Overview
Collection: M6
Shelfmark: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 731
Material: paper
Number of folios: 228
Dimensions: 200mm x 140mm
Origin: part I: Bohemia; Teil II: Bavaria (Tegernsee)
Dating: part I: 3rd quarter of 15th c., part II: 1497
Languages: Northern Bohemian, Central Bavarian, Medieval Latin
Codicology
Number of folios: 228
Dimensions: 200mm x 140mm
Condition: Handschrift besteht aus zwei Teilen.
Teil I: Böhmen (3. Viertel 15. Jh.), mitteldeutsch-nordböhmisch (Nachtragshände mittelbairisch),
Teil II: Bayern (Tegernsee) 1497, mittelbairisch. 1497 beide Teile zusammengebunden.
Material: Papier
Watermarks: Teil I: Turm, Piccard II, 309 (Eichstätt, München u.ö. 1446-50).
Teil I: 2 verschiedene Ochsenköpfe, bei Piccard nur XII, 709 (Schwerin 1459).
Teil II: Ochsenkopf, Piccard XV, 401 (Süddeutschland 1493-99).
Teil I: Dreiberg, ähnl. Br. 11759 (Bayern 1450–51, Ungarn 1453, Breslau 1454).
Foliation: Alte Foliierung II-CCXXIIII auf 10-225; neue Zählung 1–225 zählt 109 doppelt.
Collation: Bll. 48 und 53 waren aus 2 jetzt wieder voreinander gelösten Bll. zusammengeklebt.
Bll. 10-21, 32 mit Japanpapier restauriert.
Die Pergamentfälze aus einem neumimierten Missale mit Rest einer kolorierten Initiale, 12. Jh., jetzt entnommen und als Clm 29980 (Cgm 731 L. I) aufgestellt.
Textverlust: 1 Bl. fehlt vor 10.
Formula: Teil I: Bl. 10-113; Teil II: Bl. 1–9, 114–225.
Teil I: (VI-1)^20 + 2 VI^44 + VII^56 + 4 VI^104 + (VI + 2)^113.
Teil II: (V-1)^9; 6 V^173 + 3VI^209 + 2 (V-2)^225.
Catchwords: Lagen mit Wortreklamanten.
Hands: Verschiedene Hände.
Teil I: alle weiteren Hände in Teil I sind jünger als Hand 1 und 2.
Kleinere Einträge stammen von weiteren Händen.
Rubrizierungen auf fol. 10r-46v, 81r-109r; einfache schwarze verzierte Initialen 60v-65v, 72v, 75r.
Teil II: Rubrizierungen mit Ausnahmen von 221v-222r, 223r-224r;
174r 4zeilige blaue Initiale.
I: Hand 1: 10r-46v
I: Hand 2: 46v-47v, 48bv, 66v, 67v-70r
I: Hand 3: 49v-54v, 57r, 73v, 93r-108v
I: Hand 4: 55r-56v, 58v-66r, 72r-77r
I: Hand 5: 52r, 78r-82r. Tegernseer Schreiber, übereinstimmend in Cgm 776 (4. Hand)
I: Hand 6: 57v-58r
I: Hand 7: 70v-72r
I: Hand 8: 77v-78r
I: Hand 9: 67r, 82r-89r, 90r, 110v-113v und kleinere Notizen, Hand des Frater Chrysogonus Krapf (vgl. Teil II)
II: Hand 1: 1r-9v, 114r-173v, 188v-216r, 218r-222v Hand des Frater Chrysogonus Krapf in Tegernsee (Profeß 1483 + 1518, schrieb auch Clm 18967 fol. 245r-264v und Clm 19832)
datiert 198r: 1497, 221v, 222v: 1498, 221r: 1499 (nach dem Binden eingetragen!)
Teil II: Hand 2: 174r-188v
Teil II: Hand 3 Nachträge: 169r
Teil II: Hand 4 Nachträge: 216v-217r
Teil II: Hand 5 Nachträge: 223
Teil II: Hand 6 Nachträge: 223v-224r
Script (fol. 75v-77r): typische Gebrauchshandschrift, Rezepteinheiten durch einfachen Strich voneinander abgetrennt toggle details
allgemeine Beobachtung: typische Gebrauchshandschrift, Rezepteinheiten durch einfachen Strich voneinander abgetrenntDuktus: flüchtig, fast krakeligLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: meist schleifenlos, relativ senkrecht stehendLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, gerades Dach, Unterbogen offenLeitbuchstabe <e>: meist geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <d> ohne Schleife; <h>, <k>, <l> mit und ohne Schleife<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: regelmäßige i-Punkt-SetzungBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn Verzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: doppelpunktförmigAbbreviaturen: Kürzungsstrich, Kürzungshaken, per-Kürzung, daz-AbbreviaturInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: doppelstrichförmigKorrekturen: Streichung, Schwärzung, EinfügungOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: Teil I: 135-160 x 95-105 mm;
Teil II: 140-165 x 90-100 mm.
Textblock: einspaltig
Lines: Teil I: 18-27;
Teil II: 28-36
Cover
Condition: Restaurierter Einband. Im Vorderdeckel Einbaddatierung: Anno etc. 1497 illigatus est. Vorsatz Pergament aus einem Lektionar, 13. Jh., darauf Bleistiftsignatur 149.
Covering: Schwarzer Lederüberzug
Clasps: Die Schließe und je 5 Beschläge fehlen.
Decoration: Einzelstempeln aus Tegernsee, Kyriss Nr. 32, Stempel Nr. 1, 2, 4 und 6.
History
Origin: Teil I: Böhmen; Teil II: Bayern (Tegernsee)
Provenance: Herkunft vergleiche vorderer Spiegel, Ende 15 Jh.: Iste libellus medicinalis attinet sancto Quirino martiri in Tegernsee patrono, et eius partem obtulit frater Michael conversus cyrrurgicus magnus, reliqua vero pars collecta est ex diversis libris per fratrem Crisogonum; darunter Tegernseer Wappen in Federzeichnung, weitere Tegernseer Bibliothekseinträge Iv, 69r.
Dating: Teil I: 3. Viertel 15 Jh., Teil II: 1497
mentioned in manuscript:
1497 (fol. 198r), 1498 (fol. 221v), 1498 (fol. 222v), 1499 (fol. 221r)
How to cite
Böhm, A. (2021). M6, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3820 (GAMS. 562.10.3820) (Accessed 2023-12-05)
Sources
Glaßner, C. and Küppers, T. R. (2018) Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Cgm 731, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/6268 (Accessed: 16 October 2020).
Schneider, K. (1984) Catalogus Codicum Manu Scriptorum Bibliothecae Monacensis: Tomus 5. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Pars 5: Cgm 691-867 / Neu beschrieben von Karin Schneider. Editio Altera. Wiesbaden: Harrassowitz, cf. pp. 171-178. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0046.htm.