Overview
Collection: M1
Shelfmark: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 349
Material: paper
Number of folios: 118
Dimensions: 217mm x 145mm
Origin: Bavaria
Dating: 2nd half of 15th c.
Languages: Central Bavarian
Codicology
Number of folios: 118
Dimensions: 217mm x 145mm
Material: Papier
Watermarks: Waage ähnlich Br. 2410 (Italien 1486).
Foliation: Neuere Blattzählung
Collation: Ein Blatt fehlt zwischen 10-11 (Textverlust).
Blatt 116r und 117v sind unbeschrieben.
Iv Signatur der Hofbibliothek Manuscr. Teutsch St. 5 No 1.
Signatur um 1800: No 217 und Hinweis auf Docens repertorium
II: Cod. germ. chart. cat. p. 461.
Formula: (VI-1)^10 + 9 VI^118
Hands: Die Handschrift ist bis fol. 113v durchgehend von einer Hand mit einer Bastarda beschrieben.
Auf den Bll. 114r—118v folgen Nachträge dreier weiterer Hände.
Hand 1: Bl. 1-113v
Hand 2: Bl. 114r-115r
Hand 3: Bl. 115v, 116v-117r
Hand 4: Bl. 118r-v
Script (fol. 118r-v): Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig platziert toggle details
allgemeine Beobachtung: Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig platziertDuktus: geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: <l> mit SchleifeLeitbuchstabe <g>: Punze meist geschlossen, Unterbogen bildet häufig Dach der oberen PunzeLeitbuchstabe <e>: offene Punze bzw. aus zwei Strichen zusammengesetztLeitbuchstabe <m>, <n>: <m>, <n> in finaler Stellung finaler Schaft teils mit UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit Schleife<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: meist i-PunkteBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Satzanfänge, wenige NomenVerzierungen: einfache Initiale bzw. vergrößerte MajuskelRubrizierung: - Diakritika: punktförmig über <y>, halbrund bis fast geschlossener Kringel über Vokalen und vokalisch gebrauchtem <w>Abbreviaturen: Kürzungsstrich, KürzungshakenInterpunktion: VirgelTerminatoren: - Worttrennung: DoppelstrichKorrekturen: StreichungOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: 130 x 93 mm
Textblock: einspaltig
Lines: 22-25
Text: Die Handschrift enthält kolorierte Federzeichnungen (zum Teil in Medaillons) mit unterschiedlichen
kalendarischen (3r-13r: 11 halbseitige Kalenderbilder),
astronomischen (17r-30r: 12 Tierkreiszeichen; 33r-47r: 7 ganzseitige Planetenbilder; 52r: Sternseher; 58r-58v: die 4 Temperamente) und
medizinischen (67r Aderlaßdarstellung, 78v: Tierkreiszeichenmann; 78r: Badeszene; 86r: Aderlaßmann [unkoloriert], 95r: Arzt und Patient; 99v: Aristoteles und Alexander) Motiven.
In Rot gehalten sind die Überschriften sowie zweizeilige Lombarden und Strichelung, allerdings nicht bei den Rezepten im Nachtragsteil.
Cover
Condition: Der Einband der Handschrift wurde restauriert.
Covering: Holzdeckel
Decoration: mit Streicheisenmuster
History
Origin: Bayern
Provenance: Als Vorbesitzer wird Maximilian Keutzel (1502-1574) genannt; Hofbibliothek.
Dating: 2. Hälfte 15. Jh.
How to cite
Böhm, A. (2021). M1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3714 (GAMS. 562.10.3714) (Accessed 2023-12-06)
Sources
Glaßner, C. (2020) Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Cgm 349, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/6038 (Accessed: 16 October 2020).
Schneider, K. (1970) Catalogus Codicum Manu Scriptorum Bibliothecae Monacensis: Tomus 5: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Pars 2: Cgm 201-350 / Neu beschrieben von Karin Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0043.htm.
Ehlert, T. (1999) Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und clm 15632. In Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich. Frankfurt a. M.: Tupperware.
BSB Cgm 349 (no date) Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum. Available at: https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0013/bsb00134176/images/ (Accessed: 16 October 2020).