Electronic transcription of Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 1 Hyperdiplomatische Basistranskription der Handschrift Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 1 Astrid Böhm Helmut W. Klug FWF I 3614 ZIM-ACDH, Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 Creative Commons BY-NC-SA 4.0 Graz o:corema.ha1 Deustchland Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Cod. germ. 1 Ha1 Swabian 214 290 200 17 VI^204 + (VI-2)^214, beschreibt zwar möglicherweise den heutigen Zustand, aber entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand, wie die Verteilung der Wasserzeichen zeigt. Die Lagenordnung ist nicht mehr überall original, sondern wurde durch die Restaurierung und vermutlich bereits zuvor gestört.Durch die Restaurierung ist die Lagenordnung nicht mehr überall zweifelsfrei zu erkennen. Kustoden auf 72v, 84v, 96v, 115v, 120v und Lagennummern am äußeren oberen Rand auf fol. 73r (8), 97r (10), 109r (1), 121r (2), 133r (3), 145r (4), 157r (5), 169r (6), 181r (7), 193r (8), 205r (9) sichern die zwölf Lagen ab 73r, die im ursprünglichen Zustand erhalten sind. Fol. 5 muss sich wie der Text eindeutig zeigt ursprünglich vor fol. 2 befunden haben.Zwischen fol. 63 und 64 besteht eine Textlücke.Fol. 63 ist zudem vom Restaurator falschherum wiedereingebunden worden.Kustoden auf fol. 19v, 42v geben zwar einen Hinweis auf die ursprüngliche Lagenordnung, lassen jedoch keine endgültigen Schlüsse zu. Zusammengesetzte Handschrift aus zwei allogenetischen unartikulierten kodikologischen Einheiten: Einheit I: fol. 1-108, Einheit II: fol. 109-214. Die erste kodikologische Einheit ist defekt (s.a. Blattzahl u. Lagen). Die zweite kodikologische Einheit ist eine reparierte kodikologische Einheit. Das äußerste Doppelblatt der ersten Lage dieser Einheit (Blatt 109/120) wurde ersetzt. Dabei wurde ein Papier verwendet, das auch in den hinteren Lagen der ersten kodikologischen Einheit benutzt wurde. Die Verschmutzung des fol. 109r deutet möglicherweise darauf hin, dass die Einheiten über längere Zeit getrennt aufbewahrt wurden. Die Handschrift wurde in der Buchbinderei Gustav Jebsens (1842- 1917) restauriert (s.a. Einband). Papier paper 11 verschiedene Wasserzeichen: (E) Ochsenkopf - Mit Augen - Darüber einkonturige Stange - Darüber Blume - Ohne Beizeichen, (Wasserzeichenpaar mit G), fol. 4, 5, 8, 15, 16, 19, 29, 31, 35, 48, 50, 51, 56. (F) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Stern – Ohne Beizeichen, Ellwangen 1460, http://www.wasserzeichenonline.de/?ref=DE5040-PO-62884, (Wasserzeichenpaar mit D), fol. 6, 17, 21, 34, 54, 57, 85, 86. (D) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Stern – Ohne Beizeichen, Dillingen [an der Donau] 1455, http://www.wasserzeichen-online.de/?ref=DE6300-PO-62863, fol. 10, 26, 32, 36, 43, 49, 67. (G) Ochsenkopf - Mit Augen - Darüber einkonturige Stange - Darüber Blume - Ohne Beizeichen, (Wasserzeichenpaar mit E), fol. 11, 25, 27, 40, 55, 58. (H) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Stern – Ohne Beizeichen, fol. 66, 93. (J) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Stern (?), fol. 70, 90. (A) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Kreuz - Balken schräg, Augsburg 1462 http://www.wasserzeichenonline.de/?ref=DE0480-PO-59787, (Wasserzeichenpaar mit K), fol. 74, 100, 101, 108. (K) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Kreuz - Balken schräg, Augsburg 1462, http://www.wasserzeichenonline.de/?ref=DE0480-PO-59893, (Wasserzeichenpaar mit A), fol. 79, 80, 81, 82, 84, 103, 106, 107, 109. (L) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Kreuz - Balken schräg, fol 89. (C) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Kreuz - Balken schräg, Ulm 1454, http://www.wasserzeichenonline.de/?ref=DE8370-PO-59527 (?), (Wasserzeichenpaar mit B), fol. 117, 124, 128, 130, 131, 132, 135, 137, 141, 145, 146, 147, 153, 162, 167, 174, 177, 179, 180, 182, 183, 185, 187, 189, 192, 198, 201, 204, 210, 213. (B) Ochsenkopf - Ohne Gesichtsmerkmale - Darüber Stange - Darüber Kreuz - Balken schräg, Ulm 1454, http://www.wasserzeichenonline.de/?ref=DE6300-PO-59805, (Wasserzeichenpaar mit C), fol. 111, 115, 116, 119, 127, 134, 139, 144, 149, 151, 157, 160, 164, 166, 176, 178, 195, 197, 203, 206, 207, 212. Eventuell weitere Wasserzeichen auf fol. 71, 87.

fol. 2r-70v: 21 x 14,5 cm;fol. 71r-108v: 25 x 14,5 cm;fol. 109r-211v: 23 x 16 cm;fol. 212r: 23 x 16 cm

zweispaltig, langzeilig

fol. 2r-70v: 35-37; fol. 71r-108v: 40-45; fol. 109r-211v: 36-38; fol. 212r: 22

Die erste kodikologische Einheit (fol. 1-108) wurde durchgehend mit einem zweispaltigen Rahmen versehen, die zweite kodikologische Einheit (fol. 109-214) weist durchgehend eine obere, eine untere und eine rechte Rahmenlinie auf.

