Christophori m.
URI: https://gams.uni-graz.at/o:grotefend.data#christophori_m
Zitiervorschlag: "christophori_m". In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)
Fest
- 07-10, Compostella, Grotefend,
- 07-20, Schwerin, Breviarium Swerinense (Paris 1529), Universitätsbibl. Rostock. Grotefend Missale eccl. Swerinensis (Rostock, Brüder vom gemeins. Leben ca. 1490) ohne Kalender, Regierungsbibl. Schwerin.
- 07-24, Hildesheim, Oraria ad usum dioc. Hildes. (1521), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel. Grotefend Missale Hildesem. eccl. (Nürnberg 1499), Königl. Bibl. Hannover.
- 07-25, BenedictinerB, Missale monasticum sec. morem Casinensis congreg. alias. s. Justine.Venedig, 1515 8° (Bibl. Casanatensis, Rom). Uebereinstimmend mit dem Brevier von 1551(Univ.- Bibl. Heidelberg). (Casinenser) - (Olivetaner) Breviarium sec. ritum monachorum ordinis Montis Oliveti. Venedig, 1493 (Bibl. München). Grotefend
- 07-25, Bremen, Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Grotefend
- 07-25, Breslau, Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3. Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3. fehlt bei: Missale Wratisl. (Mainz 1483), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 58. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. Grotefend Handschriftliche Eintragung in das Breviarium Predicatorum (1487), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (Lit. 2048.) Handschriftliches Missale Saec. XV. Stadtbibl. Breslau, R. 166, früher S. IV 1. 5
- 07-25, Chur, Breviarium sec. cursum eccl. Curiensis (Augsbg. 1595), Universitäts-Bibl. Tübingen. Grotefend
- 07-25, Ermland, Missale Warmiense (1497), Bibl. des Domcapitels zu Frauenburg. Universitätsbibl. Strassburg. Grotefend
- 07-25, Franciskaner, Breviarium Romanum, 1506 (Königl. Bibl. Berlin). Breviarium Romanum, Paris 1515 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Grotefend
- 07-25, Genf, Missale eccl. Gebenn. (1521), Stadtbibl. Genf. Grotefend
- 07-25, Hamburg, Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Grotefend
- 07-25, Schwerin, Grotefend,
- 07-25, Sitten, Grotefend,
- 07-25, Speyer, Breviarium Spirense (ca. 1480), Stadtbibl. Mainz Inc. 1275. Grotefend
- 07-25, Strassburg, Grotefend,
- 07-25, Strengnas, Breviarium Strengnense (Stockholm 1495), Königl. Bibl. Stockholm; Universitätsbibl. Upsala. Grotefend
- 07-25, Toul, Grotefend,
- 07-25, Trient, Calendarium Franciscano-Tridentinum (Saec. XV) bei Bonelli, notizie istorico-critiche della chiesa di Trento P. III. Grotefend
- 07-25, Trier, Grotefend,
- 07-25, Utrecht, Grotefend,
- 07-25, Verden, Grotefend,
- 07-25, Verdun, Grotefend,
- 07-25, Westeras, Grotefend,
- 07-25, Worms, Grotefend,
- 07-25, Wurzburg, fehlt bei: Breviarium Herbip. (1509), Königl. Bibl. Berlin, hs. = handschriftlich eingetragen. Grotefend Missale Herbipolense (1481), Universitätsbibl. Würzburg, (a) aus dem Missal.
- 07-25, , Grotefend,
- 07-25, Paderborn, Grotefend,
- 07-25, Passau, Breviarium Patavinum (Venedig 1515), Stadtbibl. Breslau (a = handschriftlich). Grotefend Missale Patav. (1514), Königl. Bibl. Berlin. (Hieraus die Festgrade.) Missale secundum chorum Pataviensem (Augsburg 1493), übereinstimmend mit dem Missale (Wien 1503), beide 1872 im Besitz des Senator Culemann, Hannover. Missale secundum consuet. fratr. ord. Cisterciensis 1487 (Stadtbibl. Mainz).
- 07-25, Pauliner, Breviarium ordinis Cluniac. secundum novam reformationem consuetudinum monasterii Cluniac. (1478). Gedruckt 1492 8° (Univ.-Bibl. Freiburg). Breviarium ordinis fratrum eremitarum s. Pauli 1540 (Univ.-Bibl. Breslau). Grotefend
- 07-25, Prag, Breviarium Pragense (1517), Universitätsbibl. Breslau. Grotefend Missale eccl. Pragensis (1508), Universitätsbibl. Breslau. Missale eccl. Pragensis (Leipzig 1522), Königl. Bibl. Berlin. Hieraus auch die Festgrade.
