Electronic transcription of Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 793 Hyperdiplomatische Basistranskription der Handschrift Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 793 Astrid Böhm Helmut W. Klug FWF I 3614 ZIM-ACDH, Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 Creative Commons BY-NC-SA 3.0 Graz o:corema.ka2 Deutschland Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod. Donaueschingen 793 Ka2 Central Bavarian , Medieval Latin (Hebrew sprinkles) 100 215 145-150 Alte, gelegentlich fehlende Tintenfoliierung mit arabischen Ziffern. Es gilt die moderne Bleistiftfoliierung. (VI-3)^9 + (VII-12)^11 + (VI)^23 + (VIII)^39 + (VI-2)^49 + (VII)^63 + (VI-3)^72 + (IV-8) + (V-2)^80 + (V-4)^86 + (V-1)^95 + (III-1)^100 Textverlust durch herausgetrennte Lagen und Blätter. Die Lagen 2-12 sind mit alten Lagensignaturen d-o bezeichnet. Die Texte sind erst im Rahmen einer späteren Benutzungsphase im 15. Jh. in dieser Form gebunden worden:Wegen Bindefehlern sind Anfangs- und Schlussteile einzelner Texte getrennt worden. Stark verschmutzte (ursprüngliche Außen-) Blätter (z.B. 73/80, 88/93) zeigen, dass Einzeltexte einmal als lose ineinandergelegte Lagen oder Hefte in Gebrauch waren. Die Texte wurden vor und nach dem Binden von jüngeren Händen ergänzt. Durchgängig Schmutz- und Benutzungsspuren. Papier paper Wasserzeichen in der Reihenfolge der heutigen Lagen. 1: Krone, Typ Piccard XII 34b, ähnlich Piccard-Kartei (Rattenberg 1494). 2: Ochsenkopf, Typ Piccard XIII 573, ähnlich Piccard-Kartei (versch. Orte 1451-1452); 4: Ochsenkopf, Typ Piccard XIII 522, ähnlich Piccard-Kartei (München 1468). 6: Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume (und Kreuz?), Typ Piccard XIII 587-588 (?), ähnlich Piccard-Kartei (1463?); Ochsenkopf mit Krone, Typ Piccard (?), ähnlich Piccard-Kartei (?); 7: Ochsenkopf, Typ Piccard XIII 801, ähnlich Piccard-Kartei (?); 9: Ochsenkopf, Typ Piccard XIII 511, ähnlich Piccard-Kartei (Innsbruck, Augsburg 1463-1464); 11: Ochsenkopf, Typ Piccard XIII 522, ähnlich Piccard-Kartei (München 1468). 3: Dreiberg, ähnlich Piccard I 77-82 (S. Daniele del Friuli, Udine 1448-1452); 5: Dreiberg, ähnlich Piccard I 136, 139 (Vicenza 1447-1448). 4: Waage mit Stern; 11: Waage; 12: Waage mit Stern. 7: Mohrenkopf, ähnlich BRIQUET 15616 (Vicenza 1456). 8: nicht erkennbar; 10: nicht erkennbar (Waage?).

160-200 x 115-130 mm

32-44

Schriftgrad und -duktus schwankend

Kursive (bis auf 89r-93r) mehrerer Hände. allgemeine Beobachtung

Rezepte abgesetzt, Überschriften mittig

Duktus

flüchtig, typische Gebrauchsschrift

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l>

mit und ohne Schleife

Leitbuchstabe <g>

geschlossene Punze, unterer Bogen geschlossen oder fast geschlossen

Leitbuchstabe <e>

offene Punze

Leitbuchstabe <m>, <n>

finaler Schaft in finaler Stellung teils Unterlänge

Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

mit und ohne Schleife

<f>, Schaft-s Unterlänge

Unterlängen reichen teils bis ins Mittelband der nächsten Zeile

Verschiedene r-Formen

gerades <r>, rundes <r>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z>

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z> Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d>

mit und ohne Schleife

i-Markierung

teilweise i-Punkte vorhanden

Besonderheiten anderer Grapheme Zahlzeichen

römische Ziffern/lat. Buchstaben

Majuskeln (Verwendung)

