit anleg las also sieden bis du mainst es sej [524r] genug dann thue ain wenig auff ain zinins theller das khueell werdt vnnd so es ain feines heutlin hatt vnnd das es nimer am finger klebt so thues herab vnd thues mit ainem hueltzin leffele In schechtelin oder warein du wilt

*Capon water elixier* (Nr. 9) [medicinal recipe]

Cappaunen Ausprennen Item nempt ein alten Capaunen vnnd das man In vmbiag darnach soll man in ersteckhen vnd den khragem vmbreiben er solt am vmbiagen selb sterben si thuns aber seltten das si selb sterben darnach soll man ropffen also warm den khropf vnd das Inngewaid sauber heraus thun Auch den khopf vnnd die fueess vnnd daz faist alles daruon thun vnd man soll in nit weschenn darnach soll man In zu viertl erschneiden Inn ain saubern hafen thun vnd bej 7 mass wasser vngeuerlich daran giessen hernach soll man nichts mehr daran giessen vnd las Inn langsam sieden vnnd wann er wol gesoten ist so thue In inn ain moersser vnnd stoss inn wol vnnd behalt die Pruee sauber so si faist were so blas alles sauber herab alss dann so er gestossen ist so thues als in den Prennhuet vnnd geus die guet Pruee daran das zwen zwerch finger nit voll sey vnnd wann man sicht das es halb ausbrennt ist so giess man mehr vonn der guten Pruee daran bis si also gar hinein khumpt vnd ausgeprennt wirt vnnd das man ain gleichs feuer vnder dem ofen hab will aines gern zimet in den oder khreueter darzu legen vnnd darmit ausprenen so leg man es nun in Prennhuet man nimbt gewonlich 3 lot roerlich Inn ein kaponen wers gern schmeckht vnd soll si erstossen doch nit khlain vnnd man sols gemach Prennen so wirt das wasser [524v] lauter vnnd schen etc.

[525r]
*Cinnamon ginger confectionery* (Nr. 10) [cooking recipe]

Confect Stritzelenn Item nim am Pfundt zuckher vnd ain quertlin wasser daran vnnd seuds anainander bis das wasser alles ein seundt so schwings mit dem leffell vallent flemlin dauon so ist er genug gesoten so thue dann ein halbs lot ain gstoessnen Ingwer drein wo du aber den Ingwer nit gern Issest so nim gute gestossnen rerlach vnnd thues vor ab dem feuer daz Ime der sut verganng ee das du daz Puluer darein thuest ob dem feuer lieff es dir ueber rueers wol durcheinander vnd eill ehrlich leg mit ainem hiltzin scheifelin Auff Ain zinins theller es erhertet baldt darum eill damit

[533v]
*Rose water* (Nr. 11) [cooking recipe]

Rosenn Wasserr Item nim Rosenn vnnd thue ain wenig gaffer darunder Prenns wie sonnst schmeckht seer wol vnnd Ist kueell

*Rose water* (Nr. 12) [cooking recipe]

Gutts Rosenwasserr Item nim Negelen Assa dulcis Storax oder was species du willt legs in ainen guten gepranten wein oder Maluasier lass s darin ligen dann es zeucht die khrafft ganntz heraus vnnd wann du wilt so geus desselben Pranten weins In ain Rosen wasser so nimbt es zuhandt den geschmackh an sich Jedes ain halblet In ain seidle

[534r]
*Ho to soften fish bones in a pie* (Nr. 13) [kitchen tip]

Bradtuisch gredt Lindt machenn Item nim ein Forhen oder ain karpffen ab waidne Inn aus vnnd leg Inn alss dann 3 tag vnd 3 naecht Inn ain gar starckhen essich als man den bekhommen khan Nachmals so mach den Inn ain Pasteten ein vnnd daz ain Pruee inn der Pasteten sey lass den 2 stundt oder mehr also Inn der Pasteten Pachen Nachmals lass den wider erkhalten den andern tag lass Inn also wider zwo stundt oder lenger Pachen Aber Ie mehr Prie darinn souil desto Pesser ists daruon sollen die graedt also waichn werden daz man si essen kan etc.

*Rose honey* (Nr. 14) [cooking recipe]

Rosen hoenig machenn Item am ersten verschaumb daz hoenig ordennlich F [534v] Lasss darnach die Rosenn darinn siedenn vnd Also 8 tag daran steen lass darnach wider erschleiffen vnnd truckh die Rosen wol aus

[548r]
*Nut electuary* (Nr. 15) [cooking recipe]

Item ain Recept wie man die nuss Latwergen machenn soll Item die nuß soll man brechenn 9 oder14 tag vor Sant Johanns oder darnach nach dem es fruee oder spet Im Jar ist ee daz sj schalen oder keren ueberkhomment das si Inwendig nit mehr dann heuetlen habent darnach so schneid die nuss entzwaj legs in ain kalts wasser 10 oder 14 tag solts alletag ausweschen vnnd wider in ain frisch wasser legen bis si ausswendig ueberal geelfar sendt vnnd nit mer grien sehendt wesch darnach aus ainem frischen wasser oder vieren lass si darnach wol vertropffnen leg si darnach auff ain brett ker das zerschnitten teill vnder sich das das wasser sauber dauon lauff so ker si wider vmb vnnd lass also ligen bis si wol trueckhnen doch nun am lufft vnnd nit an der sunnen Item darnach so man die latwergen machen will so [548v] nim in ain mass hoenigs 110 oder so si klain sendt 130 so si aber gar gross senndt 70 oder 80 allweg 2 halb fuer ain ganntze nuss gezelt vnnd wenn man sy machen will so leg die nuss vor ueber nacht In ain khalts wasser ain morgen so wesch si daraus thuet ain sueedigs wasser daran laß ein stundt darin ligen wesch si darnach aber auß ainem wasser oder aus dreien Darnach verschaum daß hoenig vnnd nuß vor mit aim heltzlin vnnd schneid ain krinnelin darein vnd thue dann ain mass wassers inn das honig allweg alsuil maß hoenigs alsouil mass wassers vnnd lass ein sieden bis wider auff das krinnelin thue den groesten schaim oben herab lass gemechlich sieden darnach so thun die geweschnen nuss darein lass ain wall oder vier darueber geen darnach so thue die nuß mit Ainem schaim leffel daraus vnnd hackhe si ain klain wenig klainer den haiden kerner darnach so rueer si Inn das hoenig lass ain stundt oder 2 gemechlich siedenn vnnd thunt ain wenig auff ain theller vnd so honig nitmehr dauon rindt vnnd du den boden an dem kessel sichst so hat sy genug gesotten darnach so nim 4 lot geweschne Imber vnnd 2 lot gute zimet vnnd stoß ss nit seer khlain vnnd sueble es nit thunn die latwergen von dem feuer lass si ain wenig ueberschlagen rueer daz gewuertz darein bis kalt wirt so thun si In ain glas oder gelasierten hafen der ersoten sey vnnd wenn man die latwergen gern Res hat mag man 5 lot Imber nemen woe es ains geren hat




Wo11 - "Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Handschriftenabteilung, Cod. Guelf. 31.3 Aug. 2°"