- 07-25, Pramonstratenser, Grotefend,
- 07-25, Ratzeburg, Grotefend,
- 07-25, Salzburg, Grotefend,
- 07-25, Aquileja, Grotefend,
- 07-25, Augustiner-Eremiten, Grotefend,
- 07-25, Bamberg, Grotefend,
- 07-25, Basel, Grotefend,
- 07-25, BenedictinerA, Grotefend,
- 07-25, Brixen, Grotefend,
- 07-25, Carmeliter, Breviarium de Camera sec. usum Carmelitarum. Venedig, 1495, Febr. 1 (Stadtbibl.Frankfurt a. M.). Uebereinstimmend mit Brev. Carm. 1542 (ebda.). Grotefend
- 07-25, Carthauser, Grotefend,
- 07-25, Cistercienser, Grotefend,
- 07-25, Deutschorden, Grotefend,
- 07-25, Dominikaner, Grotefend,
- 07-25, Dominiultramontani, Grotefend,
- 07-25, Freising, Grotefend,
- 07-25, Halberstadt, Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. fehlt bei: Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. Grotefend
- 07-25, Halle, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 07-25, Hildesheim, Grotefend,
- 07-25, Kammin, Missale sec. rubricam Caminensis eccl. (Schneeberg 1506), Mariengymnasium Stettin. Grotefend
- 07-25, Konstanz, Breviarium juxta chorum eccl. Constantiensis (Augsburg 1501), Stadtbibl. Frankfurt a M verglichen mit dem nur durch einzelne Abweichungen der Festgrade unterschiedenen Breviarium Const. (Augsb. 1516). Ebenda und Nürnberg, germanisches Museum. Grotefend
- 07-25, Kopenhagen, Missale Haffniense 1510, Königl. Bibl. Kopenhagen. Grotefend
- 07-25, Lubeck, Handschr. Breviar (saec. XIV), Universitätsbibl. Rostock, mit Nachträgen (a) des 15. Jahrhunderts (aufgenommen, soweit nicht der Domikanereinfluss massgebend war). Missale Lubec. (1486), Königl. Bibl. Dresden. (Das daselbst befindliche Missal von 1499 (?), Lit. 58, hat einen Basel-Constanzer Kalender.) Grotefend Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. Liber horarum canonicarum eccl. Lubic. (1478), Stadtbibl. Lübeck. Liber horarum canonicarum Lubec. (1513), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel, mit handschriftlichen Nachträgen (a). Liber horarum canonicarum sec. Chorum eccl. b. Marie Erfordensis (s. a. wohl von 1497), Göttingen, Universitätsbibl.
- 07-25, Meissen, Missale Misnense (1483), Königl. Bibl. Dresden (mit handschriftlichen Nachträgen). Grotefend
- 07-25, Metz, Missale sec. usum eccl. Metensis (1545); Universitätsbibl. Freiburg i. Baden. Grotefend
- 07-25, Minden, Missale ecclesie Mindensis (1513), Göttingen, Universitätsbibl.; Berlin, Königl. Bibl. Grotefend
- 07-25, Olmutz, Missale Olomucense (1499), Universitätsbibl. Breslau. Psalterium juxta ritum eccl. Olomucensis (1499), Dombibl. Breslau; Universitätsbibl.Breslau. Grotefend Missale Olom. (1505), Universitätsbibl. Breslau.
- 07-25, Johanniter, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 07-25, Koln, Grotefend,
- 07-25, Krakau, Grotefend,
- 07-25, Lausanne, Grotefend,
- 07-25, Linkoping, Breviarium sec. chorum Lincopense (Nürnberg 1493), Königl. Bibl, zu Stockholm und Univ. -Bibl, zu Upsala. November und December sind nach dem Texte ergänzt. Grotefend
- 07-25, Lund, Breviarium eccl. Lundensis (1517), Königl. Bibl. Kopenhagen; Univ. -Bibl. Upsala. Grotefend Missale Lundense (1514), Universitätsbibl. Upsala.