Überschriften, Rezeptbeginn, Satzbeginn, Majuskel-i auch im Wortinneren

Verzierungen Rubrizierung Diakritika

tilden-, punkt-, strichförmig

Abbreviaturen

Kürzungsstrich, r/er-Haken, Universalkürzung/-schlaufe, er-Kürzung in Verbindung mit finalem Schaft-s

Interpunktion

Virgel

Terminatoren Worttrennung Korrekturen

Streichung

Offensichtliche Schreiberwechsel
Rücken im 20. Jh. partiell erneuert, Papierrückenschild mit Titel (18. Jh.?): MM. SS. Medica Mirabilia. Auf dem vorderen Spiegel von der Hand Caspar Rauschers: 1539 Liber variarum rerum. Auf dem hinteren Spiegel Sprichwort von einer Hand des 15. Jhs. Die Falze dienen auffallenderweise nicht zur Verbindung von Buchblock und Einbanddecke und sind nicht unter den Spiegel geklebt. Möglicherweise deuten die Falze auf einen den heutigen Holzdeckeln vorausgehenden Einband. Dunkles verziertes Leder über Holz. Streicheisenlinien und Einzelstempelpressungen (u. a, Doppeladler mit Krone, Einhorn, durchschossenes Herz mit Blüte). Ursprünglich eine Schließe mit heute abgerissenem Schließenband. Zur Festigung der ersten und (heute verlorenen?) letzten Lage sind Pergamentfalze aus einer liturgischen Handschrift des 12. Jhs. (frühgotische Minuskel) verwendet worden.
ca. 1445-1470 und später ca. 1445-1470 and later Die ursprünglichen Faszikel sind laut Wasserzeichenanalyse im Zeitraum von ca. 1445-1470 und (fast ausschließlich?) im mittelbairischen Sprachraum entstanden. Viele der genannten Personen kommen aus Mühldorf am Inn oder dessen Umgebung. Die verwendeten Papiere und die 93r zum lat. Traktat von Tura de Castello genannten Gewährsleute Jacobus de Aymerico de Vincencia und quidam iuuenis theotonicus weisen auf Bezüge nach Norditalien. Inhaltliche Gründe - teure Zutaten in Koch- und Gesundheitsrezepten, Fastenspeisen, Enthaarungsrezepte für die Tonsur - lassen einen (hohen) Geistlichen als Urheber der Textsammlung vermuten (vgl. B. Danner 1970 , S. 119). Auf Blatt 41v lautet die Angabe der Auskunftsperson secundum meinem mesner. Die humanmedizinischen Rezepte haben überwiegend laienärztlichen Charakter. Die Vielzahl der ophthalmologischen Rezepte weist auf ein Augenleiden des Erstbesitzers. unteres Inntal (?) (Mühldorf am Inn?) lower Inn Valley (?) (Mühldorf am Inn?) Im 16. Jh. war der gebundene Codex im Besitz eines Caspar Rauscher, der seine Einträge auf das Jahr 1539 datierte. Laut G. Eis ist die Hs. wohl durch den Buchhandel in die Donaueschinger Hofbibliothek gelangt (Eis 1982, S. 16). Central Bavarian 1 Inhaltsverzeichnis (in Auswahl) Central Bavarian 2r-4v Medizinische Rezepte Central Bavarian 5v-6r Rezepte gegen Fisteln Central Bavarian 6v-7r Guy de Chauliac: Eijn artzneij, wann die nerfen zuhawen oder beschediget sint … Central Bavarian Hebrew 7v-8r Eintrag Caspar Rauschers: Anrufungen Gottes (dt. und hebräisch in lateinischer Schrift). Central Bavarian Medieval Latin 8v-9r Medizinische Rezepte 9v Linienschemata ohne Notation Medieval Latin 10r-11v Medizinische Rezepte (überwiegend lat.) Central Bavarian 12r-18r Rezeptar gegen Augenkrankheiten Central Bavarian Medieval Latin 18va-19rb Medizinisches Synonymar zu Pflanzennamen (lat. - dt.), gelegentlich mit Anmerkungen zu Wirkungsweise und Aussehen von