CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: Sb3

Shelfmark: Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. a VI 10

Material: paper

Number of folios: 112

Dimensions: 221mm x 147mm

Origin: place of origin unknown

Dating: 1st half of 15th c.

Languages: Bavarian, Medieval Latin

Codicology

Number of folios: 112

Dimensions: 221mm x 147mm

Condition: Pergamentfalze

Material: Papier

Foliation: Follierung vorhanden

Collation: Nach Bl. 26 und 58 je ein kleines Blatt eingebunden (130 x 135 mm, 147 x 55 mm), von der neuen Blattzählung nicht berücksichtigt.

Formula: 5.VI^60 + VIII^76 + VI^88 + (VI+1)^101 + II^105 + (IV-1)^112

Hands: Bastarda verschiedener Stilisierungsgrade von mehreren Händen.

Script (fol. 79r-81r): Gliederung durch rote bzw. vergrößerte Überschriften im Fließtext toggle details

allgemeine Beobachtung: Gliederung durch rote bzw. vergrößerte Überschriften im FließtextDuktus: gedrungenes Schriftbild, kaum Ligaturen, gebrochenen SchriftLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: schleifenloses <l>Leitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, unterer Bogen offenLeitbuchstabe <e>: teils mit geschlossener PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: finaler Schaft von <m> und <n> in finaler Stellung teils mit Abstrich in die UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <d>, <k>, <l> ohne Schleife, <h> mit und ohne Schleife<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-PunkteBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Überschriften, AuszeichnungenVerzierungen: - Rubrizierung: ÜberschriftenDiakritika: strich-, doppelpunkt-, tildenförmige TremataAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r-Haken, er-Kürzung in Kombintion mit finalem Schaft-sInterpunktion: Punkte, VirgelTerminatoren: - Worttrennung: DoppelstricheKorrekturen: Streichungen, EinfügungenOffensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: 164-182 x 109-118 mm

Lines: 32-56

Text: Wechselnder Schriftraum, 1r-19v, 61r-101v mit Tinte gerahmt, sonst ungerahmt.
Rubriziert sind die Bl. 1r-3r, 21r-52v, 61r-65r, 79v-92r:
rote Überschriften, Ausszeichnugsstriche, 2-4zeilige Lombarden, z.T. Raum dafür ausgespart.

Cover

Condition: Einband ca. Mitte des 15. Jh., Langstichheftung

Covering: Pergament

Wastepaper: Zwei am HD durch einen Pergamentstreifen zusammengeheftete Pergamentblätter aus einem Missale, 12. Jh. (Teile aus dem Proprium sanctorum, acessus altaris, canon missae) und einem Nekrolog, 1. Hälfte 13. Jh.

History

Origin: Entstehungsort unbekannt

Previous shelfmarks: Stiftsbibliothek St. Peter, alte Signatur V 34, R 236

Dating: 1. Hälfte 15. Jh.

How to cite

Böhm, A. (2021). Sb3, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3924 (GAMS. 562.10.3924) (Accessed 2023-09-28)

Sources

Handschriftencensus | Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. cart. 81 (2018) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/11023 (Accessed: 16 October 2020). Hayer, G. (1982) Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Wien: VÖAW (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse. 154. Veröffentlichungen (III) zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. 1.), cf. pp. 80-82.


Content