CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: Ko1

Shelfmark: Konstanz, Stadtarchiv Konstanz, A I, Band 1

Material: paper

Number of folios: 129

Dimensions: 305mm x 225mm

Origin: Konstanz

Dating: 1390-1420, chronicle 1422-1425, cooking recipes 1459-1466

Languages: Alemannic

Codicology

Number of folios: 129

Dimensions: 305mm x 225mm

Material: Papier

Watermarks: Verschiedene Ochsenköpfe.
Bl. 1-48, 60-73: Ochsenkopf mit Stange und Stern.
Bl. 49-59: Ochsenkopf mit auswärts gebogenen Hörnern.
Bl. 73-83: Ochsenkopf mit auswärts gebogenen Hörnern, dünneres und weicheres Papier.
Bl. 93: neue Lage, das Papier ist größer und stärker, Ochsenkopf mit sichelförmigen Hörnern, plumper Kopf.
Bl. 117, 118, 119, 123, 124, 125: Pferderumpf, Blätter sind etwas kleiner, von weit besserer Qualität.

Hands: Verschiedene Hände. Die Schrift ist bis Blatt 89 fortlaufend und stammt wie ein Vergleich mit anderen gleichzeitigen Schriftstücken des Archivs ergibt aus der Zeit von 1390-1420.

Script (Marginalien fol. 24v, 25r, 26r,36v, 37r, 60v, 61r, 62r, 63r, 64r, 72v, 73r, 74r, 83r, 93v, 94r, 94v, 97v, 103v ): Kochrezepte sind an den Blatträndern notiert, Schreibung verläuft der Seitenlänge nach von oben nach unten am rechten und von unten nach oben am linken Rand, wobei zeilen- oder blockweise Weiterführung am nächsten Rand (teils über alle 4 Blattränder) vorkommen. Oder der Marginaltext wird als schmaler Block links bzw. rechts neben dem Haupttext in Zeilenverlauf notiert. toggle details

allgemeine Beobachtung: Kochrezepte sind an den Blatträndern notiert, Schreibung verläuft der Seitenlänge nach von oben nach unten am rechten und von unten nach oben am linken Rand, wobei zeilen- oder blockweise Weiterführung am nächsten Rand (teils über alle 4 Blattränder) vorkommen. Oder der Marginaltext wird als schmaler Block links bzw. rechts neben dem Haupttext in Zeilenverlauf notiert.Duktus: im Gegensatz zur Haupthand recht eckigLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: ohne SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, Unterbogen schließt meist wieder zur Punze, Anstrich reicht über den oberen Bogen hinaus Leitbuchstabe <e>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: ohne Schlaufe, <d> mit und ohne Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: in allen Stellungen; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: weitgehend i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): - Verzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: punktförmig, c-förmig über <a>, <o> über VokalenAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-KürzungshakenInterpunktion: VirgelTerminatoren: - Worttrennung: DoppelstrichKorrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: 200-210 x 140-150 mm

Textblock: zweispaltig (mit Ausnahme der letzten zwei Blätter)

Lines: 25-34

History

Origin: Konstanz

Dating: 1390-1420, Chronik 1422-1425, Kochrezepte 1459-1466

Note: Mehrfache Datierungen in der Handschrift.

How to cite

Böhm, A. (2021). Ko1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3713 (GAMS. 562.10.3713) (Accessed 2023-05-29)

Sources

Ehlert, T. (1993) ‘Die (Koch-)Rezepte der Konstanzer Handschrift A I 1. Edition und Kommentar’, in Kühn, I. and Lerchner, G. (eds) ‘Von wyßheit würt der mensch geert ...’ Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang, pp. 39–64.


Ruppert, P. (1891) Die Chroniken der Stadt Konstanz. Available at: https://archive.org/details/DieChronikenDerStadtKonstanz. Wolf, J. (2019) Handschriftencensus | Konstanz, Stadtarchiv, Hs. A I 1, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/5275.


Content