Overview
Collection: A1
Shelfmark: Augsburg, Universitätsbibl., Cod.III.1.2°43
Material: paper
Number of folios: 84
Dimensions: 310mm x 216mm
Origin: place of origin unknown
Dating: 4th quater of 15th c.
Languages: Bavarian, Medieval Latin toggle details
Nordbairisch
Codicology
Number of folios: 84
Dimensions: 310mm x 216mm
Condition: Textverlust: 1 Blatt fehlt zwischen fol. 59-60.
Material: Papier
Watermarks:
Ochsenkopf, Piccard XV, 362 (Nürnberg, Tübingen, Tirol u.ö. 1479-81).
Dreiberg, nur Bl. 1, nicht bei Br.
Foliation: Neue Blattzählung 1-84.
Collation: Lagen, bis 60v gezählt I-V.
Formula: (VI+1)^13 + 3 VI^49 + (VI-1)^60 + 2 VI^84
Catchwords: Wortreklamanten meist abgeschnitten.
Hands: Bastarda durchgehend von einer Hand; Nachträge einiger jüngerer Hände, um 1500/Anfang 16. Jh.: 23r, 35r, 73r-79r an den Rändern.
Script (fol. 2r + 59r-70r): Klare Struktur, Überschriften abgesetzt, rubriziert toggle details
allgemeine Beobachtung: Klare Struktur, Überschriften abgesetzt, rubriziertDuktus: geübte Hand, sauberes Schriftbild, Oberlängen orientieren sich am MittelbandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit offener und geschlossener Schleife, Bogen reicht weit nach rechts außenLeitbuchstabe <g>: geschlossene oder fast geschlossene Schleife, untere Punze weist relativ senkrechten Abstrich aufLeitbuchstabe <e>: meist offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: Schaftverbindungen am unteren Ende angesetzt (wie bei ‚u‘)Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <h> ohne Schleife, Hauptstrich reicht weit nach rechts außen, weist wenn überhaupt nur geringe Unterlänge auf / <b> mit und ohne Schleife, Bogen reicht weit nach rechts außen / <k> ohne Schleife, Hauptstrich reicht weit nach rechts außen<f>, Schaft-s Unterlänge: häufig noch langer Haarstrich an der Unterlänge anzutreffenVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>, rundes <z> in initialer Stellung Majuskelfunktion: Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: Unterlänge beim <y> / <z>; kaum Unterlänge bei <h>Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: rundes <d>, mit und ohne Schleifei-Markierung: i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: ß-LigaturZahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Majuskeln als Initialen, Satzanfang, HervorhebungVerzierungen: - Rubrizierung: Überschriften, InitialenDiakritika: punktförmig, <e>, <o> über Vokalen, fließender Übergang zwischen <e> und Punkten, Umlaute mit hochgestelltem <e> transkribiertAbbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Haken, en-Kürzung in Kombination mit <d>, daz-KürzungInterpunktion: Punkte, VirgelTerminatoren: Paragraphenzeichen, Punkt-/Strich-KombinationenWorttrennung: DoppelstrichKorrekturen: Streichung, EinfügungOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: 225-230 x 142-148mm
Textblock: einspaltig
Lines: 35-40
Text: rubrizierte Überschriften
Cover
Condition: alter Einband, Kopert
Covering: starker Pergamentumschlag mit übergreifendem Rückendeckel
Clasps: Schließband fehlt
History
Origin: Entstehungsort unbekannt
Provenance: Alter Besitzvermerk fol. 1r durch Übermalen völlig getilgt; Erwerbung des Fürsten Ludwig, vgl. 1r X (?) F., oettingisches Wappen und Erwerbsjahr 1813; Bibliothekssignatur des 19. Jhs. e.11.
Dating: 4. Viertel 15. Jh.
How to cite
Böhm, A. (2021). A1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2001 (GAMS. 562.10.2001) (Accessed 2023-06-02)
Sources
Handschriftencensus | Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43 (2016) Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/11305 (Accessed: 19 October 2020). Schneider, K. (1988) Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1. Wiesbaden (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1.), cf. pp. 234-238.
Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0148.htm.
Feyl, A. (1963) Das Kochbuch Meister Eberhards. Ein Beitrag zur altdeutschen Fachliteratur. Diss. Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität.