Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters

Zur Nutzung dieses Textportals

Das Textportal des Arbeitskoffers stellt mittelalterliche Texte aus dem Umfeld der 8 Steirischen Literaturpfade des Mittelalters (und darüber hinaus) in besonderer Form für den Unterricht an Schule und Universität zur Verfügung.

Textbereiche

context

In den Textbereichen können mittel- und frühneuhochdeutsche Texte, die in der Steiermark gedichtet bzw. aufgeschrieben wurden, von Lernenden selbstständig erschlossen und übersetzt werden. Schwierige Wörter, Phrasen der älteren Sprachstufen und erklärungsbedürftige Begriffe sind farbig hervorgehoben, durch einen Klick auf diese Textstelle öffnet sich ein Kommentarfenster, das nähere Hinweise zur Entschlüsselung des Textes bietet. Diese Kommentierungen wurden gemeinsam mit Schüler/innen und Studierenden erarbeitet und so auf die Zielgruppe der Lernenden zugeschnitten. Wenn eine kurze Erklärung nicht ausreicht oder Sachverhalte von den Schüler/innen als besonders interessant eingestuft wurden, wird auf das Projektwiki verwiesen, wo man sich bei Bedarf näher informieren kann. Jeder Wikiartikel verweist dabei auf weitere Beiträge zu verwandten Themen. Das Portal ermöglicht so einen diskursiven Zugang zum Text, die Intensität der Auseinandersetzung, ‚wie tief man in den Text und in die Welt des Mittelalters eintauchen möchte‘, kann vom User selbst bestimmt werden. Auf Wunsch kann die neuhochdeutsche Übersetzung und in einigen Fällen ein Faksimile der handschriftlichen Überlieferung zugeschaltet werden. Zusätzlich stehen alle Texte im Materialbereich als PDF mit und ohne Übersetzung zum Download zur Verfügung, um sie auch ohne direkten Zugang zum Portal im Unterricht einsetzen zu können. Die Kommentierungen erscheinen hier als Fußnoten, die Recherchemöglichkeit im Wiki muss in dieser Form allerdings entfallen. Nähere Informationen zum Text, seiner Entstehung und gegebenenfalls dem Verfasser finden sich ebenfalls im Materialbereich; die Infoblätter am Beginn der jeweiligen Seite bieten Lehrer/innen, Studierenden und Schüler/innen der Sekundarstufe 2 einen kompakten Überblick zum Text. Für weiterführende Informationen rund um Autor, Werk, Entstehungszeit, Gattung, Sprache und Lebenswelt kann wiederum im Wiki nachgeschlagen werden. Für einige der angeführten Texte existieren zudem Hörproben, die eine akustische Vorstellung der mittelalterlichen Sprachstufen gewährleisten sowie als Anleitung zur korrekten Aussprache dienen sollen. Diese Texte sind durch ein Lautsprechersymbol im Reiter „Text und Übersetzung“ gekennzeichnet; die Wiedergabe der einzelnen Hörproben erfolgt durch einen Klick auf das Play-Symbol neben den jeweiligen Textabschnitten.

Das Wiki

context

Das über die Textbereiche mit dem Portal verknüpfte Wiki enthält vom wissenschaftlichen Projektteam redaktionell geprüfte Artikel rund um die Welt des Mittelalters, die Lehrer/innen, Schüler/innen und Studierenden einen Einblick in das Entstehungsumfeld der Texte bieten. Die Beiträge liefern Erklärungen zu realhistorischen, literarischen und sprachlichen Begriffen, Namen und Begebenheiten, die helfen, die Texte dieser Zeit und ihren Einfluss auf weitere Entwicklungen bis in die Gegenwart besser zu verstehen. Es kann auch unabhängig von der Beschäftigung mit den Texten für Recherchen rund ums Mittelalter genutzt werden. Man erreicht das Wiki unter:

http://literaturpfade-arbeitskoffer.uni-graz.at/wiki/

Die Beiträge des Wikis wurden von Schüler/innen im Zuge von Schwerpunkten zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen verfasst. Während der Projektlaufzeit wird das Wiki stetig erweitert, noch nicht vom Projektteam geprüfte Artikel enthalten am Beginn der Seite einen entsprechenden Hinweis.

Lehrmaterialien

Jedem Textbereich ist ein Materialbereich angeschlossen, der mehrere Materialien und/oder praxiserprobte Unterrichtseinheiten zum Download zur Verfügung stellt. Die einzelnen Einheiten zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten orientieren sich an den gültigen Lehrplänen und richten sich an unterschiedliche Schulstufen. Sie können bei Bedarf von Lehrkräften 1:1, ohne weitere Vorbereitungsarbeiten, im Unterricht eingesetzt, aber natürlich auch nur als Inspiration zur Gestaltung eigener Einheiten genutzt werden.

Jede Unterrichtseinheit besteht aus 3 Teilen:

Das Informationsblatt liefert eine kurze Beschreibung der Einheit und informiert über Kompetenzen, Lernziele bzw. Lehrplananbindung der jeweiligen Aufgabenstellungen. Im Ablaufplan wird eine Übersicht über den Verlauf der Einheit gegeben. Viele Einheiten enthalten Bausteine und Varianten, die eine zeitlich und inhaltlich flexible Gestaltung des Unterrichtschwerpunktes ermöglichen. In einigen Fällen gibt es einen zusätzlichen Kommentar zur Verlaufsplanung. Der dritte Teil bietet alle notwendigen Arbeitsmaterialien als Kopiervorlage.

Weiterführendes

Am Seitenende des Materialbereiches wird auf weiterführende Bereiche verlinkt: etwa auf den jeweiligen Steirischen Literaturpfad des Mittelalters als Exkursionsziel oder kreative Schüler/innenarbeiten zum Text.

Das Portal enthält neben den textbezogenen Materialien auch allgemeine und andere Unterrichtsmaterialien zum Thema mittelalterliche Sprache, Medien und Literatur sowie Hinweise auf Forschungsarbeiten und Publikationen, die mit dem Projekt in Verbindung stehen.

Projektblogs

Neben dem Textportal werden vom Projektteam zwei Internetblogs betrieben, die laufend aktualisiert werden. Während sich die Seite „Nahrhaftes Mittelalter“ speziell mit mittelalterlicher Ernährung und Diätetik sowie dem Erforschen und Nachkochen mittelalterlicher Kochrezepte widmet, untersucht der Blog „Wissen aus dem Mittelalter“ allgemein den Wissensstand und das gesellschaftliche Leben des Mittelalters – wie etwa zu medizinischen oder animalischen Themenschwerpunkten. Die Links zu den Blogs:

https://nahrhaftesmittelalter.com/

https://wissenausdemmittelalter.com/

Der Blog der ersten Projektlaufzeit kann weiterhin unter diesem Link aufgerufen werden.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Textportal haben, eigene Unterrichtseinheiten oder kreative Arbeiten Ihrer Schüler/innen hier veröffentlichen möchten oder mehr zu den Steirischen Literaturpfaden als (außer-)schulischen Lernorten erfahren möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:

Mag. Dr. Ylva Schwinghammer
Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz
Mozartgasse 8/I; 8010 Graz
ylva.schwinghammer@uni-graz.at
+43 316 380 8179
+43 699 104 63 685