Adalberti m. ep. (Pragen.)
URI: https://gams.uni-graz.at/o:grotefend.data#adalberti_epm_pragen
Zitiervorschlag: "adalberti_epm_pragen". In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)
Fest
- 03-19, Havelberg, Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. fehlt bei: Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt). Grotefend
- 04-22, Olmutz, Psalterium juxta ritum eccl. Olomucensis (1499), Dombibl. Breslau; Universitätsbibl.Breslau. Grotefend
- 04-23, Brandenburg, fehlt bei: Breviarum Brandenburg. (Leipzig 1488), Godehardikirche in Brandenburg. Magdeburger Geschichtsbl. 26, 1, S. 182 nicht ganz richtig wiedergegeben. Missale eccl. Brandenb. (Nürnberg 1494), Königl. Bibl. Berlin. Rubriken und Festgrade aus 3. Grotefend
- 04-23, Chur, Breviarium sec. cursum eccl. Curiensis (Augsbg. 1595), Universitäts-Bibl. Tübingen. Grotefend
- 04-23, Kammin, Missale sec. rubricam Caminensis eccl. (Schneeberg 1506), Mariengymnasium Stettin. Grotefend
- 04-23, Agram, Grotefend,
- 04-23, Bamberg, Grotefend,
- 04-23, Breslau, Grotefend,
- 04-23, Deutschorden, fehlt bei: Missale der Deutschordens-Pfarrei zu Erlenbach, Diöc. Mainz (Stadtarchiv Frankfurt a. M.). Festgrade: Totum duplex; duplex; semiduplex; novem lectionum; trium lectionum; Commemoratio. fehlt bei: Missale diocesis Coloniensis (Paris 1520), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Hieraus die Festgrade. Grotefend Missale sec. notulam dominorum Theutonicorum 1498 (Königl. Bibl. Berlin).
- 04-23, Dominiultramontani, Grotefend,
- 04-23, Ermland, Grotefend,
- 04-23, Funfkirchen, Grotefend,
- 04-23, Gnesen, Grotefend,
- 04-23, Gran, Grotefend,
- 04-23, Halberstadt, a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. Grotefend Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode.
- 04-23, Krakau, Grotefend,
- 04-23, Kreuzherren, Grotefend,
- 04-23, Lebus, Breviarium Lubucense (S. a.) Breslau, Universitäts-Bibl., verglichen mit dem Viaticum Lubucense (1514), ebenda. Grotefend
- 04-23, Meissen, Breviarium Misn. (Leipzig 1517), Universitätsbibl. Breslau; Dombibl. Breslau. Missale Misnense (1483), Königl. Bibl. Dresden (mit handschriftlichen Nachträgen). Grotefend
- 04-23, Metz, Missale sec. usum eccl. Metensis (1545); Universitätsbibl. Freiburg i. Baden. Grotefend
- 04-23, Olmutz, Missale Olom. (1505), Universitätsbibl. Breslau. Missale Olomucense (1499), Universitätsbibl. Breslau. Psalterium juxta ritum eccl. Olomucensis (1499), Dombibl. Breslau; Universitätsbibl.Breslau. Grotefend
- 04-23, Ratzeburg, Missale Raceburgense (Nürnberg 1493), Stadtbibl. Lüneburg. Ohne Kalender, die fettgedruckten Tage nach dem Hymnarium. Grotefend
- 04-23, Utrecht, Emmericher Kalender (1508) in Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein, Bd. 48. Missale Trajectanum (1497), Stadtbibl. Utrecht. (Nach S. Muller Fz., bijdragen voor een oorkondenboek van het sticht Utrecht. s'Gravenhage 1890, S. 25.) Uebereinstimmend mit dem Breviarium Traj. dioceseos (1497), Landesbibl. Strassburg. Die wirklich gefeierten Heiligen etc. sind vorn mit einem * bezeichnet. Grotefend
- 04-23, Luttich, Breviarium eccl. majoris Leodiensis (ca. 1480), Stadtbibl. Köln. Grotefend
- 04-23, Magdeburg, fehlt bei: Missale sec. consuetudinem Herbipol. (Venedig 1509), 1870 Eigenthum des Senator Culemann zu Hannover. fehlt bei: Missale sec. morem Magdeb. Halberst. Brandenb. Verdensis eccl. (Magdeb. 1486) mit Magdeb. Kalender, Fürstl. Bibl. Wernigerode; Stadtbibl. Lüneburg. fehlt bei: Missale sec. ritum sacri ord. Praem., Paris 1578 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). fehlt bei: Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode. fehlt bei: Missale, s. a., wohl 1494 (Univ.-Bibl. Breslau). fehlt bei: Missale s. Benedicti de observantia per partem Germaniae superiorem et inferiorem, denuo recognitum. Paris, 1534. (Karlsruhe, off. Bibl.) Gehört nach der Dedicatio am 1. Oct. einem bestimmten Kloster, wohl Waussore nach der Eintragung über das benachbarte Hastiere, an. Nach W. fand die Translation des Eloquius statt und hier wurde auch Nuncius verehrt.Vgl. den Kalender bei Lechner, Mittelalt. Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern, S. 209. getilgt in: Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a). Grotefend Missale eccl. Magdeb. (Magdeb. 1480), Magdeburg; Königl. Bibl. Dresden; Stadtbibl. Lüneburg. (M = Officium proprium Magdeburg;.)
