Electronic transcription of Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 1023 Hyperdiplomatische Basistranskription der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 1023 Astrid Böhm Elisabeth Raunig Helmut W. Klug FWF I 3614 ZIM-ACDH, Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 Creative Commons BY-NC-SA 4.0 Graz o:corema.b3 Deutschland Berlin Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – Handschriftenabteilung Ms. germ. qu. 1023 B3 Carl Förster'sche Kunstauction, München, Nr. 1883/2393 N. 137 '322' (Alte Signatur), acc. ms. 11214 (Akzessionsnummer) Alemannic 185 195 135 Unvollständige Foliierung, 8 ungezählte Blätter vorab, 140 foliierte Blätter. 1r-125v 133r-140v Das Register und weitere leere Blätter (sechs am Anfang und 26 am Ende) wurden hinzugebunden. Papier paper Ergänzungen (38v , 39r-v, 49v , 89r-v, 93r, 120v-120r) stammen von einer etwa zeitgleichen Hand, Nachträge von einer Hand des 16. Jh. Erwähnenswert ist die ganzseitige Federzeichnung eines Aderlaßmannes (135r). Das von einer weiteren etwa zeitgleichen Hand geschriebene Register spricht dafür, dass die von den beiden anderen Händen aufgezeichneten Teile der Handschrift bald nach ihrer Entstehung miteinander verbunden waren. Hd. 1: 1r-125v. Von der Hand des ersten Schreibers stammt das Datum [14]79 (125v). Hd. 2: 133r -140v. Auf 140v findet sich ein Vermerk (Et ni [?] per Erhardum Su°cher) von der Hand des zweiten Schreibers, der möglicherweise ein früherer Besitzer der Handschrift war, sich aber nicht genauer bestimmen lässt. allgemeine Beobachtung

klar strukturiert, Überschriften mittig und abgesetzt

Duktus

leicht nach rechts geneigt

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l>

mit Schlaufe

Leitbuchstabe <g>

geschlossene Punze mit geradem Querstrich oben, offener Unterbogen

Leitbuchstabe <e>

geschlossene oder fast geschlossene Punze

Leitbuchstabe <m>, <n>

weisen teils Unterlängen beim finalen Schaft in finaler Stellung auf, teils kleiner nach oben führender Abstrich

Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

mit meist geschlossener oder fast geschlossener Schlaufe, <h> mit Unterlänge

<f>, Schaft-s Unterlänge

‚normale‘ Unterlänge

Verschiedene r-Formen

gerades <r>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z>

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z> Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

Schaft-s, rundes <s> selten, dafür <ß> in finaler Stellung

Brezel-s eher misslungene ß-Ligatur

Verwendung von geradem und rundem <d>

<d> mit Schlaufe

i-Markierung

regelmäßig i-Punkte

Besonderheiten anderer Grapheme Zahlzeichen

römische Ziffern/lat. Buchstaben

Majuskeln (Verwendung)

Majuskeln als Initialen, Satzanfang, Hervorhebung

Verzierungen Rubrizierung Diakritika

(doppel)punktförmig über <y> (hier diagonal, fast vertikal ausgerichtet); <e>, <o> über Vokalen, nach unten offener Kringel; Langvokal <a> mit Strich gekennzeichnet

