Wege der Erinnerung
Kuratierte Routen zu verschiedenen Themen
Gedenkzeichen im Bezirk Lienz
Das erinnerungspolitische Zentrum Osttirols ist die Stadt Lienz, wo sich seit 1965 ein Denkmal befindet, das dem Widerstand und den NS-Opfern des gesamten Bezirks gewidmet ist...
Weg erkundenJüdisches Leben in Rechnitz
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam es unter der Herrschaft der Familie Batthyány zur Gründung einer jüdischen Gemeinde in Rechnitz.
Weg erkundenErinnerungszeichen an die Konzentrationslager in Kärnten
Die Geschichte der Konzentrationslager erscheint vielen eine weit entfernte zu sein, doch sie ist auch eine Kärntner Geschichte...
Weg erkundenDie Repräsentanz von Frauen in der Erinnerungskultur von Tirol
Keine zehn Prozent der Gedenkzeichen sind ausschließlich Frauen gewidmet, zu finden sind sie in neun Gemeinden: Innsbruck, Kolsass, Kufstein, Mötz, Obsteig, Ried im Oberinntal, Patsch, Stams und Wattens...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Kufstein
Die meisten Gedenkzeichen des Bezirks Kufstein haben die Bezirkshauptstadt und Wörgl, weitere finden sich in Erl, Kramsach, Scheffau, Münster und Wildschönau...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Kitzbühel
Der Bezirk Kitzbühel ist noch eine erinnerungspolitische Leerstelle...
Weg erkundenTransformationen der Erinnerungskultur seit 1945 in der Steiermark
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Opfer durchlief seit 1945 unterschiedliche Phasen, die sich an den Denkmalssetzungen ablesen und nachzeichnen lassen.
Weg erkundenErinnerungszeichen an die Zerstörung der jüdischen Gemeinde von Graz
Mit dem „Anschuss“ Österreichs im März 1938 setzte sogleich die Beraubung, Entrechtung und Verfolgung der Grazer jüdischen Bevölkerung ein.
Weg erkundenErinnerung durch künstlerische Interventionen in der Steiermark
Künstlerische Interventionen, also künstlerische Arbeiten, die beispielsweise im öffentlichen Raum, in Parks, Kirchen und Amtsgebäuden gewohnte Anblicke und Zusammenhänge verändern, ermöglichen häufig eine veränderte Wahrnehmung und kritische Auseinandersetzung mit Orten und ihrer Geschichte wie auch mit Erinnerung selbst.
Weg erkundenErinnerung an die Befreiung Tirols durch die Alliierten
Die meisten Gedenkzeichen für die alliierten Befreier Tirols betreffen die US-Armee. Sie sind fast ausschließlich privaten Initiativen zu verdanken...
Weg erkundenSchriftgestaltung auf Erinnerungszeichen in der Steiermark
Schriftgestaltung oder auch Typografie ist Ausdruck von Erinnerungskultur. Es geht nicht nur darum, was auf einem Erinnerungszeichen für die Opfer des Nationalsozialismus zu lesen ist, sondern auch, wie die Schrift selbst gestaltet ist...
Weg erkundenLeerstellen der Erinnerung – Orte ohne Gedenkzeichen in Tirol
Immer noch gibt es Opfergruppen, die in der Erinnerungslandschaft Tirols kaum oder gar nicht vorkommen...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Reutte
Die Mehrheit der Gedenkzeichen in den Gemeinden des Bezirks Reutte – Biberwier, Ehrwald, Lermoos, Nassereith, Reutte – betreffen US-Luftwaffenangehörige, die bei Luftkämpfen im Außerfern ums Leben kamen...
Weg erkundenDie Erinnerung an den Widerstand in der Steiermark
Mit dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 setzte auch in der Steiermark der Widerstand gegen das NS-Regime ein.
Weg erkundenErinnerungszeichen an die Todesmärsche ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen durch die Steiermark
Im Sommer 1944 beschloss die Reichsleitung zur Abwehr der vorrückenden Roten Armee die Errichtung einer „Reichsschutzstellung“, den sogenannten Südostwalls.
Weg erkundenFormensprache des Gedenkens in Tirol
Das Gedenken an Verfolgung, Widerstand und die Befreiung vom Nationalsozialismus in Tirol ist weitgehend einer traditionellen Formensprache verpflichtet...
Weg erkundenGedenkzeichen Jüdische Opfer
Der Holocaust war bis in die 1990er Jahre eine Schweigestelle im öffentlichen Raum, nun haben die jüdischen Opfer einen etablierten Platz in der Tiroler Erinnerungskultur...
Weg erkundenDer Widerstand der Kärntner PartisanInnen in der Erinnerungslandschaft im Rosental/Rož
Während die Mehrheit der KärntnerInnen das NS-Regime unterstützte oder sich den Gegebenheiten anpasste, leisteten einzelne individuell Widerstand oder organisierten sich in unterschiedlichen Widerstandsgruppen...
Weg erkundenGedenkzeichen in der Stadt Innsbruck
Wenig überraschend ist die Stadt Innsbruck das Zentrum der Erinnerungskultur in Tirol mit ihren vorerst 70 Gedenkzeichen...
