CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: St1

Shelfmark: Stockholm, National Library of Sweden, Cod. X 113

Material: paper

Number of folios: 83

Dimensions: 146-149mm x 103-106mm

Origin: place of origin unknown

Dating: 2nd half of 15th c. - beginning of 16th c.

Languages: Low German toggle details

Hand 1: südwestfälisch; Hand 2: westfälisch; Hand 3: westfälisch, Hand 7: ostfälisch; Hand 19: ostfälisch

Codicology

Number of folios: 83

Dimensions: 146-149mm x 103-106mm

Condition: Näheres zur Wasserzeichenanalyse bei Lindgren, S. 13f.

Material: Papier

Watermarks: Blatt 12 zeigt ein Fragment, das nicht bestimmt werden kann. Bl 62 nur ein winziges, unbestimmbares Fragment. Bl 65 zeigt einen Teil von dem Zeichen Bl 66. Bl 66 hat vielleicht einen Teil einer couronne, aber sehr unsicher.
Bll 14-15 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, überragt von einer sternförmigen Linie.
Bl 35 den oberen Teil desselben Zeichens.
Bll 42—43 Ochsenkopf etc. — Bl 42 zeigt den Kopf und Bl 43 das rechte Horn nebst dem trait étoilé.
Bl 50 ein ähnliches Zeichen, nachlässiger ausgeführt, und nur den untersten Teil des Kopfes (einschliesslich die Augen des Ochsen).
Bl 54 wieder dieses Zeichen, aber nur die Spitzen der Hörner und den trait étoilé.
Bl 55 das Übrige des entsprechenden Zeichens.
Bl 38 den oberen Teil von einem raisin. Bl 39 den entsprechenden unteren Teil von diesem raisin.
Bl 59 zeigt die Spitze eines raisin und Bl 61 den übrigen Teil mit dem Stiele.
Bl 73 sieht man die vier Beine, den unteren Teil des Bauches und die Schwanzspitze von einem cheval entier.
Bl 74 wiederum ist mit dem Körper dieses Tieres versehen.
Bl 77 schliesslich hat auch einen cheval, aber ohne Beine.

Foliation: Die Blätter sind teilweise von später Hand mit Bleistift numeriert, zu Anfang nur jedes fünfte, am Schluss jedes Blatt. Es gibt keine alte Paginierung.

Collation: Die Blätter verteilen sich auf acht Lagen.
Die erste Lage enthält 4 Doppelblätter und dazu noch ein hinten angeklebtes Blatt, also die Bll. 1-9.
Die zweite Lage enthält 7 Doppelblätter und noch zwei vorangeklebte, so dass diese Lage die Bll. 11—25 umfasst.
Die dritte Lage besteht aus 5 Doppelblättern, 26-35.
Die vierte Lage besteht aus den Bll. 36-43, also aus 8 Blättern, aber der Heftfaden liegt zwischen den Bll. 40 und 41. Vor 40 sind zwei Blätter weggeschnitten. Die Lage scheint also ursprünglich aus 3 Doppelblättern (40 a, b, c, 41, 42, 43) und vier vorangeklebten Blättern bestanden zu haben.
Die fünfte und die sechste Lage bestehen aus je 6 Doppelblättern, 44-55, bzw. 56-67.
Die siebente Lage enthält die Bll. 68-72, ursprünglich 5 Doppelblätter mit einem hinten angeklebten Blatt, 72. Aber zwischen 69 und 70 ist ein Blatt weggeschnitten, und nach 71 sind sogar 5 Blätter weggeschnitten.
Die achte und letzte Lage besteht aus 5 Doppelblättern, 73—82. Das letzte Blatt der Hs., 83, ist an den inneren Pergamentumschlag geklebt; es ist aber eigentlich ein Doppelblatt, dessen vordere Halfte weggeschnitten ist, mit Ausnahme eines Fetzens, auf dem noch einige Buchstaben zu lesen sind; auch das weggeschnittene Blatt war also beschrieben.

