Overview
Collection: Db1
Shelfmark: Debrecen, Tiszántuli Református Egyházkerület Nagykönyvtárschatt, R 605
Material: paper
Number of folios: 140
Dimensions: 110mm x 78mm
Origin: place of origin unknown
Dating: 1469-1474 and before
Languages: Bavarian, Medieval Latin
Codicology
Number of folios: 140
Dimensions: 110mm x 78mm
Condition: Bll. vergilbt, beschmutzt, oft braune Flecke. Falzstreifen aus beschriebenem Pergament (dt. Text 15. Jh.).
Material: Papier
Watermarks: Waage ähnl. Briquet Nr. 2407 (1472-74)
Foliation: Zweierlei moderne Bleistiftzählung: obere, äußere Ecke 1–140, unten 1–143, wobei die fehlenden Bll. zwischen Bl. 136-137 (Blattreste mit wenig Text) mitgezählt wurden.
Formula: 13 Lagen: IV + 10 VI + IV + (III-2).
Catchwords: Oft Reklamanten auf der letzten Versoseite.
Hands: Eine Haupthand (oft variierende Bastarda) und mehrere, ungefähr zeitgleiche Nachtragshände.
Script (fol. 73v-107v): klare Struktur, Überschriften rubriziert, Rezeptanfänge unterstrichen toggle details
allgemeine Beobachtung: klare Struktur, Überschriften rubriziert, Rezeptanfänge unterstrichenDuktus: flüssige Hand, leicht nach rechts geneigtLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, Unterbogen endet meist bei der oberen Punze Leitbuchstabe <e>: meist geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <h>, <k>, <l> mit Schlaufe; <d> mit und ohne Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r> und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: meist i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: Minuskel <z> stark vergrößert, ragt teils weit über das Mittelband hinaus; <t> in finaler Stellung teils mit Zierstrich – nicht von Virgel unterscheidbarZahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Überschriften, Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: fol. 106r fleuronale Verzierung bei UnterstreichungRubrizierung: Überschriften, Unterstreichungen von Rezeptanfängen, Strichelung Diakritika: punkt-, doppelpunktförmig, <e> über Vokalen, Grenze zwischen hochgestelltem <e> und Doppelunkt fließendAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Haken, et-cetera-Abbreviatur, er-Kürzung in Kombination mit Schaft-sInterpunktion: VirgelTerminatoren: vereinzelt, wellenförmigWorttrennung: DoppelstrichKorrekturen: Streichung, Expungierung, Einfügung mit EinweisungszeichenOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: Schriftspiegel bis Bl. 32 mit Tintenlinien umfasst: 78(18) x 52(55).
Nach Bl. 32 schwankend.
Textblock: Einspaltig
Lines: 15-19
Text: Zwischen Bll. 33-68 andere Linierung, die wahrscheinlch für eine Hs. größeren Formats gezogen wurde.
Einige zweizeilige rote Initialen, rote Überschriften und rote Strichelung der Majuskeln. Rezeptanfänge sind meist rot unterstrichen, machmal umrahmt.
Auf Bl. 11r flüchtige Bleistiftzeichnung: Ringkampf (coitus ?).
Cover
Condition: Einband aus dem 15. Jh. Mit brüchigem, braunen Leder bezogene, dicke Holzdeckel, die den Buchblock um 5 mm überragen.
Leder stark defekt, vorn ein großes, hinten ein kleineres Loch. Von den 5 Buckeln ist nur einer auf dem Rückendeckel vorhanden.
Covering: Leder
Clasps: Von der nach vorne greifenden Schließe ist auf dem Vorderdeckel der gravierte Messingbeschlag erhalten.
Decoration: Deckel mit drei Parallellinien umrandet und mit Diagonallinien in Dreiecke geteilt. In jedem Dreieck ein Einzelstempel: Lilie im ovalen Feld, 20 mm hoch
Added: Die Innenseiten der Deckel sind mit Pergamentbll. beklebt.
History
Origin: Entstehungsort unbekannt
Provenance: Auf dem Rücken Reste eines Zettels mit einer unlesbaren Signatur.
Auf Bl. 1r oben Titel: Observationes oeconomicae et ad rem coquinariam pertinentes (19. Jh., Tinte).
Ebd. unten : Arm[arium] IIum 295 (Bleistift. In der Kazzayschen Liste unter Nr. 116.)
Dating: 1469-1474 und früher
Note: Zur Datierung vgl. Bl. 139v und 140r.
How to cite
Böhm, A. (2021). Db1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2963 (GAMS. 562.10.2963) (Accessed 2023-12-03)
Sources
Handschriftencensus | Debrecen, Großbibl. des Reformierten Kirchendistrikts, Cod. R. 605 (2012) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/13811 (Accessed: 12 October 2020).
Vizkelety, A. (1973) Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken. Wiesbaden: Harrassowitz, cf. pp. 125-127. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0478.htm.