GAMS

Geisteswissenschaftliches Asset Management System

Projekte

Projekte kategorisiert nach Disziplin, zeitlicher (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart) und räumlicher (Graz und Steiermark, Österreich, International) Einordnung; wenn für den Einsatz in der Lehre getagged mit Didaktik.


Adjective-Adverb Interfaces in Romance. Open Access Database
Adjective-Adverb Interfaces in Romance. Open Access Database

HerausgeberInnen: Institut für Romanistik, Unviersität Graz

Die Datenbank "Adjective-Adverb Interfaces in Romance" beinhaltet annotierte und teilweise lemmatisierte Belegstellen zu Adjektiv-Adverb Schnittstellen in romanischen Sprachen, also Adjektiven, die adverbial verwendet werden oder als Teil von adverbial gebrauchten Präpositionalphrasen vorkommen. Die Datenbank integriert mehrere Korpora verschiedener romanischer Sprachen (Französisch, italienische Varietäten, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch), die insgesamt 31.800 annotierte Belege umfassen. Die Suchoberfläche ermöglicht die Abfrage in einzelnen Korpora sowie in Kombination von mehreren. Die Adverbien sind nach einem einheitlichen Annotationsmodell ausgezeichnet, welches eine sprachübergreifende Kategorisierung für die multifunktionale Wortklasse "Adverb" auf Basis ihrer Formen, Funktionen und Bedeutungen erlaubt.

Keywords: Romanistik, Linguistik, Neuzeit, Gegenwart, International

Alexander Rollett Briefedition
Alexander Rollett Briefedition

HerausgeberInnen: Zentrum für Wissenschaftsgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz

Die Korrespondenz von Alexander Rollett, dem ersten Inhaber einer Professur für Physiologie und Histologie an der 1863 eingerichteten Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, mit seinem Bruder Emil sowie wissenschaftliche Briefe aus der Scientific Community an Alexander Rollett, erschließen sich über eine Briefedition des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte.

Keywords: Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit, Graz und Steiermark, International

Aufbruch in die Moderne: Gebrauchsgrafik
Aufbruch in die Moderne: Gebrauchsgrafik

HerausgeberIn: Eva Klein

Bereits um 1900 erobert das modern gestaltete Plakat den öffentlichen urbanen Raum und steht damit am Beginn der Geschichte des Grafikdesigns. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Plakaten und Gebrauchsgrafiken der Steirischen Archive und deren bildwissenschaftliche und kunsthistorische Analyse liefern neue Erkenntnisse zur Steirischen Moderne. In Vergessenheit geratene Gebrauchskünstlerinnen und Gebrauchskünstler werden aufgezeigt, eine Entwicklung festgehalten und in den internationalen Kontext eingegliedert. Graz weist bereits um 1900 rege moderneaffine Tendenzen vor, die mit dem Begriff der Grazer Zeitkunst zusammengefasst werden können.

Keywords: Kunstgeschichte, Neuzeit, Graz und Steiermark

Becoming Urban - Reconstructing the city of Graz in the long 19th century
Becoming Urban - Reconstructing the city of Graz in the long 19th century

HerausgeberIn: Graz Museum

„Becoming Urban – Stadtentwicklung sehen und verstehen“ veranschaulicht das Wachstum sowie die Veränderung und anhaltende Verstädterung von Graz im langen 19. Jahrhundert. Abbildungen des Stadtraums und stadtbeschreibende Texte werden als Quellen der Stadtwahrnehmung und -beschreibung genutzt und verdeutlichen im Vergleich und Kombination miteinander Veränderungsprozesse dieser Zeit. Das Projekt gibt nicht nur einen Ein- und Überblick in und über historische Entwicklungen sowie Begebenheiten, sondern schafft ein besseres Verständnis für das Graz, wie wir es heute kennen. Neben dem Nutzen für Forschung, Lehre und Wissensvermittlung steht das Tool auch zur privaten und touristischen Verwendung zur Verfügung. Becoming Urban wurde in Zusammenarbeit mit dem Graz Museum, Institut Zentrum für Informationsmodellierung und dem Stadtarchiv Graz umgesetzt und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Förderschiene: go!digital next generation) gefördert. Das Projekt wird anhaltend technologisch und inhaltlich erweitert, dadurch entsteht ein immer exakteres Bild einer prozesshaften Urbanwerdung von Graz,wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen hat und wahrgenommen wurde.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, Graz und Steiermark

Cantus Network - libri ordinarii of the Salzburg metropolitan province
Cantus Network - libri ordinarii of the Salzburg metropolitan province

HerausgeberInnen: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Abteilung Musikwissenschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Cantus Network ist eine semantisch erweiterte Digitale Edition der Libri ordinarii der Kirchenprovinz Salzburg. Diese war über viele Jahrhunderte hinweg maßgeblich an der kulturgeschichtlichen Entwicklung Österreichs und Bayerns beteiligt. Das Projekt hat die zahlreichen noch erhaltenen liturgisch-musikalischen Quellen digital erschlossen und analysiert.

Keywords: Mediävistik, Musikologie, Mittelalter, Österreich

Chronik Aldersbach
Chronik Aldersbach

HerausgeberInnen: Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen. Abteilung Musikwissenschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Das Zisterzienserstift Aldersbach war eines der bedeutendsten Klöster in Altbayern. Eine zentrale Quelle der Hausgeschichte stellt die hier erstmals edierte deutschsprachige Chronik von Abt Gerhard Hörger (reg. 1651-1659) dar. Die Edition besteht aus einer digital-geisteswissenschaftlichen Aufarbeitung eines 137-seitigen Manuskripts aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, das heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München aufbewahrt wird. Die Websites bieten neben einer wissenschaftlichen Einführung eine semantisch angereicherte, digitale Edition der Chronik Hörgers in einer synoptischen Ansicht, in der sich die Transkription und Abbildungen der originalen Quelle gegenüberstehen.

Keywords: Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, International

Das Itinerar des Paolo Santonino
Das Itinerar des Paolo Santonino

HerausgeberIn: Helmut W. Klug

Paolo Santonino bereist mit einer Reisegruppe unter der Führung des Bischofs von Udine in drei Reisen Osttirol, Kärnten, Krain und die ehemalige Mark an der Sann. Santonino beschreibt diese Reisen, die in den Jahren 1485-87 stattfanden, die Landschaft und die Leute in den kleinsten Details und führt u.a. zu jedem Mahl, das serviert wurde, die Namen der Speisenden sowie die einzelnen Gänge an. Das Projekt stellt die ersten zwei Reisen als elektronische Ressource zur Verfügung.

Keywords: Mediävistik, Mittelalter, International

Datenbank Höchstgerichtsbarkeit
Datenbank Höchstgerichtsbarkeit

HerausgeberInnen: Prof. Dr. Anja Amend-Traut, Prof. i. R. Dr. Bernd Schildt

Das Forschungsprojekt "Datenbank Höchstgerichtsbarkeit" wurde Mitte der 1990er Jahre von Bernd Schildt, Ruhr-Universität Bochum zur Erfassung und inhaltlichen Erschließung der Prozessakten des Reichskammergerichts (1495–1806), ins Leben gerufen und seitdem ständig erweitert und verbessert. Sie speist sich aus Informationen, die auf etwa 72.000 am Reichskammergericht, einem der beiden Höchsten Gerichte im Alten Reich (1495–1806), überlieferten Verfahrensakten zurückgehen.