Weg erkundenErinnern an Widerstand, Verfolgung und Desertion in Bregenz
Am 11. März 1988, 50 Jahre nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, wurde im Rahmen einer Gedenkfeier der Stadt Bregenz in der Nische des Turmsockels der Seekapelle eine Gedenktafel errichtet, die an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert...
Weg erkundenGedenken an den linken Widerstand
Erst rund 40 Jahre nach Kriegsende machte sich die SPÖ mit einem Gedenkstein in Wörgl für die Opfer der Februarkämpfe von 1934 erinnerungspolitisch bemerkbar...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Landeck
Im Bezirk Landeck liegen die Schwerpunkte der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Fließ (Pfarrer Otto Neururer) und St. Anton (Rudolf Gomperz – jüdisches Opfer, Hannes Schneider, Vertriebener und Denkmal der französischen Militärbehörde)...
Weg erkundenErinnerungszeichen an die Vernichtung jüdischen Lebens in Kärnten
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 setzte die totale Beraubung, Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung Kärntens ein...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Imst
Im Bezirk Imst finden sich nur in wenigen Gemeinden – Imst, Jerzens, Karrösten, Mötz, Obsteig, Silz, Stams – Gedenkzeichen...
Weg erkundenGedenken an die Opfer der NS-Euthanasie
Das Jahr 1997 markiert den eigentlichen Beginn der Zeichensetzungen im öffentlichen Raum in Tirol für Opfer der NS-Euthanasie...
Weg erkundenErinnerungszeichen an die Verfolgung der Kärntner SlowenInnen
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 bedeutete für die slowenische Volksgruppe in Kärnten/Koroška eine Eskalation antislowenischer Maßnahmen...
Weg erkundenCarl Lampert – ein Priester aus Göfis wehrt sich
Carl Lampert, 1894 in Göfis geboren, war der ranghöchste Vertreter der katholischen Kirche, der von den Nationalsozialisten eingesperrt, gefoltert und schließlich hingerichtet wurde....
Weg erkundenErinnerung an den katholisch-konservativen und legitimistischen Widerstand
Jahrzehntelang spielte die Erinnerung an den katholischen-konservativen und monarchistisch-legitimistischen Widerstand wenig Rolle...
Weg erkundenOrt der NS-Verfolgung in Feldkirch
Die Stadt Feldkirch ließ 1998 am Bahnhof eine Gedenktafel errichten, die zusammen mit einem Zitat des Schriftstellers Carl Zuckmayer, dem im März 1938 über diesen Bahnhof die Flucht in die Schweiz gelang, an die NS-Opfer und Geflüchteten erinnert...
Weg erkundenJüdisches Leben in Eisenstadt
Die bereits seit dem Mittelalter bestehende jüdische Gemeinde in Eisenstadt war bis 1848 ein Teil der esterházyschen „Sheva kehillot“.
Weg erkundenErinnern an Zwangsarbeit
Erinnerungszeichen an ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene sind in der Gedächtnislandschaft Tirols eine Seltenheit...
Weg erkundenErinnern an den Widerstand gegen das NS-Regime
Erinnerungszeichen der Kategorie „Widerstand“ dominieren die Gedächtnislandschaft Tirols...
Weg erkundenSpäte Erinnerung an die Opfer der NS-Euthanasie in Kärnten
Der Mord an Menschen mit Behinderung sowie unangepasstem Verhalten im Rahmen der NS-Euthanasie wurde mit Ausnahme der unmittelbaren Nachkriegszeit viele Jahrzehnte verschwiegen und tabuisiert...
Weg erkundenDer Widerstand der Kärntner PartisanInnen in der Erinnerungslandschaft der Gemeinde Bad Eisenkappel/Železna Kapla
Während die Mehrheit der KärntnerInnen das NS-Regime unterstützte oder sich den Gegebenheiten anpasste, leisteten einzelne individuell Widerstand oder organisierten sich in unterschiedlichen Widerstandsgruppen...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Innsbruck-Land
Von allen Landbezirken verfügt Innsbruck-Land mit Abstand über die meisten Gedenkzeichen (48) und über die meisten Gemeinden (17), in denen sich Zeichen der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und der Befreiung befinden: Aldrans, Axams, Götzens, Hall, Kolsass, Leutasch, Mils, Neustift, Oberhofen, Patsch, Rum, Seefeld, Thaur, Volders, Wattens, Wildermieming und Zirl...
Weg erkundenGedenkzeichen im Bezirk Schwaz
Die meisten Gedenkzeichen des Bezirks Schwaz sind in der Bezirkshauptstadt und in Vomp zu finden, weitere in Ginzling, Mayrhofen und Stans: für Geistliche, Widerständler und jüdische Bergsteiger, gegen Intoleranz und Hass...
Weg erkundenDie verspätete Erinnerung an die NS-Euthanasie-Opfer in der Steiermark
Der Mord an Menschen mit Behinderung sowie unangepasstem Verhalten im Rahmen der NS-Euthanasie wurde mit Ausnahme der unmittelbaren Nachkriegszeit viele Jahre verschwiegen und tabuisiert. Erst in den späten 1980er und den 1990er Jahren setzte eine langsam beginnende öffentliche und wissenschaftliche Debatte um diesen Verbrechenskomplex der NationalsozialistInnen ein.
Weg erkunden