Monice matris Augustini (electe) vidue
URI: https://gams.uni-graz.at/o:grotefend.data#monice_viduematri
Zitiervorschlag: "monice_viduematri". In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)
Fest
- 02-25, Brandenburg, Grotefend,
- 02-25, Havelberg, Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. fehlt bei: Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt). Grotefend
- 02-26, Halle, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 05-04, Augustiner-Eremiten, Grotefend,
- 05-04, Koln, Calender bei Bachmann, über Archive (1801), S. 139, aus dem Ende des XV. Jahrhund. stammend. Grotefend Missale Coloniense (1481), 1871 im Besitz des Senator Culemann, Hannover; Darmstadt, Grossh. Bibliothek. Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt.
- 05-04, Toul, Grotefend,
- 05-05, Pramonstratenser, Grotefend,
Translatio
- 04-09, Augustiner-Eremiten, Grotefend,