Hand I: Cursiva libraria, braune Tinte, fol. 2r-71ra; Eigenschaften: einbogiges a, unter die Zeile verlängerte Schäfte bei f und ſ; offene und geschlossene Schleifen an der Oberschäften von l, b, h, k; d ohne Schleife;w mit und ohne Schleifen, ‚Rücken-s‘, in seltenen Fällen ist das r mit einer vertikalen Haarlinie dekoriert (bspw. fol. 2rb, Z. 24 rott). Hand II: Cursiva libraria, braun, fol. 64va Hand III: Cursiva libraria, schwarze Tinte, fol. 64vb, 71ra-72rb Hand IV: Cursiva libraria, braun, fol. 64vb Hand V: Cursiva libraria, braun, fol. 72va-75ra Hand VI: Cursiva libraria, schwarze Tinte, fol. 75ra Hand VII: Cursiva libraria, braune Tinte, fol. 75ra unten (Marginalie) Hand VIII: Cursiva libraria, schwarze Tinte, fol. 75rb Hand IX: Cursiva libraria, braune Tinte, fol. 75v-98vb Hand X: Semihybrida libraria, schwarze Tinte, fol. 99ra-100vb Hand XI: Cursiva libraria, braune Tinte, fol. 109r/v, 120r/v Hand XII: Cursiva libraria, schwarze Tinte, fol. 110r-119v, 121r-170v Hand XIII: Cursiva libraria, schwarze Tinte 170v-211r Hand XIV: Cursiva currens, braune Tinte, fol. 101r, 212r Hand XV: Cursiva libraria, schwarze Tinte, fol. 211v Federproben auf fol. 102r: Fraktur und Kurrentschrift. Weitere Federproben auf fol. 1r (u.a. mit Jahreszahl 1573), 108v und 111r. Namenseintrag johnn johann auf fol. 20r unten, Namenseintrag angnes kellerin auf fol. 108v. Nicht näher zugeordnete Marginalglossen und Anstreichungen mehrerer Hände des 15. und/oder 16. Jh.s auf fol. 6r, 11v, 14r, 16v, 20r, 23v, 25v, 28r, 37r, 51v, 52r, 52v, 53r, 53v, 56rb (kaum sichtbar), 57r, 88r, 89r, 122v, 127r, 129r, 133r und 133v. Auf fol. 57ra und fol. 64vb wurden zudem je ein Rezept mit schwarzer Tinte zensiert. Marginalglosse von moderner Hand in Tinte auf fol. 57v (N.B. und Unterstreichung des Verfassernamens wolckman in der Zeile), Markierungen mit Bleistift auf den Rändern von 75v, 76r, 77r, 77v, 78v, 79v, 80r, 80v,81r, 81v, 82r, 82v, 83r, 84r, 84v, 85r, 85v, 86r, 86v, 87r, 88v, 89r, 89v,90v, 91r, 91v, 92r, 92v, 93r, 93v, 94r, 94v und 95r, Zeilenzahlen mit Bleistift auf 109r-117r. fol. 65r-70r allgemeine Beobachtung

zweispaltig, bündig beschrieben, zentrierte Überschriften, von fol. 67v-70r sind die Überschriften rot ge-/unterstrichen, Schweif im Anstriche bei Graphen in initialer Stellung teils starke Unterlängen (<i>, <n>, <m>, <v>, <w>, <z>)

Duktus

sorgfältige geübte Hand

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l>

mit geschlossener Schleife

Leitbuchstabe <g>

geschlossene Punze mit geradem Querstrich oben, meist geschlossenem Unterbogen

Leitbuchstabe <e>

offene Punze

Leitbuchstabe <m>, <n>

<m>, <n> in initialer Stellung teils mit Anstrich in der Unterlänge

Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

mit meist geschlossener oder fast geschlossener Schleife, <h> mit Unterlänge

<f>, Schaft-s Unterlänge

‚normale‘ Unterlänge

Verschiedene r-Formen

gerades und rundes <r>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes und rundes <z> (nur in initialer Stellung)

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>

<h> weist senkrecht stehende bzw. leicht nach links geneigte Unterlänge auf

Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

meist Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d>

<d> mit Schleife

i-Markierung

regelmäßige i-Punkte

Besonderheiten anderer Grapheme

Schlaufen-w

Zahlzeichen

römische Ziffern

Majuskeln (Verwendung)

Majuskeln als Initialen, Hervorhebung, Satzanfang; fast durchgängig mit rubrizierter Strichelung