Keywords: Rechtswissenschaften, Geschichte, Mittelalter, International

Der Reichstag zu Regensburg 1576
Der Reichstag zu Regensburg 1576

HerausgeberInnen: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz

In den Monaten Juni bis Oktober 1576 berieten und entschieden Kaiser Maximilian II. und mehr als 200 Vertreter der Reichsstände in Regensburg über die politischen Geschicke (Ost-)Mitteleuropas. Gesandte aus (beinahe) ganz Europa nahmen dies zum Anlass, sich ebenfalls in die Oberpfalz zu begeben. Sie machten den Reichstag zu einem Ort europäischer Politik. Doch nicht nur "Politiker" machten sich auf den Weg an die Reichsstadt an der Donau, sondern auch zahlreiche Untertanen, um mit ihren ganz individuellen Anliegen bei Kaiser und Reich vorstellig zu werden. Dieses Ereignis hat eine große Menge an schriftlicher Dokumentation hinterlassen. Das Projekt der Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich zum Ziel gesetzt, diese auf eine neuartige Weise wissenschaftlich herauszugeben. Sie arbeitet deshalb gemeinsam mit dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz an einer Edition, die das komplexe kommunikative Geschehen in Regensburg in all seinen Facetten zugänglich machen wird.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Dialect Cultures
Dialect Cultures

HerausgeberIn: Institut für Germanistik

Die Datenbank Dialect Cultures gibt einen umfassenden Einblick in die Dialektkunst des 17. und 18. Jahrhunderts im bairisch-österreichischen Sprachraum. Dokumentiert werden literarische Texte und Notenmaterialien aus handschriftlichen und gedruckten Quellen, Autorenbiographien und Forschungsliteratur.

Die Antikerezeption an der Grazer Jesuitenuniversität
Die Antikerezeption an der Grazer Jesuitenuniversität

HerausgeberIn: Ludwig Fladerer

Ein Konzept zur elektronischen Edition von Originaltexten und Kommentaren aus dem Forschungsbereich der Antikerezeption an der Grazer Jesuitenuniversität wurde in diesem Projekt in enger Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen des Instituts für Klassische Philologie entwickelt und umgesetzt.

Die Internuntiatur des Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1649)
Die Internuntiatur des Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1649)

HerausgeberInnen: Universität Salzburg, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Geschichte

Quellenedition im Rahmen des FWF Projektes P30091-G28 zur Medialität diplomatischer Kommunikation, das den Schriftverkehr habsburgischer Gesandter in Konstantinopel mit dem Kaiserhof in Wien in der Mitte des 17. Jahrhunderts untersucht. Der erste Teil des Reisetagebuchs von Johann Georg Metzer (1650) als digitale Edition zur Verfügung. Der lange Zeit verschollen geglaubte und im Zuge der Editionsarbeit wiederentdeckte Bericht über seine Reise ins Osmanische Reich wurde im Rahmen des von Prof. Strohmeyer (Uni Salzburg) geleiteten FWF-Projekts in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung (Uni Graz) wissenschaftlich aufbereitet und ist jetzt als Betaversion online frei zugänglich.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen
Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

HerausgeberIn: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde

Die Forschungsprojekte beabsichtigten, sämtliche keltischen Götternamen, die sich in lateinischen Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior bzw. dem linksrheinischen Gebiet der Germania Superior erhaltenen haben, zusammenzustellen und auszuwerten. Die gewählte Quellengrundlage erscheint besonders geeignet, Erscheinungsformen zu untersuchen, welche auf religiöser Ebene durch das Zusammentreffen von verschiedenen kulturellen Einflüssen entstanden sind. Diese sind hier einerseits definiert durch die Verwendung der keltischen Sprache, andererseits durch die lateinische Sprache und durch Formen aus dem Inneren des Imperium Romanum, die man mit dem Etikett „römisch“ versehen kann. Das Interesse gilt dabei nicht nur religiösen, sondern auch damit verbundenen gesellschaftlichen Aspekten und den entsprechenden Mentalitäten. Doch soll damit auch zu einem verbesserten Gesamtbild der Provinzialreligion in Nieder- und Obergermanien beigetragen werden.

Keywords: Alte Geschichte, Antike, International

Die Lieddrucke der Reformationszeit (1517-1555)
Die Lieddrucke der Reformationszeit (1517-1555)

HerausgeberIn: Stefanie Marak

Das Webportal bietet einen möglichst vollständigen Überblick über alle überlieferten, im Zeitraum 1517 bis 1555 erschienenen deutschsprachigen Lieddrucke, die in unterschiedlichsten Bibliographien und Bibliothekskatalogen verzeichnet sind. Neben den Titeln der Drucke sind Informationen zum Entstehungsjahr, zu deren Umfang und Gestalt, zu Druckern und Druckorten zu finden. Darüber hinaus wurden jeweils entsprechende Bibliotheksstandorte und bibliographischen Nachweise angegeben.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Digitale Erinnerungslandschaft
Digitale Erinnerungslandschaft

HerausgeberIn: Centrum für Jüdische Studien Graz

Die digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer sowie die Orte des Terrors des Nationalsozialismus in Österreich und setzt sich die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Erinnerung an ihn und seine Opfer zum Ziel.

Keywords: Geschichte, Gegenwart, Österreich, Didaktik

Distant Spectators: Distant Reading for Periodicals of the Enlightenment
Distant Spectators: Distant Reading for Periodicals of the Enlightenment

HerausgeberInnen: Institut für Romanistik, Zentrum für Informationsmodellierung (Universität Graz), Institute for Interactive Systems and Data Science (Technische Universität Graz), Know-Center GmbH Graz

Basierend auf dem bestehenden Textkorpus der digitalen Edition der "Spectators in the International Context" (http://gams.uni-graz.at/mws) zielt diese Projekt darauf ab, das mehrsprachige Korpus mit computergestützen Methoden der quantitativen Textanalyse zu untersuchen. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen dem Institute for Interactive Systems and Data Science der Technischen Universität Graz, der Know-Center GmbH Graz sowie dem ZIM und dem Institut für Romanistik, beide an der Universität Graz.

Keywords: Romanistik, Literaturwissenschaft, Digitale Geisteswissenschaften, Neuzeit, International

eABGB
eABGB

HerausgeberInnen: Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Zentrum für Informationsmodellierung, Forschungsnetzwerk - Human Factor in Digital Transformation (HFDT)

Das eABGB ist eine digitale Version und Unterstützungstool des langjährigen Projekts „Modernisierung des ABGB“, das sich eine zeitgemäße Neutextierung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches zum Ziel gesetzt hat. Entwickelt wurde das eABGB, das gegenwärtig rund 740 neutextierte Paragraphen beinhaltet, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität Graz und finanziert wurde das Projekt vom Forschungsnetzwerk „Human Factor in Digital Transformation“ (HFDT) der Universität Graz.

Keywords: Rechtswissenschaften, Österreich

Edition Ludwig Gumplowicz
Edition Ludwig Gumplowicz

HerausgeberIn: Gerald Angermann-Mozetič

Vor 100 Jahren, am 19. August 1909, verstarb einer der ersten "Vorkämpfer für eine wissenschaftliche Soziologie": Ludwig Gumplowicz. Dieses Datum nimmt sich das Archiv für die Geschichte der Soziologie zum Anlass, sein Gesamtwerk unter dem Titel "Edition Ludwig Gumplowicz" neu herauszugeben.

