Overview
Collection: M8
Shelfmark: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4206
Material: paper
Number of folios: 194
Dimensions: 212mm x 153mm
Origin: Saxony, including Dresden
Dating: mid 15th c.
Languages: Upper Saxon German, Medieval Latin
Codicology
Number of folios: 194
Dimensions: 212mm x 153mm
Condition: Pergamentfälze im Lageninneren aus einer lat. Bibelhs., 13. Jh. (u.a. 1 Sm 3,2; Is 3,18; Is 5,2).
Material: Papier
Watermarks: Zwei verschiedene Ochsenköpfe:
bis Bl. 157 Piccard XIII, 13-14 (Nürnberg, Ostrpreussen u.ö. 1450-55);
ab Bl. 158 Piccard XII, 265 (Kadolzburg 1446-47.).
Dreiberg, nicht bei Br.
Foliation: Neuere Blattzählung 1-193, zählt 125 doppelt;
ältere Foliierung 1-193 ab Bl. 2 (16. Jh.).
Unbeschrieben: 1v.
Collation: Lagen, gezählt 1-11 bis 123r
Formula: (VI+1)^13 + 11 VI^144 + (VI+1)^157 + 3 VI^193
Catchwords: Wortreklamenten vorhanden
Hands: Bastarden verschiedener Hände; Einträge ab 193r und Randnotizen von weiteren Händen.
Hand 1: 2r-125v, 133r-147r, 148r-157v, Schreiber Ambrosius Rotaw in Dresden (125v)
Hand 2: 1r, 125v-125ar, 128v-130r, 147v, 158r-162v, 191v-193v
Hand 3: 125av-128ra
Hand 4: 128r, 130v-132v
Hand 5: 162v-191r
Script (fol. 37v-38v, 124r-125r): Klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig, rubriziert toggle details
allgemeine Beobachtung: Klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig, rubriziertDuktus: flüssige, geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: Punze geschlossenLeitbuchstabe <e>: meist geschlossene Punze Leitbuchstabe <m>, <n>: finaler Schaft in finaler Stellung teils längerem Abstrich Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes und rundes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: vereinzelt i-Markierung, Unterscheidung zwischen i-Punkt und Einschlüsse im Papier schwierigBesonderheiten anderer Grapheme: Schlaufen-w; ß-LigaturZahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: 37v zweizeilige rote Initiale, ansonsten Platz für nicht ausgeführte Initialen gelassenRubrizierung: Überschriften, Strichelung (nur auf 37vr), aus Strichelung hervorgehende UnterstreichungDiakritika: Haken über <u> unikalAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Haken, Interpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: mittels Schrägstrich am ZeilenendeKorrekturen: Streichung, ExpungierungOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: 1. Hand 148-155 x 95-99 mm, sonst 155-178 x 97-112 mm
Textblock: einspaltig, 125av-128r zweispaltig
Lines: 25-34
Text: Rubriziert mit Ausnahme von 1r, 125ar-132v, 133v-144r, 147v, 191v-193v;
rote einfach ornamentierte Initiale auf 2r 7-zeilig, auf 133r 5-zeilig;
zwischen 38v-125v für Lombarden Platz ausgespart;
2r, 104v eingezeichnete Fratzen.
Cover
Condition: alter Koperteinband
Covering: starker Pergamentumschlag mit übergreifender Rückenklappe
Clasps: 2 Schließbänder fehlen
Backing: Rückenverstärkung aus braunem Leder
Metal: am Unterrand Messingbeschlag
Added: jüngere Rückenüberklebung aus weißem Pergament
History
Origin: Sachsen, u.a. Dresden
Provenance: Rückensignatur 217 (17./18. Jh.), weitere Signaturen im Vorderdeckel: 128 (18. Jh.), 2535, 1r 3535 (19. Jh.). Im Vorderdeckel Exlibris des Andreas Felix Oefele (1706-80, Hofbibliothekar zu München).
Dating: Mitte 15. Jh.
How to cite
Böhm, A. (2021). M8, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3822 (GAMS. 562.10.3822) (Accessed 2023-06-05)
Sources
Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Cgm 4206 (2018) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/10103 (Accessed: 16 October 2020).
Schneider, K. (1996) Catalogus Codicum Manu Scriptorum Bibliothecae Monacensis: Tomus 5: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Pars 7: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 / Neu beschrieben von Karin Schneider. Editio Altera. Wiesbaden: Harrassowitz, cf. pp. 32-35. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0492.htm.