Overview
Collection: N1
Shelfmark: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 20291
Material: paper
Number of folios: 25
Dimensions: 195mm x 140mm
Origin: place of origin unknown
Dating: 1492-1494
Languages: Swabian
Codicology
Number of folios: 25
Dimensions: 195mm x 140mm
Material: Papier
Collation: Quinternio, deren beide letzten Bl. fehlen, und Okternio; Bl. 25 Einzelbl.
Hands: Bastarda von mehreren Händen
Script (17r-24r): Klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig toggle details
allgemeine Beobachtung: Klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschriften mittigDuktus: geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: - Leitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, Unterbogen schließt meist mit oberer Punze abLeitbuchstabe <e>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial, medial und final rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: regelmäßige i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: ß-Ligatur; Schreiber vertauscht häufig <in> mit <ni> (besonders beim unbestimmten Artikel ‚ein‘):
Zahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Initialen, vereinzelt textinternVerzierungen: Wappen auf fol. 24r Rubrizierung: Strichelung, ÜberschriftenDiakritika: punkt-/doppelpunktförmig, <o> über VokalenAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r-/er-HakenInterpunktion: - Terminatoren: wellenförmiger ZeilenfüllerWorttrennung: Doppelstrich Korrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: 150 x8 0-90 mm
Textblock: einspaltig
Lines: bis zu 26 Zeilen
Text: Rubrizierungen vorhanden, fol. 24r kolorierte Federzeichnung eines nicht bestimmbaren Wappens
Cover
Covering: neuer Pappeinband
History
Origin: Entstehungsort unbekannt
Dating: 1492-1494
Note: Datierung aufgrund der Wasserzeichenanalyse
Acquisition: Am 2.4.1864 von Joseph Maria Wagner, Wien, geschenkt.
How to cite
Böhm, A. (2021). N1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3825 (GAMS. 562.10.3825) (Accessed 2023-09-28)
Sources
Handschriftencensus | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 20291 (2018) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/12649 (Accessed: 16 October 2020).
Kurras, L. (1980) Die deutschen mittelalterlichen Handschriften: Teil 2. Die naturkundlichen und historischen Handschriften. Wiesbaden: Harrassowitz (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. 1,2.), cf. p. 57. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0059.htm.
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (no date) Hs 20291 Germanisches Nationalmuseum, Germanisches Nationalmuseum - Digitale Bibliothek. Available at: http://dlib.gnm.de/item/Hs20291/html (Accessed: 16 October 2020).
Birlinger, A. (1865) ‘Ein alemannisches Büchlein von guter Speise’, in Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, pp. 171–206. Available at: https://archive.org/stream/sitzungsbericht110wissgoog#page/n638/mode/2up.