Archivdokumentation: Virtuelles Reichstagsarchiv 1576
Die Archivdokumentation stellt ein virtuelles Reichstagsarchiv dar. Sie
dokumentiert die Überlieferung von mehr als 100 Herrschaftsträgern aus 34
Archiven und Bibliotheken. In den ausgewählten Archiven und Bibliotheken
(Archive und Bibliotheken), die die Überlieferung mehrerer Reichsstände
verwahren, die auf dem Reichstag präsent waren, wurden alle für das Regensburger
Geschehen relevanten Quellen eingesehen.
Die Überlieferung ist in unterschiedlicher Granularität erschlossen.
1. Alles potentiell einschlägige Quellenmaterial ist berücksichtigt und mit elementaren Informationen (in der Regel: Archiv, Bestand, Signatur) erfasst. Quellen, die erfasst, aber nicht eingesehen worden sind, sind mit „Nicht eingesehen“ gekennzeichnet. Dabei handelt es sich überwiegend um Bestände wie „Auswärtige Beziehungen / Auswärtige Politik“, „Zeitungen“, „Ratsprotokolle“, reichsstädtische „Briefbücher“ etc.
2. Der Inhalt von Beständen und archivalischen Einheiten, die eingesehen worden sind, die aber wenige oder keine einschlägigen Quellen beinhalten, sind knapp inhaltlich charakterisiert.
3. Archivalische Einheiten, die seitens der Archive dem Reichstagsgeschehen zugeordnet sind, sind weitestgehend auf Stückebene abgebildet, sonstiges Material teilweise (nach Maßgabe der Möglichkeiten). Die Beschreibung der Aktenstücke erfolgt mittels eines kontrollierten Vokabulars. Protokolle sind tagesgenau erfasst. Mit Ausnahme der Supplikationen sind diejenigen Aktenstücke in allen Überlieferungen nachgewiesen, die zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllen: Sie werden ediert und/oder tragen einen Lectum-Vermerk und/oder sie sind in mindestens drei Archiven überliefert.
4. Falls Archive online Fundbehelfe oder Bilder zur Verfügung stellen, wurden diese mit den Einträgen zu den entsprechenden Archivalien verlinkt . Diese Links wurden während der Projektlaufzeit von 2018 bis 2023 aufgenommen. Auf die generelle Problematik, dass nicht alle als dauerhaft markierten (Perma-)Links auch dauerhaft sind, sei hingewiesen.
5. Die edierten Texte sind mit der Archivdokumentation verbunden und können auch über die Archivdokumentation aufgerufen werden.
6. Die abgebildete Archivtektonik entspricht der Tektonik zum Zeitpunkt des jeweiligen Archivbesuchs. Der Großteil dieser Besuche fand zwischen Herbst 2018 und Ende 2019 statt, nachträgliche Besuche im HHStA Wien und im Bayerischen HStA München im Jahr 2020.
7. Zahlreiche Archivalien können dank der Kooperation mit sechs Archiven in Bildern zur Verfügung gestellt werden (Archivalien in Bildern). Sie sind auch über die Archivdokumentation zugänglich.
Anzahl der Archive: 34
- Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (120 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adasg2 - Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (224 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adasg4 - Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (520 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adbln1 - Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin (7 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adbln2 - Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (832 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.addsn2 - Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (208 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.addsg1 - Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (126 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adfnt3 - Gotha: Forschungsbibliothek Gotha (1 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adga5 - Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (220 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adhnr1 - Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (428 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adkle1 - Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (46 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adklz2 - Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (183 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adkn3 - Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (255 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adlek1 - Magdeburg: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Magdeburg (67 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.admdg2 - Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (867 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.admbg1 - München: Bayerische Staatsbibliothek (85 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.admcn4 - München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (2404 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.admcn5 - Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen (70 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.admsr3 - Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (838 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adnng1 - Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (278 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adswn1 - Speyer: Stadtarchiv Speyer (82 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adsyr3 - Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (147 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adse4 - Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (410 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adstt6 - Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (1 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adstt7 - Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (121 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adum1 - Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (2 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwmr12 - Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (227 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwmr2 - Wien: Österreichische Nationalbibliothek (14 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwn5 - Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Finanz- und Hofkammerarchiv (23 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwn4 - Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1457 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwn1 - Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (369 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwsn6 - Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (48 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwfl7 - Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (374 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwfl3 - Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (462 Verzeichniseinheiten)
Permalink: /o:rta1576.adwzg9