CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Codicology

Material: Papier

Script (fol. 94r, 95r erste Hälfte): fol. 94r + 95r erster Teil eine Hand, zweite Hälfte 95r ist die Fortsetzung von 94v (medizinische Texte) toggle details

allgemeine Beobachtung: fol. 94r + 95r erster Teil eine Hand,
zweite Hälfte 95r ist die Fortsetzung von 94v (medizinische Texte)
Duktus: flüchtiger Stil, typische KursiveLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: meist schlaufenlos, relativ gerader Schaft, teilweise oberer Teil nach rechts geneigt Leitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, untere Schlaufe offenLeitbuchstabe <e>: offene Punze bzw. aus zwei Strichen zusammengesetztLeitbuchstabe <m>, <n>: <m>, <n> in finaler Stellung finaler Schaft teils mit UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: schlaufenlos, <h> Abstrich mit Unterlänge<f>, Schaft-s Unterlänge: 'normale' UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem s: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: schlaufenloses <d>i-Markierung: i-PunkteBesonderheiten anderer Grapheme: ß-Ligatur, sowie als EinzelgrapheZahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): - Verzierungen: Initialen, SatzanfängeRubrizierung: - Diakritika: punktförmigAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-HakenInterpunktion: Kürzungsstrich, KürzungshakenTerminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: fol. 95r zweite Hälfte

History

Origin: Gegend von Öttingen

Dating: 15. Jh.

Note: Schnell, Crossgrove datieren den Macer-Text auf das 2. Drittel des 15. Jhs.

How to cite

Böhm, A. (2021). B2, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.6 (GAMS. 562.10.6) (Accessed 2023-09-30)

Sources

Degering, H. (1926) Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. Leipzig: Hiersemann (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 7.), cf. pp. 2-3. Handschriftencensus | Berlin, Staatsbibl., mgq 15 (2015) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/11793 (Accessed: 02 November 2020). Riecke, A.-B. (no date) Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Ms. germ. qu. 15, Manuscripta Mediaevalia. Available at: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031251338,T%22&dmode=doc#|4 (Accessed: 5 October 2020). Schnell, B. and Crossgrove, W. (2003) Der deutsche ‚Macer‘. Vulgatafassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ‚De viribus herbarum‘. Tübingen: Niemeyer, cf. p. 181.


Staatsbibliothek zu Berlin (no date) Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 15, Staatsbibliothek zu Berlin – Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Available at: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN771897928&PHYSID=PHYS_0001&DMDID= (Accessed: 5 October 2020).


Content