Abbreviaturen

Kürzungsstrich

Interpunktion Terminatoren

strichförmig

Worttrennung

doppelstrichförmig

Korrekturen Offensichtliche Schreiberwechsel
Alle Teile sind in einem Einband des 16. Jh. zusammengebunden. Leder über Holz
1497 Entstehungsort unbekannt place of origin unknown Vorbesitz: Kartause Buxheim; München, Antiquariat Förster (Förtser, Carl 1883); Berlin, Antiquariat A. Asher (Asher, Adolf 1883); Waldbott von Bassenheim Besitzerstempel Blatt vor Blatt 1r Deutsche Practica Alemannic 1r-26v Von der Materie der Kräuter Deutsche Practica Alemannic 27r Vier Grade der Kräuter Deutsche Practica Alemannic 27v-32r Von den Früchten Deutsche Practica Alemannic 32v-35r Gebrannte Wasser Deutsche Practica Alemannic 35v Branntwein-Traktat Deutsche Practica Alemannic 36r-37v Vom Nutzen des Wassers bei mancher Krankheit Deutsche Practica Alemannic 38r-41v Von mancherlei guten Salben Deutsche Practica Alemannic 42r-45v Wie man Bäume impfen soll und ihre Schäden erkennen kann Deutsche Practica Alemannic 46r-49r Köstliche Dinge zu den Weinen Deutsche Practica Alemannic 49v Tierarznei Deutsche Practica Alemannic 50r-53r Rossarznei Deutsche Practica Alemannic 53v-112r Ortolf von Baierland: Arzneibuch (Auszüge) Deutsche Practica Alemannic 112v-120v Wundarzneibuch Deutsche Practica Kochrezepte Alemannic 121r-130v Kochbuch Medieval Latin 131r-134v De venis totius corporis, ubi inveniantur per signa 135r Aderlaßmännchen Medieval Latin 135v Haematoskopie Alemannic Medieval Latin 136r-140r Rezepte Alemannic 140v Virgil Koburger: Pestrezept
Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften 3-8260-3283-7 Marianne Honold Würzburg Königshausen & Neumann 2005 Würzburger medizinhistorische Forschungen. 87. 55-56 Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek Preußische Staatsbibliothek Hermann Degering Leipzig 2: Die Handschriften in Quartformat Hiersemann 1926 Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 7. 170-171 Handschriftencensus | Berlin, Staatsbibl., mgq 1023 2020-09-29T12:19:48Z http://www.handschriftencensus.de/11911 Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Ms. germ. qu. 1023 Anne-Beate Riecke Manuscripta Mediaevalia 2020-09-29T12:22:56Z http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031252305,T%22&dmode=doc#|4
offener Kringel eigens transkribiert als ° nach Basisgraph, weil nicht klar ob <o> oder nur ein Trema, Langvokal mit Zirkumflex codiert COMBINING RING ABOVE
Ain aersen muoß Item nym guoten win Er woell die aersen dar Inn vnd treyb sy dann durch ain tuoch vnd wenig wyß brot ruer dar In daß rybend vor vnd sud eß denn mit guoter spetzry so ist eß gerecht Ain brun muoß Item nym guoten win vnd tryb sy da mit durch ain tuoch vnd ain wenig wyßbrot daß geryben sye ruer dar In vnd sud eß dann mit guoter spetzry so ist eß gerecht vnd guot Holder muoß Daß mach also brock die bluemlin ab thuo sy In guote milch vnd ersud sy dar Inn vnd druck eß dann durch ain tuoch vnd guß sy wyder Inn den hafen vnd ruer denn geryben wyß brot dar In vnd laß eß dann syeden byß eß dick werd wie du eß haben wilt Ryßmuoß Stoß den ryß klain vnd sud den In mandel milch vnd an dem letschten mit zucker zuo ainem muoß daß ist gesund vnd guot Leber muoß Item nym Die leber von ainem kalb vnd sud die tryb sy durch ain tuoch mit wysem brot alß ain pfeffer vnd guß dann daß Inhayß schmaltz vnd wenig esseich vnd gewurtz dar In vnd laß eß erwallen so wirt eß guot Mandel milch Item nym hasen blater zerschnid die gar klain vnd zertryb sy mit der milch vnd er rennend sy also vnd schutt sy dann vff ain syb vnd schnid sy dann wye du wilt vnd mach ain taiglin von wysem mel vnd ayer vnd fell eß dar In vnd bach sy dann so ist eß guot gesund Croßayer Die mach also sud ayer hoart vnd hack sy klain vnd reyb ain klain semel brot vnd lebzelten dar In vnd schlach dar In ayer vnd ruer eß durch enandren vnd gewurtz sy wol vnd thuo sy In zerbrochen ayerschalen full die schalen da mit vol vnd klaib sy vber ain ander mit dem da du eß vß machest vnd bach eß dann In schmaltz vnd thuo denn die sch= alen da von vnd gib sy drucken Oder In ainer brue Gefulte ayer Brych die ayer vnden vnd oben vf an den spytzen vnd ler sysud daß vß den ayern komen Ist vnd hack eß dann klain vnd wirtz daß wol vnd schlach andre ayer dar an vnd ain wenig schmaltz vnd full daß wyder