Hands: 19 verschiedene Hände
Hd 1: 1r-12v (1-61)
Hd 2: 13r-24r (62-134)
Hd 3: 24v-33r, 1-12; 36r-37r, 1-15 (135-172; 183-185)
Hd 4: 33r, 13-33r (172a-b)
Hd 5: 33v, 1-8 (172c-e)
Hd 6: 33v, 9-34r, 1-4 (172f-k)
Hd 7: 34r, 5-35v (außer den zwei oberen Zeilen); 37r, 16-37r; 38v; 39r, 6-39v; 40v-67v (173-182; 186; 186C; 187-296)
Hd 8: 37v-38r (186A-186B)
Hd 9: 39r, 1-5 (186D)
Hd 10: 40r (192a-192b)
Hd 11: 68r; 68v, 6-68v; 69r, 13-69r; 70r (297-300; 302; 304; 307-308)
Hd 12: 68v, 1-5 (301)
Hd 13: 69r, 1-12 (303)
Hd 14: 69v (305-306)
Hd 15: 70v; 72r-72v, 1-3 (309-310; 319)
Hd 16: 71r, 1-16 (311-316)
Hd 17: 71r, 17-71v, 1-10 (317)
Hd 18: 71v, 11-71v; 72v, 4-72v (318; 320)
Hd 19: 73r-83r (322-378)

Script (fol. 10r-v): durchgehender Textblock, Rezeptbeginn eigene Zeile toggle details

Duktus: - Leitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <e>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: Schaft reicht weit in die UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: - Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: lat. Buchstaben/römische ZiffernMajuskeln (Verwendung): Textbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: Punkt über <y>Abbreviaturen: KürzungsstrichInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Script (fol. 40r): vorangehende Folios fehlen, Überschriften toggle details

Duktus: klare, geübte Hand, relativ große ZeilenabständeLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, Unterbogen schließt fast vollständigLeitbuchstabe <e>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: - Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: Schlaufen-wZahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: Initiale, StrichelungRubrizierung: Initiale, Überschrift, StrichelungDiakritika: - Abbreviaturen: etc.-KürzungInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Script (fol. 62v-63r, 65v): durchgehender Textblock, Rezeptbeginn eigene Zeile toggle details

Duktus: geübte Hand, gebrochene SchriftzügeLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, Unterbogen bildet nach oben gewölbten BogenLeitbuchstabe <e>: offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: - Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): RezeptbeginnVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: - Abbreviaturen: Kürzungsstrich, etc.-KürzungInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: 105-115 x 67-72 mm

Cover

Condition: Die Handschrift ist in einen Pergamentumschlag gebunden, der mit einer dicken Pergamentumhüllung versehen ist; dazu kommt weiter ein Futteral aus Pappe.
Auf der vorderen Seite der Umhüllung steht links oben in alter Tinte die Ziffer 18, infolge Bruches im Pergament verwischt, deshalb rechts davon noch einmal geschrieben. Die Ziffer dürfte eine alte Katalognummer (einer deutschen Bibliothek?) bezeichnen. Rechts oben ist ein nachlässig geritztes, halb verwischtes Wappen und einige einzelne Buchstaben, die aber sehr undeutlich sind. Die vordere Innenseite der Umhüllung tragt links oben in jüngerer Tinte die Stockholmer Katalognummer X 113

Covering: Pergament, Papier

History

Origin: Entstehungsort unbekannt

Dating: 2. Hälfte 15. Jh. bis Anfang 16. Jh.

How to cite

Böhm, A. (2021). St1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.4081 (GAMS. 562.10.4081) (Accessed 2024-03-28)

Sources

Lindgren, A. (1967) Ein Stockholmer mittelniederdeutsches Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Stockholm: Almqvist & Wiksell (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholmer Germanistische Forschungen. 5.).


Handschriftencensus | Stockholm, Königl. Bibl., Cod. X 113 (2019) Handschriftencensus. Available at: http://www.handschriftencensus.de/14060.


Content