Heilkräutern Central Bavarian 19v-20r Anweisungen zur Herstellung von Schnüren und Kordeln Central Bavarian 20r Anweisungen zur Herstellung eines Wedels aus Federn Central Bavarian Medieval Latin 20v-21r Medizinische Rezepte, insbesondere gegen Augenleiden und Gicht Central Bavarian 21v Anleitung zur Herstellung von Wolfskugeln (Giftköder) Central Bavarian 21v-22r Heilmittel, vor allem Heilbäder Central Bavarian Medieval Latin 22v Rezepte gegen Augenleiden und Fußgicht Central Bavarian 23r Anleitung zur Herstellung von Wolfskugeln (Giftköder) Central Bavarian 23v Rezepte zur Körperpflege (Schönheitstinkturen) Central Bavarian 24 Medizinische Rezepte Central Bavarian Medieval Latin 25r-26r Zauber- und Beschwörungstexte Central Bavarian Medieval Latin 26v Handwerkliche Anleitungen Central Bavarian Medieval Latin 27 Beschwörungsformeln und Mittel gegen Diebstahl Kochrezepttextsammlung (Beginn) Central Bavarian 27v-28v Kochrezepte (Beginn) Central Bavarian Medieval Latin 29 Alchemistische Rezepte und Mittel gegen Diebstahl Central Bavarian 30r-33v Michael Puff aus Schrick: Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer (Tractatus de virtutibus aquarum) Central Bavarian 34r Traumbuch aus Rhazes in der Übersetzung Konrads von Megenberg Medieval Latin 34v-37v Traumbuch in alphabetischer Ordnung Medieval Latin Central Bavarian 38r-39v Medizinische Rezepte Bavarian Medieval Latin 40r-41v Wundarzneien (dt.) mit Nachträgen (dt. u. lat.) Bavarian 42v Tierheilmittel für Rinder- Schaf- und Schweinekrankheiten und weitere Rezepte Bavarian 43r-44v Medizinische Rezepte Medieval Latin 44v-45v Medizinische Rezepte und andere Anleitungen, vor allem zur Holzbehandlung Bavarian 46r-49v Medizinische Rezepte Medieval Latin 50r-51v Johannes de Rupescissa: Vade mecum in tribulatione (Auszüge), Beginn Bavarian Medieval Latin 52r-61r Zaubermittel, technische und handwerkliche Anleitungen Medieval Latin 61v Gifte und Gegenmittel, Beginn Medieval Latin 62r-63r Johannes de Rupescissa: Vade mecum in tribulatione, Fortsetzung Medieval Latin 63v Gifte und Gegenmittel, Fortsetzung Bavarian 64r-67r Meister Albrant: Roßarzneibuch Bavarian Medieval Latin 67-68r Rezeptar der empirisch-magischen Tierheilkunde Bavarian Medieval Latin 68v Zwei Rezepte De amore Bavarian Medieval Latin 69r-70v Medizinische Rezepte und andere Anweisungen Bavarian 71r Anleitung zur Firnisherstellung Bavarian Medieval Latin 71v-72v Rezepte und hauswirtschaftliche Anleitungen 73r Eintrag Caspar Rauschers in Textura 73v leer Medieval Latin 74r-79r Verhaltensregeln zur Verträglichkeit von Speisen 81r-85v Michael (Puff aus Schrick?): Consilium über den Husten in Form eines Briefes 86r-87v Zaubermittel und Rezepte 89r-93r Tura de Castello: De balneis Porretae Kochrezeptsammlung Fortsetzung Bavarian 94r-98r Kochrezepttextsammlung (Fortsetzung) 99r-100r Inhaltsverzeichnis (in Auswahl, vereinzelt mit Blattangaben zur alten Tintenfoliierung). 100v Federproben von der Hand Caspar Rauschers