Verzierungen Rubrizierung

gestrichelte Majuskeln, unter-/(ge)strichene Überschriften

Überschriften; Initiale; Strichelung

Diakritika

punktförmig über Vokalen, <o>, <e> über Vokalen

Abbreviaturen

Kürzungsstrich für Nasale, daz/waz-Kürzung, r-Haken, dum-Kürzung

Interpunktion Terminatoren

strichförmig

Worttrennung

Doppelstrich

Korrekturen

Einfügungen Blattrand

Offensichtliche Schreiberwechsel

65r-70r eine Hand; 101r, 212r eine Hand

fol. 101r + 212r allgemeine Beobachtung

zweispaltig, zentrierte Überschrift

Duktus

verschnörkelt, starke Schleifenbildung, dünne Feder, kaum Haar- und Schattenstriche, kaum Brechungen, etwas krakelig

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l>

mit geschlossener Schleife

Leitbuchstabe <g>

Punze und Unterbogen geschlossen, in einem Zug geschrieben

Leitbuchstabe <e>

Punze oben offen, Einzelstriche gut sichtbar

Leitbuchstabe <m>, <n> Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

mit geschlossener Schleife, <h> mit durchgezogener Schleife in der Unterlänge

<f>, Schaft-s Unterlänge

<f>, <p>, Schaft-s: Schaft reicht weit in die Unterlänge hinein

Verschiedene r-Formen

gerades <r>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z> mit durchgezogener Schleife am Unterbogen

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>

durchgezogene Schleife in der Unterlänge, rundes s mit durchgezogener Schleife leicht in die Unterlänge reichend

Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d> i-Markierung

fast durchgängige Verwendung von i-Punkt

Besonderheiten anderer Grapheme

ausgeprägter Schweif im Anstrich von <v> und <w>;<u>/<w> wird teilweise durch kleinen Strich oberhalb gekennzeichnet

Zahlzeichen Majuskeln (Verwendung)