Keywords: Sozialwissenschaften, Neuzeit, Österreich

Epigraphische Sammlung
Epigraphische Sammlung

HerausgeberIn: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde

Das Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz verwahrt eine Sammlung mit Abklatschen von ca. 1000 lateinischen und ca. 150 griechischen Inschriften. Im Rahmen eines von der KFUG und der Stadt Graz finanzierten Projektes wurden die Abklatsche am Digitalisierungszentrum der UB Graz photographiert, von FachwissenschaftlerInnen transkribiert und kommentiert und vom Zentrum für Informationsmodellierung digital aufbereitet. Die Sammlung steht Interessierten nunmehr sowohl in Bild als auch in Umschrift und Übersetzung für Forschungs- oder Lehrzwecke zur Verfügung.

Keywords: Alte Geschichte, Antike, International

Exil:Trans
Exil:Trans

HerausgeberInnen: Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien (in cooperation with DH Craft)

Diese Datenbank ist Ergebnis der Arbeit im internationalen Forschungsprojekt Exil:Trans – Leben und Arbeiten verfolgter Übersetzer und Übersetzerinnen an der Universität Wien, der Universität Lausanne und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz / Germersheim (D-A-CH Internationales Projekt I 4135: FWF, DFG, SNF). Das Projekt widmet sich Übersetzer*innen, die aufgrund nationalsozialistischer Bedrohung oder Verfolgung ins Exil flüchten mussten. Die Datenbank enthält die biografischen Forschungsdaten des Projekts und somit die Lebensdaten, das translatorische Profil und die Exilwege dieser Übersetzer*innen.

Keywords: Translationswissenschaften, Neuzeit, International

Franz Brentano Archiv
Franz Brentano Archiv

HerausgeberIn: Institut für Philosophie

Das Ziel dieses Projektes des Franz Brentano-Archivs Graz (gefördert durch die Franz Brentano Foundation Boston) besteht in einer ersten Ausbaustufe darin, den gesamten Nachlass des deutsch-österreichischen Philosophen Franz Brentano (1838-1917) in Form von digitalen Faksimile seiner philosophischen Manuskripte und Korrespondenzen der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Keywords: Philosophie, Neuzeit, International

Gerhard Roth Fotoarchiv
Gerhard Roth Fotoarchiv

HerausgeberIn: Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung

Beinahe 40.000 Fotografien aus dem Vorlass des österreichischen Schriftstellers Gerhard Roth befinden sich im Archiv des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung. Sie wurden für diese Datenbank erschlossen und beschlagwortet, um neue Zugänge und Einblicke zu ermöglichen.

Keywords: Germanistik, Literaturwissenschaft, Gegenwart, Graz und Steiermark

Gewalt in antiken Gesellschaften
Gewalt in antiken Gesellschaften

HerausgeberIn: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde

Die Quellensammlung zur Thematik "Gewalt in der Antike" wird von MitarbeiterInnen am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde in Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen anderer Forschungsstätten erstellt. Gesammelt, beschrieben und verschlagwortet werden Texte und andere überlieferte Quellen (Bilder, Plastiken, ..) aus der Antike, die in diesem Kontext relevant sind.

Keywords: Alte Geschichte, Klassische Philologie, Antike, International

GINKO - Grazer Institut für Kunstgeschichte Onlinearchiv
GINKO - Grazer Institut für Kunstgeschichte Onlinearchiv

HerausgeberIn: Institut für Kunstgeschichte

GINKO ist das offizielle Onlinearchiv des Instituts für Kunstgeschichte. Die Sammlung versteht sich als ergänzende Online-Ressource zur Bild-Recherche für kunstwissenschaftliche Forschung und Lehre.

Gloss-ViBe
Gloss-ViBe

HerausgeberInnen: ZIM - Austrian Centre for Digital Humanities, University of Graz

Das Projekt erforscht die frühmittelalterliche, keltische Glossentradition zu Beda Venerabilis „De Temporum Ratione“ und liefert die erste digitale Edition des sogenannten Wiener Bedas: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 15298 (Olim Suppl. 2698). Diese Handschrift überliefert zusätzlich zum Haupttext lateinische und altirische Glossen. Zusammen mit Parallelglossen von drei weiteren Handschriften werden diese Glossen mit Methoden der digitalen Geisteswissenschaften, Philologie und Linguistik analysiert.

Keywords: Philologie, Keltologie, Linguistik, Mittelalter, International

Gralis Andrić
Gralis Andrić

HerausgeberInnen: Branko Tošović, Arno Wonisch, Olga Lehner

Ein Korpus ausgewählter Texte des Literaten Ivo Andrić.

Keywords: Slawistik, Linguistik, Gegenwart, International

Gralis Ćopić
Gralis Ćopić

HerausgeberInnen: Branko Tošović, Arno Wonisch, Olga Lehner

Ein Korpus ausgewählter Texte des Literaten Branko Ćopić.

Keywords: Slawistik, Linguistik, Gegenwart, International

Gralis Education
Gralis Education

HerausgeberInnen: Branko Tošović, Arno Wonisch, Olga Lehner

Ein Subkorpus des Gralis Gesamtkorpus für Unterrichtszwecke.

Keywords: Slawistik, Linguistik, Neuzeit, Gegenwart, International, Didaktik

Gralis Gesamtkorpus
Gralis Gesamtkorpus

HerausgeberInnen: Branko Tošović, Arno Wonisch, Olga Lehner

Dieses mehrsprachige Parallelkorpus für das Studium und das Erlernen aller slawischen Sprachen besteht aus Subkorpora, die einerseits in Makrogruppen (süd-, ost- und westslawische Sprachen) und andererseits in Mikrogruppen (Korpora für einzelne Sprachen und individuelle Korpora – Korpora der Werke von Literaten wie etwa Ivo Andrić, Zoran Živković u. a.) unterteilt werden.

Keywords: Slawistik, Linguistik, Neuzeit, Gegenwart, International

Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters
Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters

HerausgeberIn: Institut für Germanistik

Das Textportal des Arbeitskoffers stellt mittelalterliche Texte aus dem Umfeld der 8 Steirischen Literaturpfade des Mittelalters in besonderer Form für den Unterricht an Schule und Universität zur Verfügung.

Keywords: Mediävistik, Germanistik, Mittelalter, Graz und Steiermark, Didaktik

Grazer Repositorium antiker Fabeln
Grazer Repositorium antiker Fabeln

HerausgeberIn: Ursula Gärtner

Das Forschungsziel des Projekts ist eine Synthese der neusten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung zur antiken Fabel. Das Webportal GRaF bietet einen innovativen Ansatz, der die Prinzipien einer kommentierten und annotierten wissenschaftlichen digitalen Edition in TEI-XML mit dem neuen Konzept des Digitalen Schulbuchs verbindet. GRaF liefert fachwissenschaftliche Einführungen, eine Bibliographie sowie eine Auswahl an Fabeln von Aesop, Avian, Babrios und Phaedrus mit Text, Übersetzungen, Vokabelangaben, Sacherklärungen, Gliederung, metrischer Analyse sowie Interpretationsaufgaben samt Lösungsvorschlag.

Keywords: Klassische Philologie, Antike, International, Didaktik

Grotefend - digital
Grotefend - digital

HerausgeberIn: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Grotefend - digital ist eine RDF-Repräsentation der Diözesan und Ordenskalender und des Heiligenverzeichnis aus Hermann Grotefends "Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit". Der Repräsentation liegt die "Ontology for the representation of medieval calendar data“ zugrunde. Die Datenbank ist im Zuge der Masterarbeit von Elisabeth Raunig entstanden.

