CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: H4

Shelfmark: Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Pal. germ. 676

Material: paper

Number of folios: 75

Dimensions: 214mm x 147mm

Origin: Augsburg (?)

Dating: 3rd quarter of 15th c.

Languages: East Swabian

Codicology

Number of folios: 75

Dimensions: 214mm x 147mm

Material: Papier

Watermarks: Zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern (Bll. 1-40a, 55-58, 61-64), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 62.770 ([Konstanz] 1465);
Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange und Blume (Bll. 41-54), ähnlich Piccard 2, Typ XIII/258 (Bamberg u.a. 1424-1450);
Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern (Bll. 44/51, 59/60, 67-71), ähnlich Piccard 2, Typ V/637 (Augsburg u.a. 1446-1460).

Foliation: Foliierung des 17. Jhs.:
1-72, Bll. 1*, 40a, 73* mit moderner Zählung.
Regelmäßige Blattsignaturen: I (Bl. l)-iiiiii (Bl. 7); I (Bl. 13)-iiiiii (Bl. 18); iiii (Bl. 24)-vi (Bl. 26); I (Bl. 33)-vi (Bl. 38); 1 (Bl. 41)-vii (=Bl. 47); ii (Bl. 55)-vi (Bl. 59); I (Bl. 65), ii (Bl. 66), iiii (Bl. 67), vi (Bl. 68).

Collation: Lagen (Heftfäden nicht in der Lagenmitte. Die Lagenformel orientiert sich an den Blattsignaturen und dem Wasserzeichenbefund).
Blätter fehlen nach Bl. 23, vor Bl. 24, nach Bl. 40a (3 leere Blätter, bei Mone 1837, noch vorhanden), nach Bl. 54, Bl. 64, Bl. 66, Bl. 67 und Bl. 72.

Formula: I^1* (mit Spiegel) + VI^12 + (VI-1)^23 + (VI-3)^32 + (VI-3)^40a + VII^54 + (VI-2)^64 + (VI-4)^72 + I^73* (mit Spiegel).

Hands: Schleifenlose Bastarda von vermutlich sechs ähnlichen Händen.
I. 1r-40v;
II. 41r-54v;
III. 55r-62v (Valentin Nörr);
IV. 63v-64v;
V. 65r-68r;
VI. 68v-72v.
Selten Korrekturen, teils am Rand ergänzt, teils rasiert und überschrieben.
1r rote Initiale über 4 Zeilen, mit Punktverdickung und Schaftaussparung; 62v tintenfarbige Initiale über 3 Zeilen; 41r, 65r Raum für Initialen; 68v, 71v, 72r tintenfarbige Initialen mit Schaftverdickung, 68v über zwei Zeilen.
14r-17r, 19r-20r, 23r, 34v am Rand Absatzmarken.
68v Zeichnung in Tinte: Kreuz (Format: 9,5 x 8), rundum beschriftet.
36v Manicula; 1r am Rand Federprobe; 54v-56r tintenfarbene Flecken; 11v, 13v, 14r, 35v, 36r, 37v am Rand Notazeichen und Betreffe von einer weiteren Hand des 15. Jhs., 27r Randvermerk von einer späteren Hand.
1r-40v am Rand Bleistifteinträge des 19. (?) Jhs.:
Abschnittzählungen 2 (Bl. 1r)-71 (Bl. 23v), 1 (Bl. 24r)-63 (Bl. 40v), 24r römische Ziffer II., 25r-40 am Rand Jahreszahlen.
55-62v am Rand Bleistifteinträge: 2-8.

Script (fol. 41r-54v): klar strukturiert, Überschriften mittig toggle details

allgemeine Beobachtung: klar strukturiert, Überschriften mittigDuktus: schleifenlose Kursive, sauberes SchriftbildLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: - Leitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, Unterbogen weit nach links reichendLeitbuchstabe <e>: geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: Schäfte weisen am unteren Ende kleinen Abstrich nach rechts aufLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: ohne Schlaufe, bis auf <d> alle Schäfte sehr gerade ausgerichtet<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>, rundes <r>, rundes <r> nur bei Doppel-r (an zweiter Stelle)Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: initiales <z> teils mit tiefen AnstrichZahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Überschriften, Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: auf dem ersten fol. Platz für Initiale gelassen sowie eine einfach ausgeführte InitialeRubrizierung: - Diakritika: Doppelpunkt, Tilde über <a>, kringel-/hakenförmig, Breve, <e>, <o> über Vokalen: kringelförmig Breve (Annotation Diakritika s.a. Encoding remarks) Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Haken, etc-Abbreviatur, daz-KürzungInterpunktion: Punkte, VirgelTerminatoren: einfache Striche als ZeilenfüllerWorttrennung: DoppelstrichKorrekturen: Streichung, EinfügungOffensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: schwankend: 140-110mm

Lines: schwankend: 21-27

Text:
I. 1r-40v (rundum durch Bleistiftstriche begrenzt oder blind geritzt): 15,5-16 x 9,5-10,5 cm; 25-27 Zeilen;
II. 41r-54v (rundum blind geritzt): 14-16 x 9-10 cm; 21-24 Zeilen;
III. 55r-62r (rundum blind geritzt): 15-16,5 x 10-11 cm; 22-24 Zeilen;
IV. 63v-64v (rundum blind geritzt): 15,5-16,5 x 8-9,5 cm; 23-25 Zeilen; Text versweise abgesetzt;
V. 65r-68r (rundum durch Bleistiftstriche begrenzt oder blind geritzt): 15-15,5 x [fehlende Angabe] 26-27 Zeilen;
VI. 68v-72v (rundum blind geritzt): 15,5-16 x 9,5-10,5 cm; 23-25 Zeilen.

Cover

Condition: Handschrift stark beschädigt, ausgebessert, häufig Falzverstärkungen.

Covering: Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (römisch).

Decoration: Rückentitel nur noch unter Quarzlicht sichtbar: 676.
Gelb-rosa Kapital. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 676.

History

Origin: Augsburg (?)

Provenance: Vielleicht aus der Augsburger Bibliothek Ulrich Fuggers.
Von der Hs. wurde im Januar 1760 im Vatikan eine Abschrift angefertigt, jetzt München, BSB, Cgm 2870 (Hammermayer, S. 160f.).
Auf dem Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke und eine weitere Hand).

Dating: 3. Viertel 15. Jh. (nach 1455)

Note: Datierung anhand des letzten Chronikdatums.
58r Eintrag (von der Haupthand): hoc totem est probatem a me Vollentino Nörro (Valentin Nörr).
Einband vorne und 1*r Signatur: 972/4698.

How to cite

Böhm, A. (2021). H4, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3522 (GAMS. 562.10.3522) (Accessed 2024-04-16)

Sources

Handschriftencensus | Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 676 (2016) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/10447. Kalning, P., Miller, M. and Zimmermann, K. (eds) (2016) Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848). Heidelberg: Univ.-Bibl. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. 12.), cf. pp. 11-13. Available at: https://doi.org/10.11588/diglit.44065#0001.


Universitätsbibliothek Heidelberg (no date) Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 676, UB Heidelberg - Digitale Bibliothek - Heidelberger historische Bestände - digital. Available at: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg676.


Sorbello Staub, A. (2002) Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel, ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r. Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger medizinhistorische Forschungen. 71.).


Encoding remarks

Tilde sowie Punkte als Trema codiert (COMBINING DIAERESIS). Bei Diakritika über <u> Unterscheidung: Breve als Trema codiert (COMBINING DIAERESIS), halboffener bis fast geschlossener Kringel als Gradzeichen (COMBINING RING ABOVE) codiert.

Content