CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: M7

Shelfmark: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 811

Customary title: Liederbuch des Jakob Käbitz (Kebicz)

Material: paper

Number of folios: 74

Dimensions: 148mm x 100mm

Origin: Swabia

Dating: 2nd quarter of 15th c.

Languages: East Swabian, Bavarian, Medieval Latin toggle details

Die Schreibsprachenanalyse deutet auf den ostschwäbisch-bairischen Grenzraum.

Codicology

Number of folios: 74

Dimensions: 148mm x 100mm

Material: Papier

Watermarks: Frau mit Kreuz, ähnelt Briquet 7626 (Schweiz 1425-29; St. Gallen 1449-51).
Ochsenkopf (nur halb erhalten): Bl. 25.

Foliation: Neue Blattzählung 1-72 umfasst nicht die zwei jeweils halb abgerissenen Blätter zwischen Bll. 47 und 48 sowie zwischen Bll. 68 und 69.

Collation: Unterrand von Blatt 27-28 ist abgeschnitten.
Textverlust: Vor Bl. 1 fehlt eine unbestimmbare Anzahl von Blättern, von denen sich eines jetzt unter der Signatur mgo 287 II in Berlin befindet.
Ferner fehlt ein Blatt zwischen Bl. 7 und 8, eine Lage zwischen Bl. 24 und 26 (mit Ausnahme von Bl. 25 und das abgerissene Blatt, das heute zwischen Bll. 68 und 69 gebunden ist);
am Schluß sind von einer Lage nur noch sechs Einzelblätter erhalten

Formula: (IV-1)^7 + (VI-2)^17 + (III+1)^24 + 1^25 + VI^37 + V^47 + 2 V^66 + 6^72.

Hands: Jüngere gotische Kursive von Jakob Käbitz.
Eintrag fol. 14r: Item daz puch hat geschriben Jekel mit der leberwurst, Quis hoc invenit Jacobo Kebicz reddere debet.
Weitere, teils kryptische Besitzereinträge finden sich auf fol. 20v, 28v, 33v, 46r und 47r. (Näheres zum Schreiber s. Ehlert 199, 220f.)

Script (fol. 35v-36r): klare Struktur, Rezeptblöcke durch Leerzeile getrennt toggle details

allgemeine Beobachtung: klare Struktur, Rezeptblöcke durch Leerzeile getrenntDuktus: geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, Unterbogen reicht weit nach linksLeitbuchstabe <e>: offene Punze, zweiteilige Bauweise gut sichtbarLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-PunkteBesonderheiten anderer Grapheme: ß-LigaturZahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): initiale Stellung RezeptbeginnVerzierungen: - Rubrizierung: Majuskel in initialer Stellung bei RezeptbeginnDiakritika: <e>, <o>, <u> über Vokalen; TremaAbbreviaturen: KürzungsstrichInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: DoppelstrichKorrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: 110-125 x 61-85 mm

Textblock: einspaltig

Lines: 22-28

Text: Die Handschrift ist bis fol. 46v rubriziert und weist auf fol. 13v eine rote Randranke in Federzeichnung auf. Auf fol. 14r u.a. finden sich grüne Federproben; auf fol. 15v, 21r und 26r hat Käbitz Melodien in gotischer Notation verzeichnet. Bl. 21 ist ein von anderer Hand beschriebenes, von Käbitz ergänztes und eingebundenes Einzelblatt.

Cover

Condition: neuer Einband

Covering: dunkelbrauner Lederüberzug

History

Origin: Schwaben

Dating: 2. Viertel 15. Jh.

How to cite

Böhm, A. (2021). M7, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3821 (GAMS. 562.10.3821) (Accessed 2023-09-28)

Sources

Küppers, T. R. and Glaßner, C. (2019) Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Cgm 811, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/4579 (Accessed: 16 October 2020). Schneider, K. (1984) Catalogus Codicum Manu Scriptorum Bibliothecae Monacensis: Tomus 5. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Pars 5: Cgm 691-867 / Neu beschrieben von Karin Schneider. Editio Altera. Wiesbaden: Harrassowitz, cf. pp. 420-429. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0046.htm.


BSB Cgm 811 (no date) Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum. Available at: https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103129/images/ (Accessed: 16 October 2020).


Ehlert, T. (1999) Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und clm 15632. In Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich. Frankfurt a. M.: Tupperware.


Content