<I> als Initiale bei Item, sonst keine Majuskeln

Verzierungen

vor/nach Überschriften kleine Zierschnörkel

Rubrizierung Diakritika Abbreviaturen Interpunktion Terminatoren Worttrennung Korrekturen Offensichtliche Schreiberwechsel
Zettel mit einer Inhaltsbeschreibung und einen Verweis auf die Kataloge der Uffenbachschen Bibliothek von M L. (M. Lappenberg ?) mit späteren Bleistiftergänzungen; Pappeinband des 19. Jahrhunderts mit der Aufschrift Verschiedene Deutsche Gedichte des Mittelalters namentlich: Wolckmann’s Gedicht von den Edelsteinen. Lucidarius oder Aurea Gemma. Gedicht von den sieben weisen Meistern auf dem Buchrücken liegt bei. Moderner Pappeinband des 20. Jahrhunderts (Buchbinderetikett: Buchbinderei von G.[ustav] Jebsen, Hamburg) Im Rückendeckel ist ein Streifen aus einer Bücheranzeige als Einbandmakulatur eines äteren Einbandes eingeklebt, dort auch ein alter Signaturaufkleber: MEDICINA et PHILOLOGICA mit einer unlesbaren Nummer.
I: ca. 1463; II: 1454 I: ca. 1463; II: 1454 Schwaben Swabia Teil I: um 1463 (fol. 98vb, gestützt durch Wasserzeichenanalyse), Teil II: 1454 (fol. 211r, gestützt durch Wasserzeichenanalyse) Eine Federprobe mit der Jahreszahl 1573 auf fol. 1r zeigt, dass die Handschrift noch weit ins 16. Jahrhundert hinein benutzt wurde. Eine Federprobe mit der Anrede an heren Vlichen herzogen, wohl Herzog Ulrich von Württemberg (1487–1550, Herzog seit 1498), ebendort, spricht dafür, dass die Handschrift in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts noch in Württemberg/Schwaben aufbewahrt wurde. Der erste sicher nachweisbare Besitzer der Handschrift ist der Frankfurter Büchersammler Zacharias Conrad von Uffenbach (1683–1734), dessen Exlibris sich in der Handschrift befindet und in dessen Handschriftenkatlog aus dem Jahre 1730 die Handschrift aufgeführt ist. Der von dessen Erben herausgegebene Katalog aus dem Jahre 1747 zeigt, dass diese Handschrift sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Sammlung befand. Die Handschrift wurde als Teil dieser Sammlung von Johann Christian Wolf (1689–1770) für die Hamburger Öffentliche Stadtbibliothek erworben, deren Eigentum sie 1866 durch Schenkung wurde. Stempel der Öffentlichen Stadtbibliothek (BIBLIOTHECA HAMBURG. PUBL.), der späteren Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, befinden sich auf fol. 1r, 2r und 211r. Wie die Einbandmakulatur des beiliegenden Pappeinbandes zeigt, wurde sie in Hamburg im Jahre 1869 neu gebunden. Während des zweiten Weltkriegs (April 1943) wurde die Handschrift ausgelagert und gelangte erst 1989 aus Ost-Berlin wieder nach Hamburg. Dort wurde die Handschrift restauriert und erhielt ihren heutigen Einband. Swabian 1r Federproben verschiedener Hände Alphabet und Jahreszahl 1573, darunter quer: dem durchleuchtigen hochgebornen fürsten vnd hern heren Vlrichen herzogen Swabian 5r/v, 1ra Lasszeiten und Aderlassregeln Swabian 1ra-3ra Lassstellen Swabian 3ra-3va Verworfene Tage Swabian 3va-4ra Der deutsche ‚Macer‘ (Vulgatfassung), Prosavorrede (gekürzt und stark bearbeitet) Swabian 4ra-4va, 6ra-11vb Kräuterbuchkompilation, teilweise auf Grundlage des deutschen ‚Macer‘ (Vulgatfassung) Swabian 11vb-47rb Medizinische Rezepte Swabian 47rb-50ra Rezepte zur Weinaufbereitung Swabian 50ra-50vb Essigrezepte Swabian 51ra-51rb Pestrezepte Swabian 51rb-51va Schlafrezepte Swabian 51va-52rb Anleitungen Steine mit übernatürlichen Eigenschaften zu gewinnen und zu benutzen, Illusionstricks, Rezepte gegen Ungeziefer Swabian 52va-54va Technologische, Scherz- und Schadrezepte Swabian 54va-55ra Ps.-Albertus Magnus: De virtutibus herbarum, dt., (Auswahlübersetzung) Swabian 55ra-56rb Ps.-Albertus Magnus: De virtutibus lapidum, dt., (Auswahlübersetzung) und ein Rezept Swabian 56rb-57rb Drogenmonographie, Ps.-Albertus Magnus: De virtutibus animalium, dt., (Auswahlübersetzung) und Trickrezepte Swabian 57va-62ra Volmar: ‚Steinbuch‘ (H) Swabian 62rb-62vb, 63va-b, 63ra-b ‚Krankheitslunar‘ (HaD) Swabian 64ra Neujahrsprognose Swabian 64ra-64va Medizinische und andere Rezepte Swabian 64va Rezept gegen Läuse Swabian 64vab 3 Medizinische Rezepte Swabian 64vab Medizinisches Rezept 32 Kochrezepte Swabian 65ra-69va Kochrezepte Swabian 69va-71ra Rezepte zur Baumpflege aus Gotfried von Frankens ‚Pelzbuch‘ Swabian 71ra-75ra 41 Farb- und Tintenrezepte Swabian 75ra 2 Medizinische Rezepte Swabian 75r 1 Medizinisches Rezept und 5 Rezepte gegen Haarausfall (Dreckapotheke) Swabian 75va-98vb Lucidarius / Übersetzung des Elucidarius Swabian 99ra-100vb Johannes von Indersdorf (?): Sprüche und Gebete Kochrezepte Swabian 101ra-rb Kochrezepte Swabian 102r Abgebrochener Eintrag Swabian 108v Namenseintrag angnes kellerin und Federproben des 16. Jahrhunderts Swabian 109r-117r, 118v-211r Die sieben weisen Meister, Versfassung Swabian 211v 6 Medizinische Rezepte 5 Kochrezepte Swabian 212ra/rb Kochrezepte Swabian 212v-214v leer
