CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: Pr1

Shelfmark: Prag, Nationalbibliothek, Cod. XI.D.10

Material: paper

Number of folios: 145

Dimensions: 210mm x 145mm

Origin: probably Tittmoning district Traunstein (Bavarian), parts probably South Bohemia

Dating: 15th c.; fol. 135-145: dated 1452 and 1455

Languages: Bavarian

Codicology

Number of folios: 145

Dimensions: 210mm x 145mm

Note: Die Angabe zur Blattgröße bei Dolch (155 x 100 mm) ist laut Auskunft von Renáta Modráková (Nationalbibl. Prag), von der auch die Angaben zu Schriftraum und Zeilenzahl stammen, fehlerhaft (s. Handschriftencensus).

Material: Papier

Watermarks: Ochsenkopf ohne Nasen, ausw. geb. Hörner, Strich, fünflappige Kreuzblume;
Waage in Kreis, gerade Schale, 3,5 cm

Hands: Verschiedene Hände. Lt. Riha südböhmischer Schreiber, der möglicherweise im klösterlichen Umfeld wirkte (vgl. Riha, S. 52.). Bl. 59r-72v von der Hand Federl Mirs (Hauptschreiber).

Script (fol. 59r-72v): Klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig, teils unterstrichen toggle details

allgemeine Beobachtung: Klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig, teils unterstrichenDuktus: gleichmäßiges SchriftbildLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit und ohne SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <e>: offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: finaler Schaft in finaler Stellung teils UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <d>, <l> mit und ohne Schlaufe; <h>, <k> mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: rundes <r>, gerades <r> unikal fol. 61v05Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: unregelmäßige i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: Zierstriche, häufig bei <t>; ß-LigaturZahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Überschriften, Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: Unterstreichungen von anderer Hand (?) wenn keine Überschriften vorhanden sind; Zeichnung auf fol. 64v zeigt die Ausführung des beschriebenen Rezepts: Rubrizierung: fol. 67v-69r Strichelung und Unterstreichung der ÜberschriftenDiakritika: strich-, tilden-, punktförmig; teils spitzer Haken/Schleife über <u>, <y>: Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r-/er-Haken, per-Kürzung, er-Kürzung in Verbindung mit Schaft-sInterpunktion: Virgel, PunkteTerminatoren: punktförmigWorttrennung: DoppelstrichKorrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Cover

Covering: alter Holzeinband, braunes Leder

History

Origin: vermutl. Tittmoning im Landkreis Traunstein(Bayern), Teile vermutl. Südböhmen. Dolch lokalisiert die Bll. 1-47b der Handschrift aufgrund der genannten Orte in den südböhmischen Raum. Laut Notiz von Federl Mir wurde das Manuskript um 1452 in Tittmoning im Landkreis Traunstein (Bayern) geschrieben (vgl. Neven, S. 33).

Provenance: Die Handschrift befand sich von 1529 bis mindestens 1599 im Besitz der Familie Preisinger . Diese Familie lebte in Zettwing, in der heutigen Tschechischen Republik, zwischen München und Wien. Später wird das Manuskript in das Inventar des Klosters Zlatá Koruna (Zisterzinsenserkonvent Goldenkron) aufgenommen, wie in Folio 1r angegeben, wo sich die Jahreszahl 1649 finden. Bis 1659 gehörte der Codex dem Zisterzienserkonvent und gelangte erst nach dessen Aufhebung in die Prager Universitätsbibliothek.

Dating: 15. Jh., z. T. 1452 u. 1455; Bl 135-145: 14./15. Jh.

Note: Eis datiert die Handschrift auf um 1400 (vgl. Eis, S. 51). Riha spricht von einer sicheren Datierung für die Jahre zwischen 1450 und 1475 ohne nähere Angaben (vgl. Riha, S. 52.). Neven verweist auf die Datierung durch eine Notiz von Federl Mir aus dem Jahr 1452 (vgl. Neven, S. 33).

How to cite

Böhm, A. (2021). Pr1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3921 (GAMS. 562.10.3921) (Accessed 2024-03-29)

Sources

Bauer, M. (2015) Handschriftencensus | Prag, Nationalbibl., Cod. XI.D.10, Bl. 145, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/7651 (Accessed: 16 October 2020). Dolch, W. (1909) Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550. Prag. Neven, S. (2014) ‘Transmission of Alchemical and Artistic Knowledge in German Mediaeval and Premodern Recipe Books’, in Dupré, S. (ed.) Laboratories of Art. Alchemy and Art Technology from Antiquity to the 18th Century. Heidelberg (Archimedes. 37.), pp. 23–51, cf. pp. 33-34 and 47. Riha, O. (1985) ‘Meister Alexanders Monatsregeln’. Untersuchungen zu einem spätmittelalterlichen Regimen duodecim mensium mit kritischer Textausgabe. Pattensen, cf. p. 52.


Content