Team

TeamStrohmeyer

Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Strohmeyer

Arno Strohmeyer ist Leiter des Projektes und stv. Direktor des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IHB). Zugleich ist er Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Beschäftigung mit Herrschaftssystemen und Widerstand, Friedenssicherung, Interkulturalität, Religion und Politik sowie Diplomatiegeschichte und Quelleneditionen in der Frühen Neuzeit.

E-Mail: arno.strohmeyer@oeaw.ac.at
Tel.: +43-1-51581-7311
IHB
Georg-Coch-Platz 2/3. Stock
A-1010 Wien/Österreich


TeamGrigoriou

Dimitra Grigoriou, MSc, MA

Dimitra Grigoriou ist Linguistin und Digital Humanist. Sie arbeitet als Forschungstechnikerin am IHB. Sie ist verantwortlich für die Transkription sowie die Datenmodellierung der digitalen Objekte innerhalb der QhoD-Daten unter Verwendung von Technologien wie TEI/XML und XSLT. Zu ihren Schwerpunkten gehören: Datenmodellierung und -verwaltung, relationale Modellierung, maschinelles Lernen und digitale Edition.

E-Mail: dimitra.grigoriou@oeaw.ac.at
Tel.: +43 1 51581-7317
IHB
Georg-Coch-Platz 2/3. Stock
A-1010 Wien/Österreich


TeamKurz

Mag. Dr. Stephan Kurz

Stephan Kurz, Post-doc am IHB, verantwortet bei QhoD die Datenmodellierung und deren Umsetzung in den TEI-Schemata sowie die Darstellung der digitalen Objekte innerhalb des technischen Rahmens des Grazer Asset Management Systems (GAMS) sowohl in technologischer (TEI, XSLT) als auch in darstellungsbezogener Hinsicht (HTML/CSS). Neben Editionswissenschaft und Typographiegeschichte befasst sich Kurz u.a. auch mit prosopographischen und bibliographischen Fragestellungen.

E-Mail: ​ste​p​h​an.​ku​r​z@oea​w.ac.at
Tel.: +43-1-51581-7321
IHB
Georg-Coch-Platz 2/3. Stock
A-1010 Wien/Österreich


TeamMayer

Mag. Dr. Manuela Mayer, MA

Manuela Mayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Edition frühneuzeitlicher Quellen, mit einem Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. Innerhalb des Projekts ist sie mitverantwortlich für den Editionsteil zu habsburgischen Gesandtschaften ins Osmanische Reich.

E-Mail: manuela.mayer@oeaw.ac.at
Tel.: +43 1 51581-7337
IHB
Georg-Coch-Platz 2/3. Stock
A-1010 Wien/Österreich


TeamYilmaz

Dr. Yasir Yılmaz

Yasir Yılmaz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit einem Forschungsschwerpunkt auf der frühmodernen und modernen Geschichte der habsburgisch-osmanischen Diplomatie. Innerhalb des Projektes ist Yılmaz verantwortlich für den Editionsteil osmanischer Gesandtschaften nach Wien. Neben dem Forschungsprojekt arbeitet Yılmaz an seiner Habilitationsschrift über die Zweite Türkenbelagerung Wiens. Seit 2017 hält er regelmäßig Lehrveranstaltungen über die Habsburger Monarchie, das Osmanische Reich, das Russische Reich sowie zur Geschichte des Nahen Ostens und der Beziehungen der islamischen Welt zum Westen ab.

E-Mail: yasir.yilmaz@oeaw.ac.at
Tel.: +43 1 51581-7337
IHB
Georg-Coch-Platz 2/3. Stock
A-1010 Wien/Österreich

Assoziierte Mitarbeiter:innen

TeamDandachi

Laila Dandachi, MA

Laila Dandachi ist Doktorandin am Institut für Geschichte der Universität Wien und beschäftigt sich derzeit mit der Aufarbeitung von Kunstobjekten und Bildquellen innerhalb des Projektes QhoD. Sie hat ihr Magisterstudium (Byzantinische, Islamische und Allgemeine Kunstgeschichte) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München abgeschlossen. Seit 2015 liegt ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der symbolischen Bedeutung von Kunstgegenständen im Rahmen des diplomatischen Zeremoniells in der Islamischen Welt sowie des kulturellen und diplomatischen Austausches zwischen Osmanischen Reich und Habsburgern in der Frühen Neuzeit.

E-Mail:


TeamRoemer

ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Claudia Römer

Claudia Römer ist pensionierte ao. Professorin für Turkologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Ihre wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind osmanische Diplomatik, osmanische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, osmanische historische Grammatik, Syntax und Stilistik. Im Rahmen des Projekts ist sie für das Korrekturlesen der Transkriptionen und Übersetzungen osmanischer Texte zuständig.

E-Mail: claudia.roemer@univie.ac.at
Tel.: +43-1-4277-43401
Institut für Orientalistik der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 4
1090 Wien


TeamSonnberger

Jakob Sonnberger, BA

Jakob Sonnberger arbeitet am Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz. Innerhalb des Projektes ist er verantwortlich für die Implementierung von QhoD in die technische Infrastruktur (GAMS) des Zentrums.

E-Mail: jakob.sonnberger@uni-graz.at
Tel.: +43 (0) 316 380 5790
Zentrum für Informationsmodellierung – Karl-Franzens-Universität Graz
Elisabethstraße 59/3
A-8010 Graz/Österreich

Ehemalige Mitarbeiter:innen

TeamBrunner

Lisa Brunner, MA (bis Oktober 2021)

Lisa Brunner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und im Projekt verantwortlich für den Editionsteil zu habsburgischen Gesandtschaften ins Osmanische Reich, überdies betreute sie den Social Media Kanal von QhoD auf Twitter. Innerhalb des Forschungsprojektes entsteht auch ihre Dissertation zum Thema der Intermedialität habsburgisch-osmanischer Diplomatie. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der frühneuzeitlichen Kunst- und Kulturgeschichte, der Diplomatiegeschichte sowie im Kultur- und Social Media Management und der Wissenschaftskommunikation.