Handschriftencensus | Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1 Teresa Reinhild Küppers Handschriftencensus 2020 2020-10-12T13:12:38Z https://handschriftencensus.de/4859 Küppers, T. R. (2020) Handschriftencensus | Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/4859 (Accessed: 12 October 2020). Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Cod. germ. 1 Marco Heiles Manuscripta Mediaevalia 2020-10-12T13:17:41Z http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31593540 Heiles, M. (no date) Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Cod. germ. 1, Manuscripta Mediaevalia. Available at: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31593540 (Accessed: 12 October 2020). Die Handschrift Cod. germ 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Marco Heiles 2016 http://dx.doi.org/10.17613/M6DM02 Heiles, M. (2016) ‘Die Handschrift Cod. germ 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg’. Available at: http://dx.doi.org/10.17613/M6DM02. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 1 wikimedia commons 2019 https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hamburg,_Staats-_und_Universit%C3%A4tsbibliothek,_Cod._germ._1 Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 1 (2019) wikimedia commons. Available at: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hamburg,_Staats-_und_Universit%C3%A4tsbibliothek,_Cod._germ._1. Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken Marco Heiles Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften [im Druck] 2020 Heiles, M. (2020) [im Druck] ‘Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken’, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften.
Eyger in der vasten on schmalcz Nym geschellten mandell vnd stoss den in einem moersell vnd leg ein wenig wissbrott dar zuo mach dar vss schib= lun vnd in wendig vnd leg die in ein guss oell dar in daz es warme Oder mach dar vss sinwelle eyger und schnid sie nach der lengin vnd werm es da mitten do der tutter litt vnd gibs mitt petterling vnd mitt essich Fladen Inder vasten Nim allerley rogen von visch on barben rogen stos in In einem moersell mitt ein wenig wiss mells daz es werd als ein struben teig werme daz gusse es vff fladen boden vnd bach es in einem offen krappffen Inder vasten Stos nuss kern vnd figan vnd bewurcz es woll vnd werm es in einer pffanen vnd erwell daz in alle vnd bewill das daz in schonen teig in krapffen wiss vnd bach daz in oll vnd gib das kaltt zuo essend Gebratten milch Nim gelich milch vnd eyger vnd klopff die vast vnder ein ander tuo dar in saffaran dar nach tuo es in einen haffen vnd secz es in ein siedent wa sser in ainen kessell vnd daz daz wasser in den haffen nitt gang vnd lauss dar in sieden vncz es heissVerschmutzung oder Streichung?Stain or deletion? dick werd dar nach schutt es vff ein wiss tuoch vnd be wind es dar in vnd be schwer das daz wasser her vss gang so wurtt es hertt als ein kess dar nach zerschnid es als du es gern hast vnd leg es vff einen rosch vnd sege wurcz dar vff vnd beguss mit schmalcz Ain basteten Nim ein hertten woll ge wollen teig vnd mach dar vss einen scherben vnd hacke Iunge tuben oder Iung hunr dar In vnd gueten speck darin w urfflott vnd wurcz vnd leg daz in den teig haffen vnd ein guott platt von teig mitt eygern gemacht dar vber vnd bach das in einem offen Ein figen sulcz Stoss ye vj figan an ein spisslin vnd mach der selben spisslin als vil du willtt vnd sud daz in einem kessell oder haffen vnd guss dar an wasser vnd win gelich vnd nim brot vnd leckkuochen geriben vnd daz in die briew an den figen vnd honig vnd essich vnd durch ein tuoch ge zogen vnd bewircz das woll vnd erwelle daz woll vnder ein ander vnd tuo die figan in ein geschirr vnd guss die briew dar an vnd wann du daz woellest an richten so strowe er= wellte wimber dar uff Ain gebratten rephein Inder vasten Du soltt hon zwey er graben holcz in der form als ein rephoen Nim visch vnd tu die schiepp elen vnd die grett da von vnd hack die visch gar klein zu einem bratten vnd wurcz daz woll vnd truck das ge hackett In die hergraben hoelczer vnd sud es dar In so wirt da ein form als ein rep huen daz soltu den bratten vnd spicken mitt hechtt bratten etc. Ein vastun bratten Nim gross visch weller ley du willt vnd duo die grett vnd schieppellen da von zer hack die gar clein rib ein brosem dar vnder vnd bewurczes woll vnd tuo es zuo samen mitt nassen messer Inder form als ein bratten vnd leg es in ein pffannen vnd erwelle das woll dar nach tuo es an einen spiss vnd spicke es mitt hechtt bratten vnd wenn es gebratten sy so gib es dar Ain mandel ziger Inder vasten Nim geschellten mandell vnd stoss in In einem moersell vnd mach dick milch da von vnd sich daz durch ein tuoch in ein pffannen rib ein wenig wiss brottes dar in vnd ein wenig guocz wins vnd lauss daz erwallen vnd wenn es erwalle so zuch es vff ein syb so sichett das wasser da von vnd schnid das lang vnd besteck daz mitt mandel kernen Ein gutten kalbs koff Schnid den vndern kyffer da von vnd sud in dann gar woll dar nach brich die hirn schallen vff vnd tuo guott wurcz dar in vnd guss heiss schmalcz dar in vnd bratt in vff einem rosch Ains kalbs ars darm Nim von einem kalb den ars darm vnd mach in gar suber hack die lungen