Overview
Collection: Mi1
Shelfmark: Michaelbeuern, Stiftsbibliothek, Man. cart. 81
Material: paper
Number of folios: 230
Dimensions: 213-217mm x 147-150mm
Origin: place of origin unknown, Salzburg/Bayern (?)
Dating: 3rd third of 14th c., half of 15th c.
Languages: Medieval Latin, Bavarian toggle details
mittel- und südbairische Färbung
Codicology
Number of folios: 230
Dimensions: 213-217mm x 147-150mm
Material: Papier
Watermarks: Waage
Kreise (16r-25r)
Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Blume
Turm
Glocke
Foliation: Alte Foliierung
Collation: Nach Bl. 26 sind zehn unfoliierte Bll. eingebunden, Bl. 41 ist herausgeschnitten, statt dessen ist ein unfoliiertes Blatt eingebunden.
Formula: (VIII-1)^15 + V25 + VII^29 + (VI-1)^40 + VI5^52 + VII^66 + VI^78 + V^88 + 5.VI^148 + V^158 + 4.VI^206 + VII^220
Catchwords: Reklamanten vorhanden ab 110v.
Hands: Notula des 3. Drittel des 14. Jhs von einer Hand. Sonst Bastarda von mehreren Händen.
Script (fol. 57r-59v): klare Struktur, Rezepte voneinander abgesetzt toggle details
allgemeine Beobachtung: klare Struktur, Rezepte voneinander abgesetztDuktus: geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit und ohne SchlaufeLeitbuchstabe <g>: obere Punze geschlossenLeitbuchstabe <e>: meist offenen PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: finaler Schaft in finaler Stellung reicht teils in die UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit und ohne Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: teils ausgiebige UnterlängenVerschiedene r-Formen: gerades <r>,Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: teils ausgiebige Unterlängen in Zierstrich endentVerwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: ß-LigaturZahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: punktförmiges Trema über Vokalen und <y>, hochgestelltes <e> über VokalenAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-HakenInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: StreichungenOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: 80-135 x 134-165 mm
Textblock: 1) einspaltig von 1r-27r, 30r-65r, 152r-157r und 180v-220v;
2) zweispaltig von 29r-29v, 67r-151v und 159r-180r.
Lines: 19-49
Text: Schriftraum großteils mit Tinte gerahmt, 67r-87v Spalten mit Tinte gezogen, 89r-180r Wechsel zwischen Tinten-, Griffel- und Bleistiftrahmung.
Rote Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche, Überschriften, Marginalien, 1-3zeilige (Perl-)Lombarden. Sehr unregelmäßig rubriziert, 41r-52v kein Rubrum.
Auch 57r-59v im Kochrezeptteil befinden sich keine Rubrizierungen.
Cover
Condition: Spätgotischer Einband, Pergamentfälze (Urkundenfragment, dt.), am Kopf Papierschildchen mit der Aufschrift Miscellanea Manuscripta, am Schwanz mit Bibliothekssignatur. Grüner Schnitt. Papiersiegel.
Covering: rosa Schafsleder über Holz
Clasps: am VD 1 Schließenbeschlag, am HD 1 Schließe
Decoration: Blindlinien; VD und HD gleich: Doppelte Streicheisenlinien bilden Rahmen und Diagonalen.
Metal: je 5 Buckel fehlen
Wastepaper: Makulatur mit Notula des 14. Jahrhunderts.
History
Origin: Entstehungsort unbekannt, Salzburg/Bayern (?)
Provenance: 1r Besitzervermerk: Monasterii Beurn (18. Jh.)
Dating: 3. Drittel 14 Jh., Mitte 15 Jh.
mentioned in manuscript:
1451 (fol. 29vb), 1444 (fol. 40r)
How to cite
Böhm, A. (2021). Mi1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3824 (GAMS. 562.10.3824) (Accessed 2022-05-22)
Sources
Handschriftencensus | Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. cart. 81 (2018) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/11023 (Accessed: 16 October 2020).
Koll, B. (2000) Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Katalogband. Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 278; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,6), cf. pp. 311-317.
Ehlert, T. (2005) ‘Das Kochbuch aus der Stiftsbibliothek Michaelbeuern (Man. cart. 81). Edition und Kommentar’, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 24, pp. 121–143.