Keywords: Geschichte, Theologie, Mittelalter, International

Gründungsurkunde und Insignien der Karl-Franzens-Universität Graz
Gründungsurkunde und Insignien der Karl-Franzens-Universität Graz

HerausgeberIn: Karl-Franzens-Universität Graz

2014 erschienen die Texte der Gründungsurkunde der Karl-Franzens-Universität Graz und kaiserlichen und päpstlichen Bestätigungen sowie Beschreibungen der Insignien der Karl-Franzens-Universität Graz in Buchform. Die wesentlichen Inhalte der Publikation wurden in eine digitale Darstellungsform überführt und stehen nunmehr auch online für ForscherInnen und Interessierte zur Verfügung.

Keywords: Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit, Graz und Steiermark

Hans Gross Kriminalmuseum: Virtuelle Sammlung
Hans Gross Kriminalmuseum: Virtuelle Sammlung

HerausgeberIn: Universitätsmuseen der Karl-Franzens-Universität Graz

Die von Hans Gross 1895 eingerichtete Sammlung - bestehend aus „corpora deliciti“ - wurde als „Criminal-Museum am Landesgericht für Strafsachen” in Graz gegründet und übersiedelte 1913 an die Karl-Franzens-Universität Graz, wo sie seit der Schaffung des „überfakultären Leistungsbereichs Universitätsmuseen der Karl-Franzens-Universität Graz“ einen der Bestände der Universitätsmuseen darstellt. Im Rahmen des HRSM-Projekts „Repositorium steirisches Wissenschaftserbe“ wurden die Objekte des Hans Gross Kriminalmuseums erstmals nach modernsten museologischen Gesichtspunkten inventarisiert, digital erfasst und abgebildet.

Keywords: Wissenschaftsgeschichte, Kriminalistik, Neuzeit, Graz und Steiermark

Hearth Tax Digital
Hearth Tax Digital

HerausgeberInnen: Centre for Hearth Tax Research, British Academy, University of Roehampton, University of Graz

Hearth Tax Digital ist eine Plattform zur Veröffentlichung der Daten aus den Englischen Herdstättensteuern vom Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Herdstättensteuern sind in England and Wales zwischen 1662 und 1689 erhoben worden und liefern eine unvergleich gute Dokumentation zur Bevölkerung und Vermögensverteilung in einer Schlüsselphase der englischen Geschichte. Das "Hearth Tax Digital" Projekt ist Ergebnis einer Kooperation mit dem Centre for Hearth Tax Research (University of Roehampton, UK) und ist von der British Academy finanziert.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Historisch-physikalische Sammlung
Historisch-physikalische Sammlung

HerausgeberInnen: Universitätsmuseen, Karl-Franzens-Universität Graz

Die Historisch-physikalische Sammlung in den Universitätsmuseen der Universität Graz umfasst eine Auswahl von 62 Objekten, die von Mitarbeiter:innen des Instituts für Physik sowie des vormaligen Fachbereichs für Physik der Philosophischen Fakultät der Universität Graz im Laufe der vergangenen vier Jahrhunderte angeschafft beziehungsweise teils auch selbst konstruiert und gebaut wurden. Schwerpunktmäßig ist die seit dem Jahr 2011 öffentlich zugängliche Ausstellung dabei auf die Geschichte der Physik des 19. und 20. Jahrhunderts ausgerichtet. Im Rahmen des Projektes wurde die digitale Erfassung und Erschließung dieses Sammlungsbestands durchgeführt, wobei objektbezogene Daten auf Basis der Methodik der Allgemeinen Museologie sowie vor dem Hintergrund ihrer Wissenschafts- und Institutionengeschichte erschlossen, archiviert und über diese Webseite präsentiert werden.

Keywords: Neuzeit, Graz und Steiermark

Hugo Schuchardt Archiv
Hugo Schuchardt Archiv

HerausgeberInnen: Bernhard Hurch, Institut für Sprachwissenschaft

Das Hugo Schuchardt Archiv gibt Einblick in das Leben und Wirken des Linguisten Hugo Schuchardt (1842-1927) sowie in die Wissenschaftslandschaft dieser Zeit. Die Onlinepräsentation stellt alle Primärwerke sowie eine umfangreiche Sekundärliteraturliste zur Verfügung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erschließung der Korrespondenz, die nicht nur als Faksimile und zu einem substantiellen Teil bereits als edierter Volltext zur Verfügung steht sondern auch mit Hilfe eines Thesaurus verschlagwortet wurde.

Keywords: Linguistik, Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit, International

Hugo von Montfort. Das poetische Werk - Augenfassung
Hugo von Montfort. Das poetische Werk - Augenfassung

HerausgeberInnen: Institut für Germanistik, Universität Graz

"Hugo von Montfort – das poetische Werk" ist eine Hybridedition die auslotet, wie ein dichterisches Werk des Mittelalters in seiner multimedialen Form repräsentiert werden kann. Der Text kann in folgenden Formen rezipiert werden: Lesefassung, Augenfassung, Hörfassung, Melodiefassung. Die begleitende Internet-Plattform zur Neuausgabe ist unter http://www-gewi.uni-graz.at/montfort-edition erreichbar. Die hier präsentierte Augenfassung beruht auf einer graphetisch detaillierten Basistransliteration und verbindet die Transkription mit Bildern der Handschrift.

Keywords: Mediävistik, Germanistik, Mittelalter, Graz und Steiermark

Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform
Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform

HerausgeberInnen: Institut "Zentrum für Informationsmodellierung", Uni Graz

Die Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform ermöglicht es, Editionsdaten, die nach der hyperdiplomatischen Transkriptionsmethode transkribiert und modelliert wurden, niederschwellig publizieren zu können. Sowohl bereitgestellte Dokumentationen als auch Tutorials sollen dabei helfen, den Transkription- und Publikationsworkflow nachzuvollziehen und für unterschiedlichste Editionsprojekte weiterverwenden zu können.

Keywords: Mediävistik, Mittelalter, International

Interpreting In War - IIW
Interpreting In War - IIW

HerausgeberIn: Institut für Translationswissenschaft

IIW ist eine Datenbank über Dolmetscher und Dolmetscherinnen, die im Spanischen Bürgerkrieg die Verständigung unter den Internationalen Brigaden sowie zwischen den sowjetischen Militärberatern und hochrangigen Militärs auf Seiten der Republik Spanien gewährleisteten. Ziel ist, den sprachmittelnden Personen ein Gesicht zu geben und ihren Beitrag zur Bewältigung des Kriegsalltags hervorzustellen und zu würdigen.

Keywords: Translationswissenschaft, Gegenwart, International

Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535 bis 1610 – digital
Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535 bis 1610 – digital

HerausgeberIn: Susanna Burghartz (Departement Geschichte/Universität Basel)

Prof. Susanna Burghartz from the University of Basel prepared an edition of the annual municipal accounts of Basel in the 16th century, which is major source for the social and economic history of the town. In cooperataion with the ZIM the project created a semantically enriched edition following the research result of Georg Vogeler on the digital edition of medieval and early modern accounting. The edition allows to access the accounts as texts and as numerical data as well.

