Constantii ep. m. Perusin
URI: https://gams.uni-graz.at/o:grotefend.data#constantii_epm_perusin
Zitiervorschlag: "constantii_epm_perusin". In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)
Fest
- 01-29, Brandenburg, Grotefend,
- 01-29, Halberstadt, Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. Daten aus dem Necrologium s. Bonifacii in Halberstadt (Saec. XIV), herausg. v. Schmidt in: Zeitschr. des Harz-Vereins 1873 unter Weglassung der gleichgültigen Namen. Grotefend
- 01-29, Halle, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 01-29, Havelberg, Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. Grotefend
- 01-29, Magdeburg, Grotefend,
- 01-29, Perugia, Acta Sanctorum Bollandiana Grotefend
- 01-29, Ratzeburg, Grotefend,
- 01-29, Trient, Calendarium Franciscano-Tridentinum (Saec. XV) bei Bonelli, notizie istorico-critiche della chiesa di Trento P. III. fehlt bei: Calendarium Augustino - Tridentinum (Saec. XV). Ebenda. fehlt bei: Calendarium des Domkapitels zu Merseburg (Saec. XIV), herausg. in: Neue Mittheilungeu aus dem Gebiete histor. antiqu. Forschungen II, 237. fehlt bei: Calendarium Upsalense (von 1344), gedruckt von Liljegren im Diplomatarium Suecanum vol. II. Grotefend
- 01-30, Halberstadt, a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. Grotefend Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode.