CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: Hi1

Shelfmark: Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 750

Material: paper

Number of folios: 139

Dimensions: 205mm x 140mm

Origin: place of origin unknown

Dating: 3rd quater of 15th c.

Languages: Central German toggle details

Spätmittelhochdeutsch mit mitteldeutschen Merkmalen (Meißnisch-niederlausitzisch); Schlesisch

Codicology

Number of folios: 139

Dimensions: 205mm x 140mm

Material: Papier

Watermarks: Lilie Piccard II 1226 (1476);
zwei Schlüssel Piccard III 35 (1479) oder 36 (1478)

Formula: Vorsatzblatt + III (7), 2 V (27), III (33, IV (45), VII + 1 (60), VI (72), 2 VII (100), III (106), II + 1 (119) IX-3 (126), III (132), III + 1 (139). Bl. 136 lose.

Hands: Cursiva (jüngere Form) vorwiegend von einer Hand.

Script (fol. 124v-125r): Rezepte leicht voneinander abgesetzt toggle details

allgemeine Beobachtung: Rezepte leicht voneinander abgesetztDuktus: flüchtige GebrauchskursiveLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, unterer Bogen weit nach oben gezogenLeitbuchstabe <e>: offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <d> mit und ohne Schlaufe, <b>, <h>, <k>, <l> mit Schlaufe, <h> mit senkrechtem Abstrich<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r> und rundes <r> , rundes <r> nur beim Wort <dorch> und unikal <werp>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: <z> teils nur mehr strichförmige AusführungVerwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: <y> im Übergang von <ij>; <r> häufig mit senkrechtem Strich markiertZahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: Doppelpunkte, <e> über VokalenAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-HakenInterpunktion: evtl. Virgel (vereinzelt, nicht sicher entscheidbar)Terminatoren: - Worttrennung: Doppelstrich (unikal)Korrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: 160-170 x 90-105 mm

Lines: unterschiedlich

Text: Rubriziert bis auf 98r-100v, 103v-126v, 134rv.
Rote Lombarden, teilweise Binnenraum gelb und ornamental gespalten, einige Initialen in Fischform auslaufend, andere mit Fratzen gefüllt.
Zum Teil rote Federzeichnungen, texterläuternd. Zeichnungen und Initialen grob ausgeführt.

History

Origin: Entstehungsort unbekannt

Dating: Drittes Viertel 15. Jh.

How to cite

Böhm, A. (2021). Hi1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3524 (GAMS. 562.10.3524) (Accessed 2024-03-28)

Sources

Giermann, R. and Härtel, H. (1993) Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, 2. Teil: Hs 700-1050; St. God. Nr. 1-51; Ps 1-6; J 23-95. Wiesbaden: Harrassowitz (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. 9.), cf. pp. 85-87. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0242.htm. Schwanitz, L. (2018) Handschriftencensus | Hildesheim, Dombibl., Hs. 750, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/25314 (Accessed: 12 October 2020).


Content