Joseph von Hammer-Purgstall. Erinnerungen und Briefe
Joseph von Hammer-Purgstall. Erinnerungen und Briefe

HerausgeberIn: Walter Höflechner und Alexandra Wagner

Version 1 201107: Briefe von 1790 bis Ende 1819. Der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall war eine der zentralen Figuren der systematisch-wissenschaftlichen Orientalistik und stand Zeit seines Lebens mit zahlreichen Persönlichkeiten in Korrespondenz, die in dieser Edition mit seinen "Erinnerungen aus meinem Leben" veröffentlicht werden.

Keywords: Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit, Österreich

Karl Wiesinger: Digitale Edition der Tagebücher (1961-1973)
Karl Wiesinger: Digitale Edition der Tagebücher (1961-1973)

HerausgeberIn: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus

Die digitale Edition stellt die Tagebücher (1961-1973) des Autors Karl Wiesinger zur Verfügung. Sie ist mit umfassenden Informationen zu Leben und Werk des Autors sowie Kommentaren zu zentralen Aspekten der Tagebücher ausgestattet und ermöglicht über das Personen-, Orts-, Institutionen- und Schlagwortregister schwerpunktmäßige Recherchen bzw. transversale Lektüren.

Keywords: Germanistik, Literaturwissenschaft, Gegenwart, Österreich

Kochrezepte des Mittelalters
Kochrezepte des Mittelalters

HerausgeberIn: Helmut W. Klug

Das Projekt legt einen interdisziplinären Schwerpunkt auf die kulturenübergreifende Erforschung mittelalterlicher Kochrezepte und ihrer Wechselbeziehungen. Grundlage für die Forschung ist die vollständige deutsche, französische und lateinische Überlieferung von Kochrezepten.

Keywords: Mediävistik, Mittelalter, International

Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler
Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler

HerausgeberInnen: Wolfgang Straub, Institut für Germanistik der Universität Wien

Das Projekt begleitet die gedruckte und kommentierte Werkausgabe (Prosa) des österreichischen Schriftstellers Werner Kofler. Es ergänzt den gedruckten Stellenkommentar um vertiefende Materialien und einen mehrschichtigen Zugang zu den vorhandenen Inhalten.

Keywords: Germanistik, Literaturwissenschaft, Gegenwart, Österreich

KONDE Weißbuch
KONDE Weißbuch

HerausgeberInnen: Helmut W. Klug, Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Das Projekt KONDE Weißbuch versammelt eine Reihe an unterschiedlichen Hilfestellungen (z. B. Kurzartikel, Literaturhinweise, Softwarelisten, Beispielprojekte) zum Thema Digitale Edition.

Keywords: Digital Humanities, Gegenwart, Österreich

Krieg und Medienwandel im 16. Jahrhundert
Krieg und Medienwandel im 16. Jahrhundert

HerausgeberIn: Institut Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) und der Erste französische Religionskrieg (1562/63) waren die ersten militärischen Auseinandersetzungen der Neuzeit, in denen die neuen Medien der Zeit, die Druckmedien, bereits konfliktbegleitend umfänglich zum Einsatz kamen. Die Datenbank dokumentiert die Flugschriften und Flugblätter und enthält eine detaillierte Objektbeschreibung.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Kultur- und Wissenschaftserbe Steiermark
Kultur- und Wissenschaftserbe Steiermark

HerausgeberIn: Karl-Franzens-Universität Graz

Das Webportal ermöglicht allen Interessierten Zugang zu digital erfasstem Kulturerbe, das an verschiedenen Orten in der Steiermark aufbewahrt und erforscht wird. Die über 25.000 digital vorliegenden Ressourcen können gezielt nach unterschiedlichen Kriterien durchsucht und gefiltert werden. Gleichzeitig bieten Virtuelle Rundgänge die Möglichkeit, sich spielerisch mit den Objekten auseinanderzusetzen und virtuell durch die Sammlungen zu schlendern. Beschreibungen der Partnerinstitutionen und Hintergrundinformationen zum vorliegenden Projekt runden die Präsentation ab.

Keywords: Geschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart, Graz und Steiermark, Österreich, International

Lernportal "Europa in der atlantischen Welt der Neuzeit"
Lernportal "Europa in der atlantischen Welt der Neuzeit"

HerausgeberInnen: Gabriele Haug-Moritz, Renate Pieper, Marlies Raffler und Nikolaus Reisinger

Die Fachbereiche „Frühe Neuzeit“ sowie „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ haben hier ein für das Studium der Geschichte nutzbringendes Corpus von Lernmaterialien zusammengestellt, die die Studierenden auf systematische und strukturierte Art und Weise mit Inhalten und Forschungsperspektiven der neuzeitlichen Geschichte vertraut machen und durch das Studium begleiten.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International, Didaktik

Literaturpfade-Doku
Literaturpfade-Doku

HerausgeberIn: Wernfried Hofmeister

Die Literaturpfade-Doku archiviert die wichtigsten Ergebnisse des science to public-Projekts "Steirische Literaturpfade des Mittelalters", das vom gleichnamigen Trägerverein an der Universität Graz Ende 2022 nach 10-jähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen wurde. Um die entsprechenden Informationen zu vormaligen Veranstaltungen, Medienberichten, Publikationen und Nebenprojekten rund um alle acht Literaturpfade (in Admont, Bruck an der Mur, Neuberg an der Mürz, Seckau, Stattegg, Unzmarkt-Frauenburg, Vorau und Wildon sowie zur ehem. Metastation auf dem Unicampus) möglichst anschaulich verfügbar zu machen, wurde die Literaturpfade-Doku am Grazer Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) in das "Geisteswissenschaftliche Asset Management System" (GAMS) integriert. Dies hat zusätzlich die Entwicklung einer interaktiven Karte erlaubt, durch welche nun u. a. ein virtueller Besuch sämtlicher Literaturpfade-Stationen möglich wird, unabhängig vom realen Zu- und Fortbestand der einzelnen Pfade.

Keywords: Mediävistik, Mittelalter, Germanistik, Literaturwissenschaft

Meringer Sammlung
Meringer Sammlung

HerausgeberIn: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Rudolf Meringer war Professor für Sanskrit und Vergleichende Sprachforschung an der Universität Graz. Die digitale Repräsentation bietet Einblick in den Objekt- und Diapositivbestand seiner Sammlung.

Keywords: Ethnologie, Neuzeit, Gegenwart, International

Mittelalterlabor: Aufbereitung der Grazer Handschrift UB, Ms. 1609
Mittelalterlabor: Aufbereitung der Grazer Handschrift UB, Ms. 1609

HerausgeberInnen: Helmut W. Klug, Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Regionale Ernährung, nachhaltige Lebensweise und Gesundheitsprophylaxe sind für die SteirerInnen des 21. Jahrhunderts von großer Bedeutung. Das war aber auch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit so: Diese Thematik hat nicht nur im historischen Lebensalltag, sondern auch in der Fachliteratur dieser Zeit einen zentralen Stellenwert. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die Handschrift Ms. 1609 der Grazer Universitätsbibliothek aus dem späten 15. Jahrhundert. Im Projekt 'Mittelalterlabor' werden genau diese Themen auf Basis von germanistisch-mediävistischen und digital-geisteswissenschaftlichen (Digitale Edition) und wissenschaftskommunikatorischen Methoden aufbereitet. Auf Basis der Inhalte der spätmittelalterlichen Handschrift wurden vier Kursmodule zur laiengerechten Wissensvermittlung und praktischen Anwendung entwickelt: Ernährung, Medizin, Nachhaltigkeit, Mentalität. Diese Kurse bilden ein weiteres Mitmachlabor der Geisteswissenschaften im Rahmen des Offenen Labors an der Universität Graz.

