CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: H2

Shelfmark: Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Pal. germ. 551

Material: paper

Number of folios: 241

Dimensions: 210mm x 150mm

Origin: Bavarian-Central German border region

Dating: I. 1471-1475 / II. ca. 1475 / III. 1450-1455

Languages: Bavarian toggle details

Bairisch mit mdt. Merkmalen

Codicology

Number of folios: 241

Dimensions: 210mm x 150mm

Condition: Starke Benutzungsspuren.

Material: Papier

Watermarks: Teil I: verschiedene Typen Ochsenkopf,
darunter Piccard 2, XI/235 (Ansbach u.a. 1471, 1472; Bll. 1-23);
drei Varianten Piccard 2, XIII/675 (Ansbach, Nürnberg u.a. 1466-1470; Bll. 24-44, 68-79, 94-113);
Piccard 2, XV/218 (Augsburg u.a. 1472-1474; Bll. 34/45, 46/55);
Piccard 2, XI/227 (Braunschweig 1473; Bll. 47-54);
Piccard 2, XIII/59 (Augsburg u.a. 1469, 1473; Bll. 56-67, ähnlich in Cod. Pal. germ. 498);
Piccard 2, XI/73 (Nürnberg u.a. 1461-1463; Bll. 83-90; identisch in Cod. Pal. germ. 538/11);
Piccard 2, XIII/676 (Ellwangen u.a. 1472-1476; Bll. 114—115).
Teil II: Ochsenkopf mit Krone und Blume,
Piccard 2, Typ XV/219 (Ansbach u.a. 1473-1475; ähnlich in Cod. Pal. germ. 315 und 399).
Teil III: Ochsenkopf mit Stange und Blume,
Piccard 2, Typ XIII/62 (Innsbruck u.a. 1450-1453).
Teil IV: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Blume,
darunter Dreieck, Piccard 2, Typ XII/811 (Augsburg u.a. 1471-1477).

Foliation: Foliierung des 17. Jhs.: 1-207;
Teil II: Bll. 126-183 Foliierung des 15. Jhs.: i-lviii;
Teil III: Bll. 186-190 Foliierung des 15. Jhs.: 1-5, Bl. 206: xxii.

Collation: Hs. bereits im 15. Jh. aus ursprünglich vier Teilen zusammengesetzt.
I. Bll. 1-115;
II. Bll. 116-185;
III. Bll. 186-208;
IV. Bll. 209-225.
Vorne und hinten je ein Vorstatzbl. des 19. Jhs., ungezählt, Spiegel ebenfalls 19. Jh.; nach Bl. 33, 82, 84, 209, 215, 217, 219 je ein vermutlich leeres Blatt, nach Bl. 101 drei vermutlich leere Blätter herausgeschnitten; Bll. 1*, 33a*, 113a*, 114a*-114k*, 125a*-125b*, 196a*, 208*-225* mit moderner Zählung.

Formula: Teil I: Bll. 1-115.
Lagen: 2 VI^23 (mit Bl. 1*) + (VI-l)^33a* + VI^45 + V^55 + 2 VI^79 + (VIII-2)^93 + (VI-3)^102 + 2 VI^115 (mit Bll. 113a*, 114a*-I14k*).
Teil II: Bll. 116-185. Lagen: 6 VI^185 (mit Bll. 125a*-b*).
Teil III: Bll. 186-208. Lagen: 2 VI^208 (mit Bl. 196a*).
Teil IV: Bll. 209*-225*. Lagen: (VI-3)^217* + (V-2) 225*.

Catchwords: 11v-114 r aufeinanderfolgende Blätter am Lagenende und Lagenbeginn durch Zeichen markiert.

Hands: Fünf Hände in drei klar unterscheidbaren Teilen, großteils Bastarda, vereinzelt Textura und Kursive.
Überschriften in roter Tinte, 183r-185v zweizeilige rote Initialen, 185v Rezeptanfänge rubriziert.
186r Initiale über 4 Zeilen. 186r-196v Überschriften in größerer Schrift; Überschriften und Absatzanfänge rubriziert;
197r-205r Überschriften in roter Tinte, ab 201r eiliger geschrieben.
Hd. 1: fol. 1-114v + 197r-205r
Hd. 2: fol. 116r-183r
Hd. 3: fol. 183r-185v (auch 206r/v)
Hd. 4: fol. 186r-196v + 205v-225
Hd. 5: 205r und 2 wenig späteren Nachträgern: 205v, 207r/v (auch 115v) formierte Bastarda

Script (fol. 186r-196v): klare Struktur, Überschriften mittig toggle details

Layout

Measure: Teil I: Schriftraum stark variierend.
Teil II: I. 116r-183r (Zeilengerüst blind geritzt): 15,5 x 10cm;
II. 183r-185v: 15,5 x 12cm.
Teil III: Schriftraum: I. (186r-196v, rundum durch Striche begrenzt): 15 x 10,5cm;
II. (197r-204r, rundum durch Striche begrenzt; Zeilengerüst mit Strichen vorgezeichnet, jedoch nicht verwendet): 15-16 x 11,5-12cm;
III. (206 r/v): 16 x 11-12cm;
IV. (207r/v): 17 x 11,5cm.

Lines: Teil I: Zeilenzahl variierend; Bll. 56—67 Zeilengerüst, vom Schreiber nicht genutzt.
Teil II: I. 116r-183r: 24 Zeilen; II. 183r-185v: 23-27 Zeilen.
Teil III: I. 186r-196v: 29-32 Zeilen; II. 197r-204r: 22-26 Zeilen; III. 206r/v: 24-26 Zeilen; IV. 207r/v: 23 Zeilen.

Text: Teil I: 80r-84r, 84v-87v Textabschnitte durch waagerechte Striche begrenzt, am Rand Buchstaben a-z.
115v Nachtrag in formierter Bastarda (auch 205v, 207r/v).

Cover

Covering: brauner Pappeinband des 19. Jhs.

Decoration: rundes Signaturschild, modern Germ. 551

History

Origin: Bairisch-mitteldeutscher Grenzraum

Dating: I. 1471-1475 / II. um 1475 / III. 1450-1455

How to cite

Böhm, A. (2021). H2, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.57 (GAMS. 562.10.57) (Accessed 2025-06-22)

Sources

Handschriftencensus | Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 551 (2014) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/10422 (Accessed: 12 October 2020). Kalning, P., Miller, M. and Zimmermann, K. (eds) (2008) Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670). Heidelberg: Univ.-Bibl. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. 6.), cf. pp. 126-132. Available at: https://doi.org/10.11588/diglit.31953.


Universitätsbibliothek Heidelberg (no date) Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 551, UB Heidelberg - Digitale Bibliothek - Heidelberger historische Bestände - digital. Available at: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg551.


Sorbello Staub, A. (2002) Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel, ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r. Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger medizinhistorische Forschungen. 71.).


Content