vnd speck vnd vasse daz alles Inden darm vnd wurcz daz woll vnd sud es vnd leg es dann vff einen rosch vnd lauss es wol bratten byss es drucknen Zu einem furhess Nim lungen vnd leberen vnd wuxtyLesart unsicher.Reading unclear. von dem hasen zerschnid es wurfelott tuo es inden schweiss sud es da mitt vnd tu ein wenig fleisch brieu dar In vnd essich vnd ein wenig honig vnd speck dar in so hastuo ein guott furhess Ain klob wurst von bock leber Nim ein bock leber hack die clein also roch vnd tuo dar zuo eyger vnd wyss brott vnd wurcz daz well vnd bind daz in ein necz vnd brautt das etc. Geuillte Iunge schwin Nim ein Iung sug schwin briew es gar suber vnd nym sin lungen vnd hack die vnd schlach eyger In ein schmalcz vnd hack die dar vnder vnd wurcz es woll fulle es woll damitt vnd sud es in einem kessell vnd dar nach stoss es an einen spiss vnd bratt es vnd zuch Im ein bratt wurcz nach der lengin durch das mul vnd es dar nach wan es gebratten sy fur Ein guetten Senff Nim senff samen vnd mach den suber vnd dorr In gar woll vnd stoss in In einem moersell gar clein vnd rid in durch ein enges tuoch vnd stos zimett pluott vnd tuo daz vnder den senff vnd knid daz mitt honig vast vnder ein ander recht als der wachs bertt vnd nim ein wenig vnd zer rib daz mitt win daz Ist guott senff etc. Ein leber Pffeffer Nim ein leber vnd bratt die vnd schnid daz vsser da von vnd schnid die leber zu schnitten vnd waz dar ab geschnitten sy daz stoss in einem moersell tuo ruckin brott dar zuo vnd brieu vnd win vnd essich vnd erwelle das woll in einer pffannen daz wurtt ain gutt pffefer dar in gib die lebern zuo essend Geuiltt krebs Sud gross krebs vnd die schalen obner her ab also gancz vnd nym das inwenig her uss vnd wurff daz boess davon vnd schlach gebachen eyger di hack das vnder ein ander vff ein subern brett vnd schlach ge bachen eyger dar in vnd wurcz daz woll vnd fulle die schalen da mitt vnd tuo ye zwo uber ein ander vnd stoss die an ein spysslin vnd rosch die woll Ein pffeffer an krebs Nim krebs vnd sud die vnd schell die daz die hul= sam bloss siend dar nim grunen krebs zu den ougen tuo da von waz vnreines dar in ist vnd stoss sie in einem morsell vnd strich die durch ein tuech oder durch ein sibb mit win oder mitt essich wurcz das woll vnd erwolle daz woll so ist es ein pffeffer Cronret vogel ge machett Nim kronett vogel die suber bereitt sind wan sie gewerdett sind so sol man den magen wyder dar in stossen vnd die vogell in einer fleisch brieu erwollen vnd dar nach roeschen in schmalcz vnd nim eins kalbs oder einns schaff lebern die gesotten sy vnd stoss die in einem moersell vnd wissbrott dar zue als vil der leber Ist guss denn dar an win oder essich vnd schlach es durch ein tuoch bewurcz das woll vnd ferwe daz mitt safferatt vnd erwolle daz woll in einer pffannen vnd leg die vogel dar In Ein sass Nim gebett brott tuo das in win In ein pfannen vnd dar nach honig vnd tuo daz vnder ein ander vnd laus es ston das es warm werd vnd stoss weck alltter mitt ein wenig wins dar nach trib dzdaz brott mitt honig vnd mitt weckallter durch ein tuech bewurcz es vnd tuo essich dar an vnd lauss es sieden Wiltu kirschen lattw ergen machen etc. So nim schwarcz kyrschen vnd sud die das tu sie durch strichest durch ein syb oder ein tuoch vnd lauss es dan gesten vff ein subern brett vnd schnid es dann wie du willtt Kirsch win Willtu kirsch win mach en So nim ein michel teill schwarczer kirschen vnd sud die in einem kessell daz sich die kernen all da von ledigen dar nach schutt sie in einen dicken zwilchin sack vnd heiss es vast vsstrucken Als den winber mester dar nach guss daz kirssen safftt In ein faesslin vnd guss guotten win dar an dar nach vermach den spontten gar woll vnd mach ein ror vnd einen holder vnd stoss daz inden sponntten vnd mach ein schussell vff daz ror vnd lauss es dar In verborgen der win Ist krancken lutten guott Kutten lattwergen Willtu kuttinnn lattwegen machen So nim kutten vnd leg sie In einen kessell vnd guss wasser dar an vnd lauss sie gar woll sieden dar nach nim sie heruss vnd schnyd die kernne vnd buczen da von nim die kuttenen vnd stoss sie In einem moersell stein dar nach strich es durch ein syb oder durch ein tuoch dar nach tuo die kuttenen vnden In den kessell vnd tuo hong dar an vnd lauss sie dar In gar woll sieden vnd ruer es woll dick mitt einem grosen loeffell oder mitt einem rur schitt vnd vast daz su nit an brinn vnd wenn su brinend wel werden vnd sich von dem loeffel schellett so hautt sie sin genuog vnd wann sie also gesotten Ist so tue dann wurcz dar in vnd rur es woll vnder ein ander vnd tuo es dann herab vnd schlach es dann vff ein brett dar nach schnid es etc. Kirss win Willtu machen ein gutten kirss win so lauss die kirssen zittig werden vnd brich sie ab vnd tuo die styll da von vnd tritt denn die ber woll vnder ein ander als man dann win tritt vnd in ein vass vnd rur es dick vnd mitt einem holcz bis es verger so lauss es dann ston ein nachtt vnd einen tag So vallett die heff zuo boden vnd wann du das safftt hast ein vierteil eins aimers so nim einen eimer des