Keywords: Mediävistik, Geschichte, Mittelalter, Österreich

Moralische Wochenschriften
Moralische Wochenschriften

HerausgeberInnen: Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Michaela Fischer

Spanische, italienische und französische Moralische Wochenschriften werden in diesem FWF-Projekt des Instituts für Romanistik als interaktive Texte einer wissenschaftlichen Analyse erschlossen. Narrative Darstellungsebenen und -formen, die neue Sichtweisen auf den Originaltext ermöglichen, können dazu eingeblendet werden. Weiters wird diese digitale Edition mit anderen online verfügbaren europäischen Moralischen Wochenschriften virtuell kontextualisiert.

Keywords: Romanistik, Literaturwissenschaft, Neuzeit, International

Numismatische Sammlung
Numismatische Sammlung

HerausgeberIn: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde

Das Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde besitzt eine respektable Münzsammlung, welche fast 4000 antike Münzen umfasst. Die Sammlungsbereiche erstrecken sich vom klassischen Griechenland über bedeutsame Bestände hellenistischer und keltischer Münzen bis hin zu völkerwanderungszeitlichen und byzantinischen Objekten. Der Großteil der Sammlung besteht aus römerzeitlichen Prägungen. Die digitale Aufbereitung der Sammlung präsentiert hier im Rahmen des "Onlineportals Alte Geschichte" zu jeder Münze sowohl alle numismatisch relevanten Daten als auch erschließbare archivalische Informationen inklusive Bilder.

Keywords: Alte Geschichte, Antike, International

1723 Oaths Of Allegiance - London
1723 Oaths Of Allegiance - London

HerausgeberInnen: ZIM - Austrian Centre for Digital Humanities, University of Graz

Digitale Edition von Transkripten zu Englands letzter öffentlicher Massenvereidigung

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Ödön von Horváth: Historisch-kritische Ausgabe – Digitale Edition
Ödön von Horváth: Historisch-kritische Ausgabe – Digitale Edition

HerausgeberIn: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Ödön von Horváth ist einer der meistbeachteten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Projektseite Ödön von Horvath: Historisch-kritische Ausgabe – Digitale Edition fasst die editorischen Bemühungen um sein Werk zusammen. Sie erlaubt einen Einblick in die Methodik der historisch-kritischen Buchausgabe und bietet zugleich eine digitale Edition des gemeinfreien Teils seines dramatischen Gesamtwerks. Ein besonderer Schwerpunkt dieser digitalen Edition ist der Einsatz von Visualisierungstechniken (Netzwerkgraphen) als neues analytisches Hilfsmittel der Digitalen Geisteswissenschaften.

Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde
Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

HerausgeberIn: Sabine Tausend

Mehrere Projekte des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde verdichten sich hier zu einem Onlineportal Alte Geschichte: „Gewalt in antiken Gesellschaften“, „Zwischen Hellenenbewußtsein und Poliszugehörigkeit“, „Spectatores“, die „Numismatische Sammlung“ sowie die "Epigraphische Sammlung" sind bereits zugänglich, an der Fertigstellung der „Prosophographie der antiken Hetären“ wird derzeit gearbeitet.

Keywords: Alte Geschichte, Klassische Philologie, Antike, International

Onlineportal der archäologischen Sammlungen
Onlineportal der archäologischen Sammlungen

HerausgeberIn: Institut für Archäologie

Die Original- und Abgusssammlung des Instituts für Archäologie wurde 1865 gegründet und ist im Hauptgebäude der Karl-Franzens-Universität Graz im 2. Stock für Besucher öffentlich zugänglich. Im Rahmen des „Repositoriums Steirisches Wissenschaftserbe“ wurden die Daten der bereits online verfügbaren Originalsammlung grundlegend überarbeitet und um einen virtuellen Rundgang ergänzt.

Keywords: Archäologie, Antike, International

Postcarding Lower Styria. Nation, Language, and Identities on Picture Postcards 1885-1920
Postcarding Lower Styria. Nation, Language, and Identities on Picture Postcards 1885-1920

HerausgeberIn: Institut für Slawistik

Das Webportal versammelt Postkarten aus dem Zeitraum 1890-1920 aus der Spodnja Štajerska / Untersteiermark im heutigen Slowenien. Als Teil der Habsburgermonarchie wurde diese Region vor 1918 sowohl von slowenisch- wie deutschsprachigen Menschen bewohnt. Die Postkarten geben Einblick in die frühe Visualisierung der Region und die vielfältigen Identifizierungen und alltägliche Sprachpraktiken ihrer Bewohner und Bewohnerinnen und sind ein reichhaltiges Quellenmaterial für die Beforschung von Zusammenleben und Konflikt in einer multilingualen Gesellschaft.

Keywords: Slawistik, Linguistik, Neuzeit, International

Postkartensammlung Online
Postkartensammlung Online

HerausgeberIn: GrazMuseum

Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Repositorium Steirisches Wissenschaftserbe“ wurde die Postkarten-Sammlung des GrazMuseums online gestellt. Die Inventarisierung der Postkarten wurde bereits mit dem Photoinstitut Bonartes, Wien (2012-2014) vorbereitet. Zusammen mit FachwissenschaftlerInnen wurden inhaltliche und methodische Fragestellungen erarbeitet, wobei das Anliegen handlungsleitend war, spezifische Eigenschaften des Hybridmedientyps „Postkarte“ im Zusammenspiel von Bild und Text zu berücksichtigen. Die digitale Aufbereitung der Postkarten-Sammlung bietet unterschiedliche Zugänge zum Bestand und macht einzigartige Quellen der Grazer Stadtgeschichte der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, Gegenwart, Graz und Steiermark

QhoD – Digitale Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500–1918
QhoD – Digitale Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500–1918

HerausgeberInnen: Austrian Academy of Sciences, Institute for Habsburg and Balkan Studies

QhoD ediert Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie von Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert bis zum Untergang beider Reiche am Ende des Ersten Weltkriegs.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Quantenmechanik visualisiert und animiert
Quantenmechanik visualisiert und animiert

HerausgeberIn: Bernd Thaller

Das Institut für Mathematik visualisiert und animiert mehrsprachig quantenmechanische Grundbegriffe und Themenbereiche. Ziel des Projektes ist es, Visualisierungen und Animationen zur Quantenmechanik in schülergerechter Form zu präsentieren. Durch die Beschäftigung mit diesen Materialien soll ein Verständnis für grundlegende Fragen der Quantenmechanik aufgebaut werden, die der wachsenden Bedeutung dieses Wissensgebietes für unser tägliches Leben gerecht wird.

Keywords: Physik, Didaktik

Reader zur Wissenschaftsgeschichte
Reader zur Wissenschaftsgeschichte

HerausgeberIn: Walter Höflechner

Ein digitaler Reader zur Wissenschaftsgeschichte bis ins 18. bzw. 20. Jh., der Studierenden samt begleitendem Material (biographische Notizen, Bildmaterial, Skizzen, terminologische Notizen etc.) webbasiert zur Verfügung steht, wird in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht und weiterentwickelt.