Eine Donaueschinger Sammelhandschrift aus dem unteren Inntal Gerhard Eis Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Amsterdam Rodopi 1982 Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 48. 16-26 Eis, G. (1982) ‘Eine Donaueschinger Sammelhandschrift aus dem unteren Inntal’, in Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 48.), cf. pp. 16-26. Das 'Mühldorfer Haus- und Arzneibuch' aus dem 15. Jahrhundert Ute Obhof Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 23 159-168 2004 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31576819 Obhof, U. (2004) ‘Das “Mühldorfer Haus- und Arzneibuch” aus dem 15. Jahrhundert’, Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen, 23, pp. 159–168. Handschriftencensus | Discissus Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 793 usw. Michael Krug 2018 2020-10-12T14:58:16Z https://handschriftencensus.de/9534 Krug, M. (2018) Handschriftencensus | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 793 Available at: https://handschriftencensus.de/9534 (Accessed: 12 October 2020). Karlsruhe, Badische Landesbibliothek - Donaueschingen 793 Ute Obhof Manuscripta Mediaevalia 2020-10-12T15:08:54Z http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031576819%22&dmode=doc#|4 Obhof, U. (no date) Karlsruhe, Badische Landesbibliothek - Donaueschingen 793, Manuscripta Mediaevalia. Available at: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031576819%22&dmode=doc#|4 (Accessed: 12 October 2020). Alte Kochrezepte aus dem bayrischen Inntal Berthilde Danner Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch f. Geschichte, Kunst u. Volkskunde 12 118-128 1970 Danner, B. (1970) ‘Alte Kochrezepte aus dem bayrischen Inntal’, Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch f. Geschichte, Kunst u. Volkskunde, 12, pp. 118–128.
gut chas ze machen So du dy topfen mit der gauffen tust In das chaskar so salcz es nach einer yeden gauffen vnd zu lesst salcz aussen vmb vnd vmb der chas ligt ein gantz Iar vnd fault nit Ein Smetten zu machen Nim milichram In ein hefen nach dem du In gros wild haben vnd herrt In In dem hefen vnd sturcz In In ain schons tuch lass In truken vnd nim In dann wider aus dem tuch vnd leg In In ain char oder multer vnd salcz vnd gewurcz beschaidenlich tue saffran daran vnd misch durch einander vnd tue In wider In ein schon tuch vnd heng In wider auf das er erherrt so tue das tuch dauon so hastu einen guten smetten Ain gemachcz awtter gepraten von Milich wie man das beraitten sol Nim milich vnd aier geleich vnd klopfs vasst vnder einander vnd tue saffran daran vnd tues in ein hafen vnd stoss In ein syedentz wasser in ainen kessel also das das wasser nit In das haferl gee vnd lass darInn sieden vnd das es gestok darnach sut schut es auf ein weiss tuch vnd wintt es vmb In dem tuch vnd swar es nider das das wasser dauon seich so wirt es hertt als ein chas darnach zersneids als ein awtter vnd stoss an einen spis vnd prats auf ainem rost tue gewurtz daran vnd begewss mit smalcz vnd gibs ze essen Zu ainem chrewssen mues Nim chrewssen vnd sneid datz den augen das pos dauon vnd stoss In ainem morser vnd treib das durch mit ainer milich durch aIn sib vnd reib aine semel darczu vnd slach ayer tuter darein vnd slachs durcheinander vnd mach ein mues daraus In ainer pfann das wirt rot Zu chrumpen krapfen als ross eisen Reib guten chas vnd nim darczu halb so vil melbs vnd slach aier daran das es sich wollen lass vnd puluernn walg