Overview
Collection: Gr1
Shelfmark: Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 1609
Customary title: Mondseer Koch- und Haushaltsbuch
Material: paper
Number of folios: 469
Dimensions: 140mm x 110mm
Origin: place of origin unknown
Dating: 2nd half of 15th c.
Languages: Early New High German, Medieval Latin toggle details
Mittellateinische und frühneuhochdeutschsprachige Texte stehen unmittelbar nebeneinander.Von rund 940 Seiten Gesamtbestand sind ca. 216 Seiten, also schwach ein Viertel, lateinischer Text. Dieser begegnet in einzelnen Passagen, die als Gesamttext lateinisch abgefasst sind, wie z.B. die Teile der Benediktinerregel (fol. 30Qr-302v) oder ein Pesttraktat (fol. 264v-266v), aber auch immer wieder in rezeptartigen Einzeleinträgen, wobei hier Latein und Volkssprache in solchen 'Rezept-Passagen' öfter unmittelbar vermischt nebeneinander stehen – und zwar sowohl im Sinne einer Abfolge von deutschen und lateinischen Rezepten als auch von lateinischen Einsprengseln, meist stehenden, formelartigen Wendungen oder auch Fachtermini, innerhalb eines Kurztextes. Ein müheloses und selbstverständliches Wechseln zwischen den Sprachen muss also sowohl dem Initiator der Handschrift als auch deren Benutzern möglich gewesen sein.
Codicology
Number of folios: 469
Dimensions: 140mm x 110mm
Condition: Der Buchblock lässt die einzelnen Lagen deutlich erkennen, der Schnitt ist nicht ganz exakt.
Die Schnittfläche oben ist stark verschmutzt, was auf eine zumindest zeitweise stehende, oben offene Lagerung hinweist.
Die Ecken der Einzelblätter sind oben und unten allesamt abgestoßen und erscheinen wie abgerundet. Sowohl Einband als auch Buchblock zeigen also starke Benutzungsspuren.
Material: Papier
Watermarks: Waage in Kreis: Lage 1, 3-6, 8-13, 16-18, 20-22, 29, 35-38.
Anker im Kreis Motiv 1: Lage 2, 7, 30.
Anker im Kreis Motiv 2: L 19.
Dreiberg im Kreis Motiv 1: Lage 32-34.
Dreiberg im Kreis Motiv 2: Lage 25-26
Dreiberg im Kreuz: Lage 24.
Zusammengehörige Blätter mit nicht
identifizierbarem Papier: Lage 16, 28.
Ochsenkopf: Lage 23, 31.
Blume: Lage 14-16, ausgenommen Lage 16 fol. 183, ausgenommen eingeklebtes Folio T zwischen 187 und
188, fol. 192-193.
Unklar: Lage 16 fol. 183 und eingeklebtes Folio T zwischen fol. 187 und 188; 27, 28, 31, 38.
Foliation: Eine neuzeitliche durchlaufende Bleistiftfoliierung jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseiten erleichtert heute die Orientierung innerhalb der Handschrift.
Collation: Der Buchblock besteht aus 38 Lagen, die zwischen fünf und neun Blatt Stärke aufweisen.
Formula: 2.V + 5.VI + IX + 2.VI + V +IV + 2.VI + V + (VI+3) + IX+ + 3.VI + V + VI + V + (Vl+1) + VII + VI + (VIII-1) + VIII-2) + 2.VI + (VIII-1) + 4.VI + (VI+1) + V + VI
Catchwords: Wortreklamanten in mehreren Abschnitten gewährleisteten den korrekten Bindevorgang zusammengehöriger Lagen. Alle Lagen weisen ein für das Endformat mehr oder minder verträgliches Maß auf - nur bei den Lagen 22 und 31 entstand durch das buchbinderische Beschneiden geringfügiger Textverlust.
Hands: 35 bis 40 verschiedene Schreiber.