besten allten wins den du ge haben macht den tuo vnder daz safftt vnd ruer es vnder ein ander ye by der wyll vnd nim ein ynunVermutlich Abschreibfehler, gemeint evtl. das Hohlmaß 'Urne' gemeint (Mhd. urn, ürn, üren, iren, irm ...).Most likely a writing error, maybe refers to the measure of capacity 'Urne' (Mhd. urn, ürn, üren, iren, irm ...). honigs daz da woll geschumett sy vnd lauss es erkallten vnd misch es vnder den win vnd vnder das safftt vnd ruer es vnder einander So wurt er me geren vnd laus also lygen vnd tuo wurcz dar in als her nach ge schriben statt die soltu clein zerstossen nim ein pffund ymber I libra muscart I libra beriskerner vnd tuo daz in ein linis secklin das zu dem spontten In mug ouch sol man den sack neczen mitt dem kirsch win vnd henck sie dar nach Indaz vass vnd wenn der win starck genuog sy so nim die wurcz wyder her vss also etc. Schlechen kumpost Willtu machen ein guoten schlechen kumpost so nim sussen win vnd hong vnder ein ander Aber du solt den win sunder verschumen vnd den honig ouch sunder ver schumen vnd den ab den fur dain vnd denn dar In tainVerschreibung, gemeint 'clain'.Writing error, read 'clain'. gestossen wurcz alls hie geschriben stoend Negilin zimerrorlin ymber vnd rur daz woll vnder ein ander Inder brieu vnd wann die brieu also kaltt wurtt so leg dar In frisch sch lechen die woll er lesen vnd von den styllen erbrochen syend dar In mag man legen kuttenn oder nesplen mitt negilin vnd zimerrorlin woll gestockt etc. Vil eyger zu einem eyge Willtu machen Trissig oder vierczig eyger zu einem eyg So nim zwo plausen daz die ein kleiner sy dann die ander vnd schwenck die gar schoen mitt wasser vnd nim dann die eyger vnd sch lach sie vff vnd scheid da daz wiss besunder zu samen vnd die totter och besunder zu samen vnd nim denn die totter vnd rur sie woll vnder ein ander vnd guss die in die cleinen blasen vnd daz sie vol von den doettern werd vnd ver bind sie woll mit einem vaden vnd wurff daz den in einen haffen mit heissem wasser vnd lauss es woll sieden daz es hoertt wurtt vnd laus es dann kallt werden vnd schell dann die blasen von den tottern vnd nim dann die grossen plausen vnd schnid ein loch dar In das der gancz dotter woll dar in mug gen vnd tuo den totter dar In vnd ver neige das loch eben wider zu samen vnd lauss nit me dann ein klein loch dar In gon dar In ein trechter ror mug vnd dar nach klopff daz wiss gar woll vnd schutt es dann durch einen trechter In die plausen daz sie vol werd vnd verbind sie dann wol mit einem vaden vnd leg sie dann In ein haffen mit heissem wasser vnd lauss daz woll sieden so lang biss daz wiss hertt Ist worden ob dem totter vnd lauss daz dar nach kaltt werden vnd schell denn die blausen da von vnd gib es zu essen Ein wilttprett von Rind fleisch Willtu machen ein guot willtprett von Rintfleisch so nim mager rintfleisch vnd hack es clein vnd vach schweiss von einem kalb tuo den In win vnd secz es vff kolen vnd ruer es biss es sieden wurtt vnd guss es vff das gehackett fleisch so ge wint es die gestalltt als willpprett hack dar vnder eyger vnd geriben brott vnd saig es wol ab vnd mach denn ballen dar vss als ein fust sud das In einer fleisch brieu vnd schnid es dann clein als daz willpprett vnd mach ein guotten pffeffer dar an mitt gutten wurczen vnd leg das willppret dar In etc. Von gebachem Willtu machen ein guots bachen von dryerley blettern das ein gel das ander grun das dryt wiss so nim eyger vnd tuo daz wiss besunder vnd die tottern besunder so soltu petterling klein hacken vnd eyger dar vnder riben vast clein den petterling riben E er vnder die eyger sull komen vnd nim dann ein pffannen vnd schutt den petterling dar In vnd mach ein grun platt dar vss vnd mach den von den dottern ein gelw blatt vnd tuo es och heruss vnd klopff dann das wiss vnd mach dar vss ein wissplatt vnd tuo denn die dru pletter vff ein ander vnd das grun soll damitten sin vnd schnid es dann wie du wilt als schaff zegelett vnd stoss es an ein spisslin vnd mach dann ein taiglin von eyger vnd von wasser vnd mach In gelw vnd zuch die spisslin durch den teig vnd bach es in einer pffannen vnd zuch dann das spysslin dar vss vnd schnid es dann nach der lengi von ein ander vnd leg es dann In ein schussell vnd wurff zucker dar vff Von einemm visch Willtu machen von einem visch dryerley essen vnd daz der visch denoch gancz belib so nim einen hecht vnd beschlach In da mittennRevision: Einfügung am linken Blattrand mit Einweisungszeichen.Revision: Insertion on left margin with metamark. mit einem nassen tuoch vnd leg In vff einen rosch vnd lauss In bratten vnd beguss daz dick mit win vnd salcz In vor woll E er vff den rosch kum vnd be guss daz vorderteil den kopff woll mit heissem schmalcz vnd besege es mitt mell vnd daz hinder teil wurtt von Im selber gebratten Von gesalczen fleisch Item willtu gesalczen fleisch das durr ist suessz machen so secz es zuo dem fur In einen haffen vnd sud es vnd wurff dar an ain hand vol salcz vnd laus daz ettwe lang sieden vnd tuo dann die selben brieu dar ab vnd tuo ein ander wasser dar an vnd lauss es sieden