es auf ainer pankch das es werd als ein wurst das mach dann chrump vnd pachs In smalcz Zu haidnischen kuchen Mach ainen taig mit eitlen aieren so du aller hertist mugst varb den taig walg In das ein platten daraus werd als ein pfanzelten vnd pach das In smalcz Nim guten wein halb so vil honig erwell das vndereinander vnd zeuch das pachen dardurch so dus wild an Richten Zu ainem pachen In ainer schussel Nim geriben chas vnd mel geleich vnd slach daran aier vnd gewurcz es wol vnd chnit es durcheinander vnd walg es auf ainem pret vnd mach struczel daraus vnd pachs In einer pfann In smalcz darnach sneids In ainer schussel Ein mandel mues ze machen Nim Reisch vnd wasch den gar wol aus In wasser vnd truchken In auf ainem tuch darnach stoss an ainem morser chlain vnd seichs durch ein tuch vnd mach ein dike mandelmilich vnd secz sy dann zu dem fewer vnd den gestossen reisch mal darein wol gegen ainen halben loffel vol vnd zuker Praten arbaiss an ainem spiss Slach arbaiss durch ain sib slach vil aier darczu pach sy mit smalcz oder putteren sneid sy zu stuken prat sy an ainem spiss beslach sy mit aieren gibs hin Haber prein vnd habermel ze machen Nim ain meczen haberen vnd reitter den gar schon vnd seud den vncz das man den weissen keren sech darnach derr In gar schon vnd stempf In das der keren lautter werd Aier smalcz In der vassten Nim geschellt mandel vnd stos den chlain vnd slach In dikch durch ein tuech mit wasser vnd seud In das er dik werd In ainer pfann als ein Mues vnd Nim dann ains vaisten hawsen Sneid In wurflat rosst In In ainem pfandlein als ainen spek tue den grieben dauon vnd leg den mandel in das smalcz vnd praitt In mit ainem loffel auseinander vnd varb'b' ähnelt eher einem 's'.'b' looks rather like an 's'. augen darauf sam aier tuter vnd stoss den geriben grieben In das weiss zwischen der tuter vnd sa zuker darauf vnd halt es pey der wirm vncz das man es zu de tisch trag Herbst Milich zu machen Nim ain Newe milich In ainem hefen vnd tue sawer milich ram darein vnd rurs durcheinander vnd lass sten vncz sy sawer werd Von Eingepickten hunern Nim weinper Zwifal mandel essich ader wein vnd mach dy hunr zu iiij tailen vnd legs ein vnd mach sy ab mit gewurcz vnd richcz an Von Rohen hunern Nim das fleisch ab dem pain vnd hak das klain vnd behalt dy pain vnd nim ein haisse prue vnd nim ij aier vnder dasselb fleisch vnd mach aus dem fleisch ? knodel auf dy pain vnd legs In dy prue hastu spek rindreins oder castrauneins vnd hak das mit petersil ader salvay Von einem hirschen hornn das zeitig ist Item das har ab vnd sewd das gar wol vnd lass kuelen vnd nim guten wein zuker oder honig vnd gib das also chalcz mit allen dingen Item du macht auch zwifal darauf tun Von einem andern gehurnn Nim einen chalber schedel vnd press das also gantz vnd secz das gehurn darauf vnd tue einen zwek oder nagel darein vnd tue In auf ein schussel vnd gesoten wiltprat darumb vnd richcz an Von wiltprat Im slaff Item sewd das wilprat ? von ersten vnd prenn einen guteen pfeffer ab vnd slach den mit walsch wein durch vnd Nim weinper vnd mandel Nota wer wol uil chochen von wilprat der nem nit vil wein vnd nim ein gute prue rindrein oder castaunen vnd slachs mit einem pfeffer durch vnd nim