- 04-23, Mainz, Breviarium Moguntinum 1487, verglichen mit dem von 1509 (a), beide in der Stadtbibl, zu Frankfurt a. M. Hieraus die Festgrade. Grotefend Missale Mog. (1486 Basel), übereinstimmend mit dem von 1488 (Basel), die aus dem Missaltext von 1493 angeführten Tage nicht enthaltend. Beide in der Stadtbibl. zu Frankfurt a. M. Missale Mog. (Mainz 1483 vig. Jacobi ap.), 1872 Eigenthum des Senator Culemann in Hannover (nur der Kalender benutzt). Missale Mog. (Mainz 1493), Stadtbibl- Frankfurt a. M. (a aus dem Missaltext selbst); übereinstimmend mit dem Miss. von 1497 (Speyer), von 1507 (Mainz und Speyer), 1513 (Mainz), 1520 (Basel), alle in der Stadtbibl, zu Frankfurt a. M. Missale Moguntinum (Mainz 1482), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (a aus dem Missaltext selbst),
- 04-23, Pauliner, Breviarium ordinis Cluniac. secundum novam reformationem consuetudinum monasterii Cluniac. (1478). Gedruckt 1492 8° (Univ.-Bibl. Freiburg). Breviarium ordinis fratrum eremitarum s. Pauli 1540 (Univ.-Bibl. Breslau). Grotefend
- 04-23, Prag, Grotefend,
- 04-23, Wurzburg, Grotefend,
- 04-24, Augsburg, Grotefend,
- 04-24, Brixen, Grotefend,
- 04-24, Dominicaner, Grotefend,
- 04-24, Dominikaner, Grotefend,
- 04-24, Eichstadt, Grotefend,
- 04-24, Eichstedt, Grotefend,
- 04-24, Freising, Grotefend,
- 04-24, Halle, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 04-24, Passau, Missale secundum chorum Pataviensem (Augsburg 1493), übereinstimmend mit dem Missale (Wien 1503), beide 1872 im Besitz des Senator Culemann, Hannover. Missale secundum consuet. fratr. ord. Cisterciensis 1487 (Stadtbibl. Mainz). Grotefend
- 04-24, Salzburg, Missale Salzeburg. (Cöln 1515), Stadtbibl. Bremen; Königl. Bibl. Berlin. Nekrolog des Benedictinerinnen-Klosters S. Erentrudis zu Salzburg (Saec. XV), unter Weglassung der Benedictiner-Einflüsse. Archiv für österreichische Geschichtskunde; LXXI. Breviarium Salisburg. (Venedig 1502), Universitätsbibl. Rostock; übereinstimmend mit dem Brev. Salisb. (Venedig 1518), Königl. Bibl. Dresden. Grotefend Jüngeres Nekrolog des Domstifts Salzburg (Saec. XIV). Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen XXVIII.
- 04-24, Magdeburg, Grotefend,
- 04-24, Regensburg, Breviarium eccl. Ratisponensis (Augsburg 1487), Kreisbibl. Regensburg. Grotefend
- 04-30, 8a Octava, Gnesen, Grotefend,
- 04-30, 8a Octava, Lebus, Breviarium Lubucense (S. a.) Breslau, Universitäts-Bibl., verglichen mit dem Viaticum Lubucense (1514), ebenda. Grotefend
- 04-30, 8a Octava, Prag, Breviarium Pragense (1517), Universitätsbibl. Breslau. Grotefend Missale eccl. Pragensis (1508), Universitätsbibl. Breslau. Missale eccl. Pragensis (Leipzig 1522), Königl. Bibl. Berlin. Hieraus auch die Festgrade.
Translatio
- 08-25, Lebus, Breviarium Lubucense (S. a.) Breslau, Universitäts-Bibl., verglichen mit dem Viaticum Lubucense (1514), ebenda. Grotefend
- 08-25, Prag, Grotefend,
- 08-26, Breslau, fehlt bei: Missale Wratisl. (Mainz 1483), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 58. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. Grotefend Handschriftliche Eintragung in das Breviarium Predicatorum (1487), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (Lit. 2048.) Handschriftliches Missale Saec. XV. Stadtbibl. Breslau, R. 166, früher S. IV 1. 5 fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3.
- 10-20, Gnesen, Grotefend,
- 10-20, Krakau, Grotefend,
- 11-06, Dominiultramontani, Grotefend,
- 11-06, Funfkirchen, Grotefend,
- 11-06, Gran, Grotefend,
- 11-06, Pauliner, Breviarium ordinis Cluniac. secundum novam reformationem consuetudinum monasterii Cluniac. (1478). Gedruckt 1492 8° (Univ.-Bibl. Freiburg). Breviarium ordinis fratrum eremitarum s. Pauli 1540 (Univ.-Bibl. Breslau). Grotefend