Willkommen in der Meringer Sammlung Online
Rudolf Meringer wurde am 9. März 1859 in Wien geboren und promovierte 1882 an der Universität Wien im Fach Deutsche Philologie. Nach vierzehnjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Wien folgte er 1899 einem Ruf als Ordentlicher Professor für Sanskrit und Vergleichende Sprachforschung an die Universität Graz. Meringer entwickelte von Beginn an eine besondere Vorliebe zur volkskundlichen Sachforschung und gilt als einer der Begründer der Forschungsrichtung Wörter und Sachen.
Viktor Geramb erwarb 1931 aus dem Besitz der Witwe Rudolf Meringers die mehr als 200 Objekte umfassende Sammlung für den damaligen „Volkskundlichen Lehrapparat“. Der Bestand dokumentiert zum großen Teil Meringers bevorzugte Forschungsgebiete: Entwicklung der (Kachel-)Öfen, Herd- und Ofengeräte sowie Textilverarbeitung. Der Großteil der Sammlung entstand zwischen 1900 und 1930 und wurde von Meringer auf seinen zahlreichen Wanderungen in Ostösterreich und am Balkan zusammengetragen.
Die hier vorliegende digitale Repräsentation bietet Einblick in den Objekt- und Diapositivbestand. Zusätzlich wird über einen Virtuellen Rundgang Wissen über die Sammlung und die zugehörigen Forschungsgebiete vermittelt.