zymatrintten muscat nagel Von wiltprat wurst machen hakch das fleisch chlain vnd hakch einen spek darein chlain vnd nim zu iglicher wurst xvj ayer vnd mach das wol ab mit dem gewurtz vnd vberprenn es ein wenig vnd legs auf einn rost vnd richcz an Wiltprat aus einem guten pfeffer das prenn von erst ab vnd nim ein grune gute prue vnd waichs darein vnd slachs durch mit wein oder essich vnd hak zwifal chlain vnd nim smaltz vnd tues darein vnd swaiffs ab Ein riechpraten von wiltprat der allt ist So der halbeg praten ist so pegeus In mit chaltem wasser vnd leg In zu dem fewer vnd prat In an dy stat Von wiltprat chnoll chnodel Auf ein furst essen viij aier slach dy ein vnd gewurtz darczu vnd chlain gehakten spek vnd In dy prue petersil oder saluay vnd richcz an Wiltprat von hirschen das mach ein vnd prat das an dy stat Nim eitel honig wein vnd feigen vnd slachs durch vnd richcz an mit gutem gewurtz Gefullt hechten Stich In pey der flossen Im grat ab vnd zeuch Im dy hawt ab vnd zerhak das prat vnd tue weinper gewurtz als durcheinander vnd richcz an Chnodel von vischen Hakch dy chlain mit zway aieren vnd press dy vnd sneitz chlain vnd mach dy In der suppen mit wein essich vnd gewurtz Lange chnodel von vischen hakch dy visch gar chlain vnd stos dy In einem morser mit weinper vnd mit mandel vnd richcz an Von einem raiger mues Von ersten prat In vnd wann das fleisch dauon kumpt So Nim dy pain vnd stos dy mit einer semel war aber des ze wenig So nim ein huen darczu vnd stos das wol vnd darzu guten wein vnd auf ein essen vj aier vnd slachs durch vnd tu es In ein pfann oder in ein hefen vnd machs ab mit gutem gewurtz Raiger praten Mach ein gutz gewurtz mit saffran vnd gib In safftigen auf den tisch Raiger In einer geislicz Sewd In von erst schon Nim darnach das fleisch vnd ein pfunt mandel vnd stos das miteinander nim gutz gewurtz Imber vnd zuker vnd richcz an Von raiger gepraten vnd gespikcht Vnd mach ein salsen mit wein honig gutem gewurtz vnd erwell das gewurcz vnd richcz an pratwurst von Vischen hakch den hechten chlain vnd gutz gewurtz darzu vnd Nim chum darein vnd tue das an einen spis vnd pratz vnd pegewsss mit smaltz vnd richz an mit zukker ymber vnd Traget Von vischen ein furhess Nim mel vnd prenn das ab in einer pfann an Wasser vnd an wein vnd wenn das geprennt ist So Nim wein oder essich vnd slachs durch vnd machs ab mit gutem gewurcz Vnd richcz an Von charpfen furhess ze machen Nim wein vnd wasch dy visch wol aus Nim j hant volle mel In ein pfann vnd prenns darInn ab an wasser vnd an wein vnd slach das gewascht durch vnd lass es syeden vnd machs ab mit gutem gewurcz Ein rein mues an ayer Nim ein gute milich In dy rein pfann darunder ein geribme semel das es dik werd vnd verbs mit saffran vnd mit gewurtz vnd ein wenig honig vnd lass sieden auf cholen vncz es sey truken das es dir gevall ein gefulcz von einem chas Nim eins marben chas vnd semel vnd reibs durcheinander vnd nim des chass mer dann des melbs vnd legs auf ein pret vnd walgs mit aiern das es nit ze stark werd vnd mach daraus zolloll dy nit ze gros sein vnd sneid dy chlain vnd nim ein morser vnd tue smalcz darein vnd secz zu dem fewer vnd lass hais werden vnd leg dann dy welkel darein vnd nim Ir als vil du