Overview
Collection: Ka3
Shelfmark: Karlsruhe, Generallandesarchiv Karlsruhe, 65 Nr. 247
Customary title: Günterstaler Notizenbuch GLA 65/247
Material: paper
Number of folios: 58+18
Dimensions: 230mm x 165mm
Origin: Günterstal (Freiburg im Breisgau)
Dating: 1455-1519
Languages: Alemannic
Codicology
Number of folios: 58+18
Dimensions: 230mm x 165mm
Material: Papier
Foliation: Eine moderne Blattzählung in arabischen Zahlen mit Bleistift ist auf den recto-Seiten eingefügt.
Hands: Mindestens 5 Hände (zwei Haupthände).
Dem Schreiber der Kochrezepte (11r-14v) sind auch die Notizen auf den Blättern 8r-10v zuzuschreiben.
Script (fol. 11r-14v): Rezepte voneinander abgesetzt toggle details
allgemeine Beobachtung: Rezepte voneinander abgesetztDuktus: flüchtig, wenige Buchstabenverbindungen; Linienführung leicht schiefLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit und ohne SchlaufeLeitbuchstabe <g>: - Leitbuchstabe <e>: - Leitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b> mit, <d>, <k> ohne, <h>, <l> mit und ohne Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>,Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: teilweise i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: ß-VerbindungZahlzeichen: römische Ziffern/lat. Buchstaben und arabische ZiffernMajuskeln (Verwendung): - Verzierungen: rote Unterstreichungen und teils Kringel bei Rezeptanfängen wohl von späterer Hand Rubrizierung: - Diakritika: <e>, <o>, <u> über Vokalen; punkt-, strichförmig, Abbreviaturen: Kürzungsstrich, daz-Abbreviatur, KürzungsschlaufeInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: StreichungOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Cover
Condition: In den Einband ist ein Pergamentvorsatzblatt eingebunden, darauf oben rechts vier durch Wasserschaden größtenteils unleserliche Zeilen von einer Hand des 15. Jahrhunderts sowie darunter von einer Hand des 19. Jahrhunderts Notizenbuch der Priorinnen / und Abtissinnen von / Günthersthal / 15 & 16 Sec., der Stempel des Bad. Generallandesarchivs Karlsruhe sowie links unten eingeklebt ein lilafarbenes Papier mit der alten Signatur Gr. General-Landesarchiv Handschriften No. 814.
Covering: moderner Halbleineneinband
History
Origin: Günterstal (Freiburg im Breisgau)
Previous shelfmarks: Gr. General-Landesarchiv Handschriften No. 814
Dating: 1455-1519
How to cite
Böhm, A. (2021). Ka3, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3712 (GAMS. 562.10.3712) (Accessed 2023-12-07)
Sources
Klein, M. (1987) Die Handschriften 65/1–1200 im Generallandesarchiv Karlsruhe. Wiesbaden: Harrassowitz (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg. 2), cf. p. 100.
Ehlert, T. (2014) ‘Kochrezepte und Notizen aus dem Günterstaler Notizenbuch. Edition von fol. 11r–14v der Handschrift GLA 65 Nr. 247 aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe’, in Hofmeister-Winter, A., Klug, H. W., and Kranich, K. (eds)
Der Koch ist der bessere Arzt. Zum Verhältnis von historischer Diätetik und Kulinarik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Fachtagung im Rahmen des Tages der Geisteswissenschaften 2013 an der Karl-Franzens-Universität Graz, 20.6.-22.6.2013. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. 8.), pp. 287–314.