Keywords: Wissenschaftsgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart, International, Didaktik

Realitätskonzepte
Realitätskonzepte

HerausgeberIn: Susanne Knaller (Institut für Romanistik und Zentrum für Kulturwissenschaften)

In diesem Projekt werden erstmalig Texte, die sich der in Ästhetik und Poetik seit jeher konstitutiven Frage nach dem Verhältnis von Kunst, Literatur und Wirklichkeit stellen, systematisch und analytisch aufbereitet. Die Textsammlung fungiert einerseits als Anthologie und umfasst unterschiedliche Gattungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Andererseits ermöglicht ein für das Projekt entwickeltes System der Textanalyse, das auf Kategorien verschiedener Ordnungen, ausgewählten Schlüsselstellen und einem Register basiert, mehrere Zugänge zu den Texten. Schließlich sind theoretische und historische Überlegungen in einem ausführlichen Konzepttext dargestellt. Das Projekt ist erweiterbar und "in progress".

Keywords: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Neuzeit, Gegenwart, International

Rechtsikonographische Datenbank
Rechtsikonographische Datenbank

HerausgeberIn: Gernot Kocher

Die umfrangreiche Sammlung von Abbildungen zur Rechtsikonographie des Instituts für Österreichische Rechtsgeschichte wurde im Februar 2007 öffentlich zugänglich gemacht und dient nicht nur als Lehrmaterial. Hochwertige Grafiken werden durch beschreibende Texte, Datierungen, Kategorisierungen und Verschlagwortungen zu einem Informationspool für Lehre und Forschung.

Keywords: Rechtswissenschaften, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart, International, Didaktik

Regensburger Porträtbücher
Regensburger Porträtbücher

HerausgeberIn: Stadtarchiv Regensburg

Stadtarchiv Regensburg Für das Abschlussprojekt des ersten EuroMACHS-Jahrganges konnte das Stadtarchiv Regensburg als Partner gewonnen werden. Der dort liegende Bestand der Regensburger Wappen- und Porträtbücher wurde als Webrepräsentation zugänglich gemacht und gleichzeitig langzeitarchiviert. Einer der 12 Bände konnte als digitale Edition realisiert werden, der restliche Bestand ist als Faksimile abrufbar.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Siegel der Salzburger Metropole
Siegel der Salzburger Metropole

HerausgeberIn: Rudolf Höfer

Das Projekt „Die Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole“ erforscht die Siegel der Salzburger Erzbischöfe wie auch der Bischöfe der Salzburgischen Eigenbistümer Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant bis zur Josephinischen Diözesanregulierung 1786. Mit diesem Forschungsprojekt liegt eine den zeitlichen und geographischen Raum umfassende Zusammenschau und Darstellung vor, die einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Siegel in den einzelnen Jahrhunderten und verschiedensten kunstgeschichtlichen Epochen bietet.

Keywords: Geschichte, Theologie, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart, Österreich, International

Siegelsammlung
Siegelsammlung

HerausgeberIn: Institut für Geschichte

Die Sammlung des Instituts für Geschichte, die zum Großteil Wachs- und Gipsabgüsse, aber auch einige Originale besitzt, reicht vom 9. bis ins 20. Jahrhundert. 268 Siegel sind derzeit online zugänglich.

Keywords: Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, International, Didaktik

Speculum. Digitale Edition des Zrcalo člověčaskogo spasenja
Speculum. Digitale Edition des Zrcalo člověčaskogo spasenja

HerausgeberIn: Institut Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Diese digitale Edition enthält die semi-diplomatische Transkription und Beschreibung des mittelalterlichen kroatischen glagolitischen Textes Zrcalo člověčaskogo spasenja (1445). Dieser umfangreiche Text (81 Blätter) wurde im ersten Teil der Handschrift des Diakons Luka zusammen mit anderen Texten geschrieben, die während des Aufenthalts der kroatischen Benediktinermönche in Emaus (Prag) im 13. und 14. Jahrhundert aus dem Altböhmischen übersetzt wurden. Der Text des Zrcalo člověčaskogo spasenja wurde später auf der Insel Krk von Diakon Luka abgeschrieben. Er ist in der eckigen glagolitischen Schrift geschrieben und nicht illuminiert.

Keywords: Slawistik, Neuzeit, International

Stefan George Digital – Prototyp
Stefan George Digital – Prototyp

HerausgeberIn: Frederike Neuber

„Stefan George digital“ (StGD) ist der Prototyp einer digitalen typografiezentrierten Edition, der begleitend zur Dissertation der Herausgeberin und im Rahmen des „Digital Scholarly Editions Initial Training Network“ (DiXiT, 2014–2017) entstand. Die Edition erschließt zum einen eine Auswahl typografisch varianter Ausgaben der lyrischen Werke Stefan Georges (1868–1933) und bietet zum anderen mit dem „mikrotypografischen Inventar“ eine Tool zur Erforschung der Druckschriften im Editionskorpus. Die Ontologie, die der Modellierung der Druckschriften zugrunde liegt, steht ebenfalls zur Verfügung.

Keywords: Literaturwissenschaft, Neuzeit, International

Stefan Zweig digital
Stefan Zweig digital

HerausgeberIn: Literaturarchiv Salzburg

Das Projekt verfolgt das Ziel, den weltweit verstreuten Nachlass von Stefan Zweig in einem digitalen Raum zusammenzuführen und den Nachlass einem literaturwissenschaftlich bzw. wissenschaftlich interessierten Publikum zu erschließen. In Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv der Universität Salzburg wird dabei, basierend auf dem dort vorhandenen Quellenmaterial, eine digitale Nachlassrekonstruktion des Bestandes generiert. So entsteht ein strukturierter Bestand an digitalen Objekten, der im Sinne der digitalen Langzeitarchivierung repräsentiert wird und NutzerInnen orts- und zeitunabhängig zugänglich ist. Das Projekt ist so konzipiert, dass zu einem späteren Zeitpunkt Erschließung und Anreicherung des Quellenmaterials (z.B. digitalen Editionen) möglich werden.

Keywords: Germanistik, Literaturwissenschaft, Gegenwart, International

St Patrick's epistles: Transcriptions of the seven medieval manuscript witnesses
St Patrick's epistles: Transcriptions of the seven medieval manuscript witnesses

HerausgeberInnen: Roman Bleier, Karl-Franzens-Universität Graz

Der Heilige Patrick von Irland lebte im 5. Jahrhundert und seine zwei Briefe sind die Grundlage für jegliche Forschung zu seinem Leben und seiner irischen Mission. Die Briefe des Heiligen Patrick sind in sieben mittelalterlichen Handschriften überliefert, welche in der diplomatische Edition „St Patrick's epistles“ präsentiert werden. Die Transkriptionen sind in unterschiedlichen Darstellungen verfügbar und mit bereits bestehenden Ressourcen der Webseite „Saint Patrick’s Confessio Hypertext Stack Project“, einem Projekt der Royal Irish Academy, verknüpft.

Keywords: Alte Geschichte, Mediävistik, Theologie, Antike, Mittelalter, International

TEI 2019: What is text, really? TEI and beyond
TEI 2019: What is text, really? TEI and beyond

HerausgeberIn: Zentrum für Informationsmodellierung

Auf dieser Website finden Sie die Einreichungen für die 19. Konferenz und Members’ Meeting der Text Encoding Initiative Consortium (TEI), organisiert vom Zentrum für Informationsmodellierung, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. 16.-20. September 2019.

