Vedasti et Amandi cf. ep.
URI: https://gams.uni-graz.at/o:grotefend.data#vedastietamandi_epcf
Zitiervorschlag: "vedastietamandi_epcf". In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)
Fest
- 02-06, Westeras, Grotefend,
- 02-06, Winchester, Grotefend,
- 02-06, Worms, Grotefend,
- 02-06, York, Grotefend,
- 02-06, Upsala, Grotefend,
- 02-06, Utrecht, Grotefend,
- 02-06, Verden, Grotefend,
- 02-06, Verdun, Grotefend,
- 02-06, Kopenhagen, Missale Haffniense 1510, Königl. Bibl. Kopenhagen. Grotefend
- 02-06, Minden, Missale ecclesie Mindensis (1513), Göttingen, Universitätsbibl.; Berlin, Königl. Bibl. Grotefend
- 02-06, Trier, Missale Trever. (ca. 1480), Gymnasialbibl. Coblenz. Grotefend
- 02-06, Troyes, Grotefend,
- 02-06, Havelberg, Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. Grotefend Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt).
- 02-06, Johanniter, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 02-06, Koln, Grotefend,
- 02-06, London, Grotefend,
- 02-06, Luttich, Breviarium eccl. majoris Leodiensis (ca. 1480), Stadtbibl. Köln. Grotefend
- 02-06, Mailand, Grotefend,
- 02-06, Mainz, Grotefend,
- 02-06, Munster, Grotefend,
- 02-06, Noyon, Grotefend,
- 02-06, Osnabruck, Breviarium justa [sic] morem eccl. Osnabr. (1516). Gymnasium Carolinum, Osnabrück. Grotefend
- 02-06, Paderborn, Breviarium Paderbrunnense (Leipzig 1513), Königl. Bibl. Berlin. Grotefend
- 02-06, Paris, Grotefend,
- 02-06, Pramonstratenser, Grotefend,
- 02-06, Salisbury, Grotefend,
- 02-06, Salzburg, Grotefend,
- 02-06, Senlis, Grotefend,
- 02-06, Sevilla, Grotefend,
- 02-06, Speyer, Breviarium Spirense (ca. 1480), Stadtbibl. Mainz Inc. 1275. fehlen bei: Agenda Spirensis (Speyer 1512), Stadtbibl. Frankfurt a. M.; Stadtbibl. Mainz. fehlen bei: Orarium Spirense, pars estivalis (Venedig 1509), a = aus dem Text, Universitätsbibl. Freiburg i. B. Grotefend
- 02-06, Tarassona, Grotefend,
- 02-06, Toledo, Grotefend,
- 02-06, Toul, Grotefend,
- 02-06, Tournai, Grotefend,
- 02-06, Bremen, Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Zweiter Codex der Statuten von 1303. Stadtarchiv Bremen. Grotefend
- 02-06, Breslau, Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3. Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. Grotefend Handschriftliche Eintragung in das Breviarium Predicatorum (1487), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (Lit. 2048.) Handschriftliches Missale Saec. XV. Stadtbibl. Breslau, R. 166, früher S. IV 1. 5
- 02-06, Cistercienser, Missale secundum consuet. fratr. ord. Cisterciensis 1487 (Stadtbibl. Mainz). Grotefend Missale secundum chorum Pataviensem (Augsburg 1493), übereinstimmend mit dem Missale (Wien 1503), beide 1872 im Besitz des Senator Culemann, Hannover.
- 02-06, Ermland, Missale Warmiense (1497), Bibl. des Domcapitels zu Frauenburg. Universitätsbibl. Strassburg. Grotefend
- 02-06, Halberstadt, Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode. a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. Daten aus dem Necrologium s. Bonifacii in Halberstadt (Saec. XIV), herausg. v. Schmidt in: Zeitschr. des Harz-Vereins 1873 unter Weglassung der gleichgültigen Namen. Grotefend
- 02-06, Aberdon, Grotefend,
- 02-06, Arras, Acta Sanctorum Bollandiana Grotefend
- 02-06, Basel, Grotefend,
- 02-06, Brixen, Grotefend,
- 02-06, Cambrai, Grotefend,
- 02-06, Carmeliter, Breviarium de Camera sec. usum Carmelitarum. Venedig, 1495, Febr. 1 (Stadtbibl.Frankfurt a. M.). Uebereinstimmend mit Brev. Carm. 1542 (ebda.). Grotefend
- 02-06, Deutschorden, Grotefend,
- 02-06, Dominicaner, Grotefend,
- 02-06, Dominikaner, Grotefend,
- 02-06, Durham, Grotefend,
- 02-06, Erfurt, Antiphonarium S. XIV. (Hdschr.), Grossh. Bibl. Karlsruhe, Pm. 16. Grotefend Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. Liber horarum canonicarum eccl. Lubic. (1478), Stadtbibl. Lübeck. Liber horarum canonicarum Lubec. (1513), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel, mit handschriftlichen Nachträgen (a). Liber horarum canonicarum sec. Chorum eccl. b. Marie Erfordensis (s. a. wohl von 1497), Göttingen, Universitätsbibl.
- 02-06, Exeter, Grotefend,
- 02-06, Goslar, Breviarium eccl. exemte Simonis et Jude Goslariensis (Halberstadt 1522), Königl. Bibl. Dresden, Gräfl. Bibl. Wernigerode. Grotefend
- 02-07, Wurzburg, Grotefend,
- 02-07, Trondhjem, Grotefend,
- 02-07, Havelberg, Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. fehlen bei: Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt). Grotefend
- 02-07, Lebus, Breviarium Lubucense (S. a.) Breslau, Universitäts-Bibl., verglichen mit dem Viaticum Lubucense (1514), ebenda. Grotefend
- 02-07, Odensee, Grotefend,
- 02-07, Ratzeburg, Grotefend,
- 02-07, Brandenburg, Missale eccl. Brandenb. (Nürnberg 1494), Königl. Bibl. Berlin. Rubriken und Festgrade aus 3. Grotefend
- 02-07, Hamburg, Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Necrologium capituli Hamburg. (Saec. XIV), Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte VI, 21. Grotefend
- 02-07, Agram, Grotefend,
- 02-07, Breslau, fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3. fehlt bei: Missale Wratisl. (Mainz 1483), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 58. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. Grotefend Handschriftliche Eintragung in das Breviarium Predicatorum (1487), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (Lit. 2048.) Handschriftliches Missale Saec. XV. Stadtbibl. Breslau, R. 166, früher S. IV 1. 5
- 02-07, Cambrai, Grotefend,
- 02-07, Gnesen, Grotefend,
- 02-07, Halle, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 02-12, Dominiultramontani, Grotefend,