Script (fol. 11r–44v, 49r–94v): Durchdachte Aufteilung, Rezepte beginnen jeweils mit eigener Zeile, Platz für nicht ausgeführte Initialen über zwei Zeilen toggle details
Duktus: bei randlagigem Text ausschweifende Zierstriche vorhandenLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: meist schleifenlos, vermehrt mit Schleife in finaler StellungLeitbuchstabe <g>: geschlossene Punze, geschlossener UnterbogenLeitbuchstabe <e>: offene Punze, zweiteilig gebautLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b> mit und ohne Schleife; <h>, <k> mit Schleife<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: <d> mit Schleife, teils offener Punze (Unterbogen)i-Markierung: teilweise i-Punkte; <y> teils mit PunktenBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Funktion der Initiale in Überschriften, RezeptanfangVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: mit Vokalen überschriebene Graphe, strich-, tilden- und punktförmig Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Kürzungshaken, ‚er‘-Kürzung bei finalem Schaft-s, ‚ur‘-, ,con‘-Kürzung bei lateinischen EinsprengselnInterpunktion: Virgel (teils um Worttrennung zu signalisieren)Terminatoren: unterschiedliche Arten, Paragraphenzeichen, Punkt-Strich-KombinationenWorttrennung: doppelstrichförmigKorrekturen: Streichungen, UmstellungenOffensichtliche Schreiberwechsel: fol. 45r–48v andere Hand, auf 49r setzt erste Hand mitten im Satz wieder fort
Script (fol. 45r–48v): Rezepte durch Leerzeile voneinander abgesetzt, keine Initialen toggle details
Duktus: leicht nach rechts geneigt, flüchtigLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit und ohne SchleifeLeitbuchstabe <g>: meist geschlossener UnterbogenLeitbuchstabe <e>: teils geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <h>, <k>, <l> meist ohne Schleife, wenn dann nicht stark ausgeprägt<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: regelkonforme VerwendungVerwendung von geradem und rundem <d>: <d> mit und ohne Schleife, teils offene Punze (Unterbogen)i-Markierung: teilweise i-Punkte; <y> teils mit PunktenBesonderheiten anderer Grapheme: Schluss-s reicht deutlich in die UnterlängeZahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Funktion der Initiale in Überschriften, RezeptanfangVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: <u> über <o>Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Kürzungshaken, ‚er‘-Kürzung bei finalem Schaft-sInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: DoppelstricheKorrekturen: Tilgung durch Streichung, ExpungierungOffensichtliche Schreiberwechsel: Hand 1 setzt auf fol. 49r wieder ein, Wechsel geschieht mit Foliowechsel mitten im Satz
Cover
Condition: Die Holzdeckel sind mit braunem, heute fast schwarzem Kalbsleder bezogen.
Die noch relativ gut erkennbaren Blindpressungen an der Vorderseite weisen mit
allen Elementen auf eine Entstehung des Einbandes in der spätgotischen Zeit im
süddeutschen Raum hin.
Der Ledereinband des rückwärtigen Deckels ist so stark
abgenutzt, dass von der geprägten, außen glatten Lederschicht kaum mehr etwas
übrig ist und nur noch die inneren, raulederartigen Schichten den Holzdeckel
umgeben. Die äußeren Ecken liegen allerdings bereits ganz frei.
Zusammengehalten
wurden die Deckel durch eine Messingschließe mit Lederband in der Mitte an der
jeweils vorderen Kante. Das Lederband ist heute an der Deckelkante abgerissen.
Beide Buchdeckel zeigen Spuren von Wurmfraß.
Covering: Holzdeckel, Ledereinband, Pergamentrücken
Clasps: eine Messingschließe mit Lederband
Backing: Pergament
Decoration: Blindpressungen
Wastepaper: Der Buchrücken besteht aus einem breiten
Pergamentstreifen, der von einem Missale des 15. Jahrhunderts stammt. Auf dessen
Innenseite ist allerdings ein bedrucktes Papierblatt zur Verstärkung kaschiert,
auf dem unter anderem noch deutlich kayser Carolas VI. zu Wien; zu
lesen ist – der Buchrücken wurde also höchstwahrscheinlich im 18. Jahrhundert
restauriert.
Seither ersetzt der Pergamentrücken wohl den ehemals braunen
Lederrücken.
History
Origin: Entstehungsort unbekannt. Vermutlich ein Benediktinerkloster, evtl. Kloster Tegernsee oder Kloster am Mondsee.
Provenance:Eindeutige Vorbesitzeinträge sind in der Handschrift nicht aufzufinden, lediglich die UB Graz hat ihre unübersehbaren Spuren in Form der Eintragung der alten Signatur 34/8 am vorderen Spiegelblatt und der beiden Bibliotheksstempel vorne und hinten hinterlassen.
Die Handschrift selbst gibt zwei vordergründige Anhaltspunkte:
Auf fol. 250v findet sich der Eintrag Missa a M(a)g(ist)ro
Michaele schrikh pro fratrib(us) In Tegennsee (sic!).
Auf fol. 373r steht eine zweite Zueignung:
p(ro) f(rat)re Georgio ortolano in Monsee Ex f(rat)re Cristanno in Teg(e)rnsee p(ro)fesso.
Bemerkenswert ist, dass die Ortsangabe in Monsee rasiert wurde und nur mehr mit Hilfe der
UV-Lampe, dann aber ganz eindeutig, zu sehen ist.
Alle weiteren Personennennungen sind für eine Provenienzbestimmung von vornherein als nicht nutzbar anzusehen, denn
sie gehören eher zum Typ der Quellennennung - wie z.B. fol. 279r: Tractat des Wiener Doctors Johannes Rock
oder fol. 275v: Disz ist ein regime(n) meyst(er) appollonie zu meneze vor die pestile(n)cie.
