CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: Bs2

Shelfmark: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. D II 30

Material: paper

Number of folios: 312

Dimensions: 295mm x 200mm

Origin: place of origin unknown

Dating: late 15th c. to early 16th c.

Languages: East Franconian-Bavarian toggle details

Dialektbestimmung der Kochrezepttexte weist auf die ostfränkisch-bairische Grenzregion, vermutlich Nürnberg hin.

Codicology

Number of folios: 312

Dimensions: 295mm x 200mm

Condition: Das Register zeigt starke Gebrauchsspuren. Einige eingerissene Blätter sind durch Unterlagen durch Papierstreifen ausgebessert.

Material: Papier

Watermarks: Turm: fol. 1–190 Briquet 15875 und Turm Piccard.
Berg und Kreuz: fol. 1–190 Briquet 11790.

Foliation: Die Blätter 13ff. sind zuerst von einer Hand des 17./18. Jahrhunderts von 1 bis 271 durchnummeriert.
Viele Zahlen wurden wiederholt, sodass die heutige Zählung nicht mehr der damaligen entspricht.

Formula: VI^11, 1^12, VI^24, 2 V^44, 9VI^152, V^162, VI^174, V^184, VI-1^195, 4 VI^243, VI-1^254, VI^266, V^276, 3 VI^311

Hands: Der Codex wurde von einer einzigen Hand des späten 15. Jahrhunderts in Bastarda geschrieben.

Script (fol. 300ra-310va): klare Struktur, Überschriften rubriziert toggle details

allgemeine Beobachtung: klare Struktur, Überschriften rubriziert Duktus: geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit SchlaufeLeitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, Unterbogen läuft meistens geschwungen nach links ausLeitbuchstabe <e>: offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: in finaler Stellung finaler Schaft teils bis in die UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <h>, <k>, <l> mit Schlaufe; <d> ohne Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem s: initial, medial: Schaft-s; final: rundes <s>Verwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: meistens i-PunkteBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: römische Ziffern/lat. Buchstaben Majuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: blau-rote Initiale fol. 300raRubrizierung: Strichelung dehnt sich teils als waagrechter Strich oberhalb der Majuskel aus, ÜberschriftenDiakritika: Doppelpunkt bei <y>, tildenförmig über <u>, <w>Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-KürzungshakenInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: StreichungOffensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: ca 200 x 125mm

Textblock: zweispaltig

Lines: ca. 30

Text: Schriftspiegel und Textanordnung innerhalb der Handschrift sind uneinheitlich.
Die Spalten sind mit einer feinen Tintenumrahmung eingegrenzt.
Die Kapitelüberschriften sind in den meisten Fällen rubriziert.
Zahlreiche Initialen (Lombarden) sind in roter und blauer Tinte ausgeführt.
Die Anfangsbuchstaben tragen darüber hinaus häufig rote Verzierungen.

Cover

Condition: Der Einband stammt aus dem 16. Jh.

Covering: Braunes Kalbsleder über Holz.

Clasps: Zwei vormals vorhandene Schließen fehlen.

Decoration: Streicheisenlinien und Blindstempelprägung (Blumenmotiv).

History

Origin: Entstehungsort unbekannt, evtl. Nürnberg

Dating: Über die Datierung herrscht Uneinigkeit. Während Hayer den Codex ins 4. Viertel des 15. Jhs. datiert (Hayer, S. 270), datiert Forster ihn auf den Anfang des 16. Jhs. (Forster, S. 143). Sorbello Staub gibt einen vermutlichen Entstehungszeitraum von 1465-1480 an (Sorbello Staub, S. 72).

How to cite

Böhm, A. (2021). Bs2, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2896 (GAMS. 562.10.2896) (Accessed 2023-05-29)

Sources

Forster, R. (2006) Das Geheimnis der Geheimnisse: die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār/Secretum secretorum. Wiesbaden: Reichert (Wissensliteratur im Mittelalter. 43.), cf. p. 143. Handschriftencensus | Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 30 (2017) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/14672 (Accessed: 12 October 2020). Hayer, G. (1998) Konrad von Megenberg ‘Das Buch der Natur’: Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte. Tübingen: Niemeyer (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 110.), cf. pp. 270-272.


Sorbello Staub, A. (2002) Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel, ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r. Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger medizinhistorische Forschungen. 71.).


Encoding remarks

Silbentrennung am Wortende ohne Trennzeichen wird in der normalisierten Textversion stillschweigend aufgelöst.

Content