Inn die schalen vnd stouß eß an ain spyßlin oder spyß vnd brat sy so hast du guote ayer Gebrennte kuechlin Item nym ain hayß wasser vnd mach den taig da mit vnd schlach Inn gar wol daß die knollen zergangend vnd schlach denn ayer dar an vnd schlach den taig aber wol vnd bach sy Schwinem braten Item nym ain schwinen braten vnd saltz Inn vnd saey denn dar vf waeltschen kuamich vnd leg Inn vber nacht In win vnd brat Inn dann an dem spyß oder In ainem hafen also mach ouch allerlay braten Gefulten kapponen Item Den kapponen solt du fydren vnd thuo Inn vf vnd thuo die lungen dar vß vnd daß maeglin vnd furb den magen wol vnd thuo dar In halb vnd gantz wecholterper vnd ain wenig ymber klain geschnitten vnd naey Inn dann zuo vnd hefft daß In den kapponen Vnd nym dann die leber vnd daß hertz vnd die lunggen vnd zerschnidß vnd schnid dar vnder speck klain alß wurfel vnd knobloch vnd zucker vnd wecholterper ymber vnd naegelin vnd ander guot gewurtz Deß guoten Ist nit zuo vil ob du wilt Inn da mit fullen vnd naey Inn dann zuo vnd brayt Inn dann vor mit saltz Dar nach spick Inn mit ainem guotem speck mit ainer guoten spicknadel vsswendig dar nach brat Inn also Also machst du anderm gefugel ouch tuon Gallren mit fyschen Item nym leber von den fyschen so sy wol gesotten syend vnd zertryb sy mit essich wol vnd wuertz sy wol vnd thuo ainß gerybnen lebzelten dar an vnd erwoell sy an den fischen vnd thuo dar an saffran so hastu ain guot gallran Visch In ainem hafenbraten Item nym zybelen vnd suod sy wol besonnder vnd suod die visch ouch besonnder vnd wuertz sy wol vnd mit essich besonder guot vnd schutt sy vß vff ain taeller vnd lyß die graet dar vß vnd erwoell sy an den zibelen so hast du ainen guoten hafen bratten Ain zisindel Item nym oepfel zwen tayl vnd ain tail zibelen vnd hack eß wol vnder ain andren vnd roesch eß wol mit schmaltz vntz eß waych werd vnd wurtz eß wol vnd mach eß gel mit saffran vnd guß esseich dar an wilt du eß aber gut haben so tuo ain erwallen honig dar an Visch Inainem pfeffer Item nym gesotten visch vnd mach da ainen pfeffer alß du ain machest an wildbraet vnd wilt du Inn guot haben so roesch dar an oepfel Inainem schmaltz Sultz visch Item nym win vnd essich vnder ainandren vnd ain wenig byeer dar vnder vnd waesch die visch da mit vnd nym Ingeroesch vß den vischen vnd mach eß rain mit ainem messer vnd nym die schuoppen In ain suberß tuechlin vnd sud eß by den fischen In den win vnd In dem wasser vnd thuo daß Ingeruesch dar zuo vnd wenn du sy wol ge= sotten hast so syh die brue her ab vnd leg die visch dar vß In ain schussel vnd laß sy vber schlachen vnd laß denn die brue wol vnder ainandren syeden vnd wurtz sy wol vnd thuo sy dann herab vnd laß ouch vber schlachen vnd guß eß dann an die visch so gestat sy an zwyfel vnd woellend Ir so mugend Ir ouch wol ain klain aersen dar In thuon die brue oder die hasen blater dar In syeden vnd dar In thuon vnd deck sy mit zuo wann sy werdent fal vnd wiltu sy gar sichtig vnd luter vnd klar machen so laß sy wol gefallen vnd saig sy dann ab vnd laß denn erwallen vnd thuo daß gewurtz dar an vnd thuo dann die brue an die visch Kuttin lattwerin Item nym ainen hafen da hayß wasser vnden sye vnd stoeck hoeltzlin dar In vnd leg die kuttin dar vf daß sy Inn das wasser nit wallend vnd deck ainen hafen dar vber vnd tempfs also byß sy waich werdint vnd schell sy dann alß ainen oepfel vnd tryb sy dann durch ain tuoch vnd syedent daß also vnd nym zuo xxx kuttinen ain maß gelutertz honig vnd ain maß guotz winß vnd sud eß Inn der dicke alß ain waitzenß muoß vnd laß dann daß gewurtz dar In wallen vnd guß eß dann vff ain brett so hast du ain guot latwery Brun aemlin latweren Tryb sy durch ain tuoch vnd syend sy sperrRevision aus 'M'? so trybent sy durchDie eingefügten Striche könnten auf eine Umstellung hindeuten. Inhaltlich zwingend notwendig wäre sie nicht.mit guotem win vnd sud sy Inguotem win vnd gelutrotem honig daß eß dick werd Rryn fench oder hirß Wer den ysst der soll wyessen daß er sich selber nit gedoewen mag er lyt dem menschen Inn dem magen alß ain stain vnd mag nit gedoewet werden er werd dann gesotten mit andrem essen alß mit ainem waytzen oder mit ainer vbrigen fuchtigkait da mit er gessen werd die Inn nit laß ligen In dem magen Anni 79 Kardus bendedictus non du-? no?tusText und Auflösung unklar.