Doch auch die beiden Widmungsaussagen bringen uns nicht wirklich auf eine heiße Spur.
Einzig die Nennung von Tegernsee und Mondsee - beides Benediktinerklöster im süddeutsch-österreichischen Raum - macht klar, dass der
Bezugspunkt "Kloster" in der Verortung der Handschrift eine maßgebliche
Rolle spielen muss.
Doch in Monsee ist rasiert - also aus irgendeinem Grund
getilgt - und Tegernsee wird, neben der Nennung als Namensbestandteil auf fol. 373r, in der Überschrift zu einem Sendschreiben des Michael
Schrikh genannt, welches durchaus auch als Abschrift in die Handschrift aufgenommen
worden sein kann. Dies gilt eventuell genauso für die Ausführungen des Bruders
Christian von Tegernsee für Bruder Georg, den Gärtner von Mondsee.
Aber auch wenn
beide Teile hier original eingetragen sind, haben die genannten Personen- und
Ortsnamen nur eben für diese Teile Aussagewert, - eine Überlegung, die alle
Ortsnamennennungen für eine räumliche Zuordnung des Ms. 1609 in seiner Gesamtheit
irrelevant werden lässt.
Die Handschrift befindet sich heute in der
Universitätsbibliothek in Graz. Diese nahm einerseits die Bestände der alten Grazer
Jesuitenuniversität und andererseits die Bibliotheken der in den 80er Jahren des 18.
Jahrhunderts - im Zuge der Säkularisation - aufgelösten Klöster der Steiermark in
sich auf. Eine Einreihung in die Bestände der UBG zu diesem Zeitpunkt und damit
verbunden eine Provenienz aus einem dieser Klöster ist plausibel; ein irregulärer
Besitzgang zu diesem oder einem späteren Zeitpunkt ist aber genauso wenig
auszuschließen.
Previous shelfmarks: 34/8
Dating: 2. Hälfte 15. Jh.
mentioned in manuscript:
1488 (fol. 252r), 1451 (fol. 423v)
Acquisition: Übernahme durch Universitätsbibliothek Graz Stempel der UB Graz 1v gleichzeitig Spiegel vorne, Seiten Mitte SPv Seiten Mitte
Ownership Marks: Stempel der UB Graz 1v gleichzeitig Spiegel vorne, Seiten Mitte SPv Seiten Mitte
How to cite
Böhm, A. (2021). Gr1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.4 (GAMS. 562.10.4) (Accessed 2025-06-16)
Sources
Kiewisch, S. (1995) Obstbau und Kellerei in lateinischen Fachprosaschriften des 14. und 15. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger medizinhistorische Forschungen. 57.), cf. pp. 117-120.
Klug, H. W. (2019) Kodikologie: Transkription der Handschrift UB Graz, Ms. 1609, fol. 11r-94v., Mittelalterlabor. Transkription der Handschrift Graz, UB, Ms. 1609. Available at: //hdl.handle.net/11471/521.60.1 (Accessed: 5 October 2020).
Kranich-Hofbauer, K. (2004) ‘Die Suche nach der Ordnung im Chaos. Textallianzen in der Grazer Handschrift 1609’, in Simmler, F. and Wich-Reif, C. (eds) Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Berlin: Weidler, pp. 601–624.
Kranich-Hofbauer, K. (2010) ‘Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften: Materialität – Kodikologie – Editorik’, in Schubert, M. (ed.) Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin: De Gruyter (Beihefte zu Editio. 32.), pp. 309–321.
Wolf, J. (2020) Handschriftencensus | Graz, Universitätsbibl., Ms. 1609. Available at: https://handschriftencensus.de/17362 (Accessed: 5 October 2020).
Klug, H. W. (2019a) Kochrezepte. Transkription der Handschrift UB Graz, Ms. 1609, fol. 11r-94v., Mittelalterlabor. Transkription der Handschrift Graz, UB, Ms. 1609. Available at: //hdl.handle.net/11471/521.60.1 (Accessed: 5 October 2020).
Zotter, H. (no date) UBG Ms. 1609. Grazer Hausbuch. Transkription des Kochbuches fol. 11r–86v. Available at: http://sosa2.uni-graz.at/sosa/druckschriften/dergedeckteTisch/pdf/ms1609/ms._1609_transkription.pdf.
Graz UB SoSa digbib (no date) Graz UB Ms. 1609. Available at: http://143.50.26.142/digbib/handschriften/Ms.1600-1799/Ms.1609/index.html (Accessed: 02 Februar 2021). Klug, H. W. (2019a) Kochrezepte. Transkription der Handschrift UB Graz, Ms. 1609, fol. 11r-94v., Mittelalterlabor. Transkription der Handschrift Graz, UB, Ms. 1609. Available at: //hdl.handle.net/11471/521.60.1 (Accessed: 5 October 2020).