Keywords: Digitale Geisteswissenschaften, International

TransComp - The Development of Translation Competence
TransComp - The Development of Translation Competence

HerausgeberInnen: Susanne Göpferich †, Gerrit Bayer-Hohenwarter, Johannes Stigler

Am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft wird im Rahmen einer Longitudinalstudie prozessorientiert die Entwicklung von Übersetzungskompetenzen untersucht. GAMS unterstützt WissenschaftlerInnen in diesem FWF-Projekt bei der Verwaltung und Analyse multimodaler, qualitativer Daten.

Keywords: Translationswissenschaft, Gegenwart, Graz und Steiermark

Twilight Zones. Liminal Texts of the Long Turn of the Century (1880 - 1940)
Twilight Zones. Liminal Texts of the Long Turn of the Century (1880 - 1940)

HerausgeberInnen: Susanne Knaller, Stephan Moebius, Martina Scholger

Die digitale Anthologie "Twilight Zones" stellt eine neue Kompilation aus "liminalen Texten" und deren Analyse durch ein umfangreiches Kategoriensystem zur Verfügung, das innovative Einblicke in die lange Zeit der Jahrhundertwende bietet. Um 1880 und bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein kam es in Frankreich, Österreich und Deutschland zu breitenwirksamen Innovationen in den Wissenschaften, den Künsten, in Politik und Gesellschaft, die sich auch in der Textproduktion widerspiegelten. Diese Texte können als liminal bezeichnet werden, da sie sich einer Einordnung in die damals gültigen traditionellen Systeme, Gattungen und Formen verweigern. Die Zusammenstellung und die Analyse der liminalen Texte bieten ein ideales Experimentierfeld für aktuelle theoretische und methodische Fragestellungen.

Keywords: Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Digitale Geisteswissenschaften, Gegenwart, International

Ulrich Schulz-Buschhaus: Das Aufsatzwerk
Ulrich Schulz-Buschhaus: Das Aufsatzwerk

HerausgeberInnen: Klaus-Dieter Ertler, Werner Helmich

Eine digitale Gesamtausgabe der von Ulrich Schulz-Buschhaus in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelwerken publizierten Aufsätze wird in diesem Projekt gemeinsam mit dem Institut für Romanistik in moderner Single-Source Publishing Technik umgesetzt.

Keywords: Romanistik, Gegenwart, International

Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)

HerausgeberInnen: Gabriele Haug-Moritz, Sabine Ullmann

In diesem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (gefördert durch FWF und DFG) geht es darum, Untertanensuppliken in Form einer Datenbank systematisch zu erfassen, zu erschließen und damit einen bisher kaum beachteten Baustein der politischen Ordnung des Alten Reichs zu untersuchen.

Keywords: Geschichte, Neuzeit, International

Urfehdebücher der Stadt Basel  – digitale Edition
Urfehdebücher der Stadt Basel – digitale Edition

HerausgeberIn: Susanna Burghartz (Departement Geschichte/Universität Basel)

Die digitale Edition des Basler Urfehdebuchs X umfasst Urfehdeeinträge der Stadt Basel aus den Jahren 1563 bis 1569. Die Urfehde beschreibt ein Mittel mittelalterlichen Rechts und bedeutet den beeideten Fehdeverzicht. In Zusammenarbeit mit dem Departement Geschichte der Universität Basel entstand ein in TEI kodiertes Quellenkorpus, das spezifische Möglichkeiten zur Auswertung über Suchfunktion auf Basis eines RDF-Datenmodells, die Verschlagwortung mittels verschiedener, relevanter Kategorien und einen „Datenkorb“, der die Auswahl einzelner Urfehden erlaubt, bietet.

Keywords: Geschichte, Rechtswissenschaften, Neuzeit, International

Urkunden als offene Forschungsdaten. Ein Pilotprojekt zur Langzeitsicherung von Monasterium.net
Urkunden als offene Forschungsdaten. Ein Pilotprojekt zur Langzeitsicherung von Monasterium.net

HerausgeberIn: monasterium.net

Die Ressource ist ein digitales Archiv ausgewählter Projekte zur Urkundenbeschreibung, die in der Monsterium.net-Plattform entwickelt worden sind. Das Archiv enthält die eingefrorenen Daten der Projekte zu einem bestimmten Zeitpunkt, während sie auf Monaterium.net kontinuierlich aktualisiert werden. Das digitale Archiv wurde mit Unterstützung des FWF (Projekt ORD84) im Jahr 2019/2020 erstellt.

Keywords: Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, International

Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark
Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

HerausgeberIn: Historische Landeskommission Steiermark

Mit den hier zusammengestellten 164 Texten beginnt eine Neuedition jener rechtserheblichen mittelalterlichen Dokumente (Urkunden) aus der Zeit bis 1192, welche einen Bezug zur Steiermark aufweisen. Die publizierten Texte, die im Auftrag der Historischen Landeskommssion für Steiermark von Friedrich Hausmann kritisch bearbeitet worden sind, bilden (zusammen mit dem jeweils beigefügten wissenschaftlichen Apparat) den Anfang einer geplanten, vollständig erschließbaren, textbasierten Online-Publikation.

Keywords: Geschichte, Mittelalter, Graz und Steiermark

Virtuelles Museum der Universität Graz
Virtuelles Museum der Universität Graz

HerausgeberIn: Universität Graz

Das "Virtuelle Museum" der Karl-Franzens-Universität Graz gibt einen Überblick über die Artefaktsammlungen der Universität, die in digitalisierter Form über das Geisteswissenschaftliche Asset Management Sytem (GAMS) zugänglich sind.

Keywords: Geschichte, Alte Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Wissenschaftsgeschichte, Kriminalistik, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart, Graz und Steiermark, International

Visual Archive of Southeastern Europe
Visual Archive of Southeastern Europe

HerausgeberIn: Universität Graz und Universität Basel

Das "Visual Archive Southeastern Europe" versammelt historische und zeitgenössiche Fotografien und Postkarten, die südosteuropäische Themen enthalten. Der Einbezug visueller Quellen als Methode soll dabei die primär textbasierte historisch-anthropologische Forschung bereichern. VASE bezweckt damit die Reflexion des (Selbst-)Bildes von Südosteuropa sowohl innerhalb der akademischen Gemeinschaft als auch die Gesellschaft allgemein betreffend.

Vokabularien und Ontologien
Vokabularien und Ontologien

HerausgeberIn: Zentrum für Informationsmodellierung

Diese Seite gibt einen Überblick über die im Laufe der Zeit entstandenen kontrollierten Vokabularien und Ontologien im Geisteswissenschaftlichen Asset Management System - GAMS.

Zwischen Hellenenbewußtsein und Poliszugehörigkeit
Zwischen Hellenenbewußtsein und Poliszugehörigkeit

HerausgeberIn: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde

Welche Auswirkungen hatte die ethnische Zugehörigkeit für Bündnispolitik und die Ausbildung von Stereotypen? Wurde diese für Propaganda bzw. Rhetorik eingesetzt? Das vom FWF geförderte Projekt erstellt als Grundlage für dieses Forschungsvorhaben eine kommentierte Quellensammlung in Originalsprache und Übersetzung, die auch anderen wissenschaftlichen Fachrichtungen dienen kann. Die Umsetzung dieser Sammlung in einem XML-basierten System ermöglicht neben der digitalen Veröffentlichung, inkl. eindeutiger Adressierung jedes einzelnen Zitats.

Keywords: Alte Geschichte, Antike, International