wild zuker weinper vnd gewurcz Vnd ziechs dann nit mer vmb dann zwir In dem morser vnd ruk den morser von dem fewer ein wenig das er nit erkallt Ein gespikchter praten von vischen So stupp den visch vnd sneid das prat herab so du maist mugst also rochs vnd nim dann den grat vnd sewd den das das ander prat herab ge Nim dann dy zway geprat vnd halt haks durcheinander vnd nim saffran vnd gestupp Ein gewenig geribne semel vnd zu ainer schussel ij ayer das es vesster vnd starker sey vnd das geprat vnd mach daraus einen praten vnd lass den praten ab einem pretlein vallen In ein syedent prue vnd nim ein pfann dy dir gerecht sey vnd als er genug gesied so stos In an ein spissel vnd uber zeuch In mit rotem tutern gegen dem fewer an dem spis vnd nim des weissen von einem herten ay vnd sneids klain als einen spek vnd spik den praten damit so ist er berait Von einem hirschen gehuren Zu der zeit so es reich rauch ist vnd waich so nim es vnd machs gar sauber vnd sengs ob einem fewer vnd sneids dann oben zu scheiben als vil du sein gewinnen macht vnd nim dann honig vnd seuds pey dem feuer vnd nim dann leczelten vnd pa In pey dem feuer Nim das gepain vnd hakchs darnach stoss In einem morser Nim dann honig wein vnd leczelten vnd des gehuren swais vnd seichs durch ein rains tuch vnd seud das gehuren darIn Ein hirsch lungel ze machen So nim sy also frische vnd seuds In Ir selber prat Smekt sy aber so machs In ein ander prue mit petersil vnd andrem gewurcz vnd leczelten wein vnd essich geus daran Eins wilden sweins choppf etc.Rezepttext fehlt.Recipe text is missing. Einen ziger von mandel machen Nim mandel so vil du wild vnd wol gestossen seichs durch ein tuch vnd werm In in einem hafen vnd mit ainem holczlein rur es durh einander vnd behallt der mandel milich kalter vnd geuss darauf mit zuker gemischt Ein Igel von mandel Wirf mandel gar wol gestossen In einen rainen hafen vnd rurs wol mit einem chlainen holczlein schucz dann auf ein tuch das es enpar lig vnd lass In seichen das er truken werd vnd besa es dann mit zuker vnd nim dann dy virtailten mandel das dy rot sein mit saffran vnd bestoss dann damit als einen Igel vnd gews dann daran ein dike man del milich vnd tues auf ein schussel Einen chas von mandel Well ein mandel milich In einem pfandel mit einem wurczigen wein vncz das es gerInn vnd das der wein suss sey vnd schucz auf ein tuch vnd tue ein strablein darunder vnd lass seichen das es truken werd vnd tus dann In ein chas char etc. Ein gar guten pfeffer zu vischen Nim latig weinper vnd ein swarcze gepate sniten prots vnd nim 1/2 libra weinper vnd stos prot vnd weinper miteinander vnd slachs mit dem pesten wein durch vnd darczu gucz gewurcz Mustat nagell zuker zymatrintten Sulcz visch Nim das pech von weichselpaumen vnd truken das vnd stos das vnd schutt das In dy sulcz wy hais es ist so stet es zehannt Sulcz visch Nim einen chalber schedel vnd seud In wol vnd mach In schon vnd seud In dann an dy stat vnd nim ein wenig hawt dauon vnd 1/2 libra mandel vnd stoss miteinander vnd slachs durch ein pfeffer tuch vnd nim zuker Imber vnd seud dy visch darIn vnd richcz an so sten sy pald Sulcz visch In den eigsten Mach chalb fuss schon vnd seuds In wein vnd seud dy visch darIn Gewurcz