biss es sie genuog hab Von einem bratten Willtu einen bratten machen der halb gesotten sy vnd halb gebratten So stoss in an einen spiss vnd schlache vmb den halben bratten ein lini tuoch vnd stich ettwen menig loch dar durch vnd beschlach den daz selb tuoch mitt heissem wasser biss es genuog hab so Ist es sust vor selb gebratten lattwerge von Merrettich Willtu ein lattwergin von merrettich machen so schnid den gar dun vnd tuo den In einen nuwen haffen versper den woll mitt holcz vnd sturcz den vber ein haffen mit wasser der da vast siede vnd stoss es dann In einem morsell stein wol vnd strich es durch ein duoch oder durch ein pffannen vnd tuo daz In einen ke ssell vnd hong dar an vnd lauss es woll sieden vnd rur daz woll als ein ander lattwergin biss es dick genuog werd etc. Das Ist von den boemen Man sol erkennen vnd mercken ein siechtung der mengen bom aen kumptt da von er vnfruchbaer wirtt vnd siech die siechtung he issett man kreuse oder die nater vnd wenn er den boem an kumpt so truckt er von vnder stam biss Inden spicz es sy ein aeppffell bom oder ein byr bom an der selben statt wurtt du rind schwarcz vnd dorrett vnd die selben schwerczne vnd dorrung soltu mitt einem messer gancz vnd gar von dem bom schniden vncz vff daz frisch holcz vnd bestrich die beschniten statt mit einem frisch rinder haeur daz Im der regen Noch der wind nit mug geschaden Fur die wurm Indem obssz Welchen bom man ymptet oder schoeufftt Indem hor= nung des selben bomes frucht yssett kein wurm Oder enem wiroch wen du schoeffest oder ymptest so strich den wiroch zwuschenn die rinden die frucht essend die wurm nitt So ein bom blieget vnd nit frucht gitt So bor ein loch Inden bom biss vff den kernne vnd tu dar In kecksilber vnd leimer vnder ain ander vnd verschlach das loch mitt einem hagdorn Indem bom so wurtt der bom fruchtig etc. wen ain kel husennLesart unsicher: 'von ain kol hufenn'?Reading unclear: 'von ain kol hufenn'? Item nim aier vnnd sud sie hert kelwnaierLesart unsicher: 'k?ltonaier'?Reading unclear: 'k?ltonaier'? Item nim aier vnnd suied sie hert vnnd nim das gel vnnd hakes vnnd ain wenig we ckenn dar vnder vnnd nim aier dar vnnder vnnd mach s ain daiglin vnnd nim saferich vnnd imber vnnd einfil die aier vnnd bach sie ander lai Item nim aier vnnd sied sie hert vnnd nim das gel vnnd hack es vnnd nim schenn mel dar vnnder vnnd rossilen vnnd saferich vnnd imber stazeLesart unsicher.Reading unclear. vnnd nim aier dar vnnder vnnd mach ain daiglin vnnd fil die aier vnnd n? bach sie gel pefer Item nim wecken vnnd rib den vnnd bren den in dem sch malsz das es hertlet wert vnnd flaisch brie vnnd ain wenig wein vnnd saferich imber vnnd vier es mit esig las es siedenn rempfinger Item nim ruckein brot vnnd bren das in den schmalsz das es hertlet wert vnnd nim flaisch bri vnnd im kumich ber vnnd saferich vnnd esig vnnd las es siedenn sch?lethennLesart unsicher.Reading unclear. rempinger Item nim sticklenn brot ?ied iber bliben seud vnnd ain wenig weinn dar an vnnd sez es in ain hafen vnnd las es siedem an weenig kimich vnnd eszig brun pefer Item nim ain rucken laib vnnd schnid schnitenn vnnd leckes in das fur vnnd bren es bis es ain wenig schwar z wirt vnnd nim es vnnd virf in ankalt waser vnd dur das schw dar von vnd ain erbis bri vnnd schrich dar mit durch vnnd nim sies etc. wilt scharsz pefer machenn so nim pefer mel vnnd brens im schmalsz vnnd nim vin vnnd lesch dar mit ab vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. nim brie vnnd hack dar an zuibel efpel speck vnnd nim rßhu ezich vnd virsz imber negellin vnnd rechz das ?? hachet in an pfendlin vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. schite ?Falscher Ansatz.Wrong start. dar in iber lachs I wilt ain brunen pefer machen Item nim rucke brot vnnd brens im fur bis es schwarsz virt vnnd scheel das schrsz schuarsz daruon vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. leges in erbis brier vnd strich durch ain pefer pfanen oder duch ain duch mit vin vnd l hack daran zuibel vnnd epfel speck vnd resch in ain pfendlin vnnd schit ? i dar in vnnd nim zuger imber negellin zimt vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. las in lang siden vilt du an gelen pefer machen Item nim wecken ribin vnd brat in im schmalsz vnnd nim uiLesart unsicher: Seite beschnitten.Reading unclear: page cropped. vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. brie vnnd imber vnnd saferich vnnd ain uenig esig vnnd las inn sieden ander lai Item nim wecken vnd schn? sch?? schniten leg vff dem rasz vnd legs in vaich in er bis bru strichs durch mit bLesart unsicher: Seite beschnitten.Reading unclear: page cropped. vnnd win vnd saferich ?Lesart unsicher: Seite beschnitten.Reading unclear: page cropped. imber dar an vnnd strich ?Lesart unsicher: Seite beschnitten.Reading unclear: page cropped. an duch vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. las in siden vilt du ain rumpfunger machen so nim ruckin brot vnd ribes vnndBei 'nn' ein Schaft zu wenig.'nn' one stroke missing. brens in dem schText bricht hier ab.Text ends here.