Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

Kurzbeschreibung

Im vorliegenden Internetauftritt wird die Inschriftenedition der hier genannten Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.

Die Vorlage des Quellenmaterials wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Wir sind daher für Ergänzungen und Hinweise auf Fehler dankbar.

***

FWF – Projekt P 29274-G25

Die keltischen Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior

Eine Fallstudie zu Religion im Kontext von Kulturkontakt und Kulturtransfer

MitarbeiterInnen
Wolfgang SPICKERMANN (Projektleiter)
Werner PETERMANDL (Epigraphik)
Verena REITER (Studienassistentin)
Astrid SCHMÖLZER (Archäologie)

FWF-Projekt P 34422 G

Die keltischen Götternamen in den lateinischen Inschriften im linksrheinischen Militärgebiet der Germania Superior.

Religiöse Erscheinungsformen in einer Kulturkontaktzone

MitarbeiterInnen
Wolfgang SPICKERMANN (Projektleiter)
Enno FRIEDRICH (Epigraphik)
Winfried KUMPITSCH (Epigraphik)
Werner PETERMANDL (Epigraphik)
Verena REITER (Archäologie)
Isabell TSCHEINIG (Studienassistentin)

Die Forschungsprojekte beabsichtigten, sämtliche keltischen Götternamen, die sich in lateinischen Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior bzw. dem linksrheinischen Gebiet der Germania Superior erhaltenen haben, zusammenzustellen und auszuwerten. (Im Projektverlauf konnte das Untersuchungsgebiet auch auf die rechtsrheinischen Militärzone der Germania Superior ausgeweitet werden.) Die gewählte Quellengrundlage erscheint besonders geeignet, Erscheinungsformen zu untersuchen, welche auf religiöser Ebene durch das Zusammentreffen von verschiedenen kulturellen Einflüssen entstanden sind. Diese sind hier einerseits definiert durch die Verwendung der keltischen Sprache, andererseits durch die lateinische Sprache und durch Formen aus dem Inneren des Imperium Romanum, die man mit dem Etikett „römisch“ versehen kann. Das Interesse gilt dabei nicht nur religiösen, sondern auch damit verbundenen gesellschaftlichen Aspekten und den entsprechenden Mentalitäten. Doch soll damit auch zu einem verbesserten Gesamtbild der Provinzialreligion in Nieder- und Obergermanien beigetragen werden.


Short Description

This database provides the edition of inscriptions forming part of the research projects described here.

This data will be updated at irregular intervals. Any suggestions as to additions and corrections will be gratefully received.

***

FWF – Projekt P 29274-G25

Celtic Divine Names in the Inscriptions of the Roman Province Germania Inferior

A Case Study on Religion in the Context of Cultural Contacts and Cultural Transfer

Staff
Wolfgang SPICKERMANN (project leader)
Werner PETERMANDL (epigraphy)
Verena REITER (student assistant)
Astrid SCHMÖLZER (archaeology)

FWF-Projekt P 34422 G

Celtic Divine Names in Latin Inscriptions of the Military Zone in Germania Superior on the Left Bank of the River Rhine.

Religious Phenomena in a Cultural Contact Zone

Staff
Wolfgang SPICKERMANN (project leader)
Enno FRIEDRICH (epigraphy)
Winfried KUMPITSCH (epigraphy)
Werner PETERMANDL (epigraphy)
Verena REITER (archaeology)
Isabell TSCHEINIG (student assistant)

These research projects intend to collect and analyse all Celtic divine names that are preserved in Latin inscriptions of the Roman provinces Germania Inferior and Germania Superior (the research-area got expanded from only the military zone on the left, to include also the right bank of the river Rhine). These sources seem especially suitable as a basis for examining phenomena that emerge in religious contexts when different cultural influences collide. In this case, those influences are defined on the one hand by the use of the Celtic language, on the other hand by the Latin language and patterns from inside the Roman Empire that can be labelled as “Roman”. Our focus is not only on religious aspects but also on social issues and corresponding mentalities. A further aim is to contribute to a clearer overall picture of the provincial religion in Germania Inferior and Germania Superior.

Inschrift

Aedicula-Altar für Mercurius Gebrinios, aus Bonn, s. CF-GeI-5