etc. Oder mit hausen platern dy slach durch etc. Ein anders pachens von pranten taig Nim ein mel vnd ein gute grune prue oder haiss wasser vnd stos es In einen morser vnd Nim vj aier auf j essen vnd haiss smalcz vnd zeuchs darein Aber ein pachens Nim auf j essen xxiiij aier vnd weinper j virdumb vnd ein semel vnd zerslach dy aier vnd tue semleins prot darein vnd nim ein wenigs haiss smalcz vnd nim j chessel oder morser vnd zeuch dy aier ab In der pfann vnd In einen morser vnd la es pachen an dy stat vnd tu es dann aus vnd sneicz klain lank vnd nim dann Imber vnd zuker vnd wann du an richczst so schucz darauf Ein gepraten putter Recipe ein semleins prot vnd mischs durcheinander mit xij ayern vnd stoss an den spis vnd beschutt es mit mel vnd tue etwas darunder vnd er recht erhiczt vnd beschutt In mit mel als offt du vmb cherst vnd richt In an im pessten safft gepraten arbaiss mach ein chaltguss vnd seud sy darinn vnd zeuch dy palg dauon vnd seud sy an dy stat vnd stoss In einen morser vnd tue honig darein vnd nim ein geribens prot mit vj aier tuter vnd tue smalcz darczu vnd nim dann ein hulczein spis vnd mache I praten vnd legs zue vnd prat In an dy stat vnd pegews in mit haissem smalcz Regen wurm von arbaiss Item gesoten in chaltguss zeuch In dy palg ab vnd gesoten an dy stat treibs durch ein sib auf ein schussel als regen wurm vnd nim ein durch triben senif vnd honig vnd machs ab mit saffran vnd gewurcz vnd gewss an dy arbaiss Von gemues Item seud j p fenbert milch vnd salcz vnd machs ab mit saffran vnd gewurcz Von gemus Seud j p fenbertDanner hat 'pfenbert', ihre Erklärung erscheint unglaubwürdig.Danner reads 'pfenbert', I do not believe her explanation. milich vnd zerslach xvj aier gar chlain vnd salcz vnd machs ab mit gewurcz vnd saffran vnd so dy milich seud tue dy aier darein vnd lass auf einer glut sten vnd lass grinn vnd tues In ein pfeffer tuch vnd schucz es aus miteinander vnd lege dasselb tuch mit dem gmus vasst ze samen vnd leg ein pret darauf vnd einen swaren stain das das wasser wol daraus gee vnd wann es erkallt so sneicz zu langen sniten vnd zuker darauf ein gemus Zeuch einen taig ab mit vj aiern vnd pachs geleich als strauben vnd haks chlain vnd seuds in einem haissen wein vnd machs ab mit honig vnd mit gewurcz Ein gmus zeuch einen taig mit iij aiern ab vnd gews den selben taig durch einen schawmloffel der In schmalcz wol gehiczt sey gemachssam so geracz ?Revision: Falscher Ansatz gestrichen.Revision: wrong start deleted. zu arbais vnd zeuchs aus der pfann vnd mach ein aier prue vnd legs In dy aier prue vnd machs ab Pachen weichsel Zeuch einen taig ab mit iiij aiern In wasser vnd mach den taig mit gewurcz ab In haissm smalcz vnd tunk dy weichsel albeg In den taig vnd pachs In haissem smalcz Nota senif ze machen lugnekerInWortbedeutung unklar. Kürzungstrich: Auflösung unklar.Meaning unclear. Abbreviation mark: expansion unclear. Nota bene Mach ainen taig ab mit gerben vnd peraikLesart unsicher. 'peuk'?Reading uncler. 'peuk'? In gar wol mit den hentten darnach leg In auf ein tuchel In ain muelter vnd mach In dunn dach zwir dikcher dann dy pfadlat vnd sneid In dann mit ainem messer als ein zogen prot vnd pach In dann In ainem smalcz placebit valde