- 07-25, Luttich, Breviarium eccl. majoris Leodiensis (ca. 1480), Stadtbibl. Köln. Grotefend
- 07-25, Magdeburg, Grotefend,
- 07-25, Mainz, Grotefend,
- 07-25, Merseburg, fehlt bei: Calendarium Augustino - Tridentinum (Saec. XV). Ebenda. fehlt bei: Calendarium des Domkapitels zu Merseburg (Saec. XIV), herausg. in: Neue Mittheilungeu aus dem Gebiete histor. antiqu. Forschungen II, 237. fehlt bei: Calendarium Upsalense (von 1344), gedruckt von Liljegren im Diplomatarium Suecanum vol. II. Grotefend Missale Merseb. (1502), Breslau, Dombibl.
- 07-25, Munster, Grotefend,
- 07-25, Osnabruck, Breviarium justa [sic] morem eccl. Osnabr. (1516). Gymnasium Carolinum, Osnabrück. Grotefend
- 07-26, Augsburg, Missale speciale (Venedig 1504), Stadtbibl. Frankfurt. Grotefend
- 07-26, Schleswig, Grotefend,
- 07-26, Sevilla, Grotefend,
- 07-26, Trondhjem, Grotefend,
- 07-26, Roeskilde, Grotefend,
- 07-26, Cambrai, Grotefend,
- 07-26, Cluniacenser, Breviarium ordinis Cluniac. secundum novam reformationem consuetudinum monasterii Cluniac. (1478). Gedruckt 1492 8° (Univ.-Bibl. Freiburg). Breviarium ordinis fratrum eremitarum s. Pauli 1540 (Univ.-Bibl. Breslau). Grotefend
- 07-26, Havelberg, Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. Grotefend
- 07-26, Koln, auch Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt. Grotefend Missale Coloniense (1481), 1871 im Besitz des Senator Culemann, Hannover; Darmstadt, Grossh. Bibliothek. Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt.
- 07-26, Lund, Breviarium eccl. Lundensis (1517), Königl. Bibl. Kopenhagen; Univ. -Bibl. Upsala. Grotefend
- 07-26, Odensee, Breviarium Othoniense (1497), Königl. Bibl. Kopenhagen. Grotefend
- 07-27, Genf, Missale eccl. Gebenn. (1521), Stadtbibl. Genf. Grotefend
- 07-27, Regensburg, Breviarium eccl. Ratisponensis (Augsburg 1487), Kreisbibl. Regensburg. Grotefend
- 07-27, Aarhus, Grotefend,
- 07-27, Aarhuus, Breviarium Aarhusiense 1519, Königl. Bibl. Kopenhagen. Grotefend
- 07-27, Breslau, Grotefend,
- 07-27, Gnesen, Grotefend,
- 07-27, Meissen, Missale Misnense (1483), Königl. Bibl. Dresden (mit handschriftlichen Nachträgen). Necrologium S. Afre Misn. (Saec. XV), Königl. Bibl. Dresden (K. 110). Grotefend
- 07-27, Minden, Breviarium eccl. Mindensis (1515), Bibliothek des Gymnasium Carolinum zu Osnabrück. Missale ecclesie Mindensis (1513), Göttingen, Universitätsbibl.; Berlin, Königl. Bibl. Grotefend
- 07-27, Koln, Breviarium Coloniense (1521) mit Weglassung der zahlreichen Erhöhungen des Festgrades. Grossh. Bibl. Darmstadt. Grotefend Missale Coloniense (1481), 1871 im Besitz des Senator Culemann, Hannover; Darmstadt, Grossh. Bibliothek. Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt. Missale diocesis Coloniensis (Paris 1520), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Hieraus die Festgrade.
- 07-27, Krakau, Grotefend,
- 07-27, Kreuzherren, Grotefend,
- 07-27, Lebus, Breviarium Lubucense (S. a.) Breslau, Universitäts-Bibl., verglichen mit dem Viaticum Lubucense (1514), ebenda. Grotefend
- 07-27, Magdeburg, Grotefend,
- 07-27, Naumburg, Diurnale horarum sec. ordinem veri breviarii eccl. Numburgensis (1492), Fürstl. Bibl.Wernigerode; Königl. Bibl. Dresden. Grotefend
- 07-30, Aberdon, Grotefend,
- 07-31, Halberstadt, Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. fehlt bei: a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). fehlt bei: Daten aus dem Necrologium s. Bonifacii in Halberstadt (Saec. XIV), herausg. v. Schmidt in: Zeitschr. des Harz-Vereins 1873 unter Weglassung der gleichgültigen Namen. fehlt bei: Missale sec. consuetudinem Herbipol. (Venedig 1509), 1870 Eigenthum des Senator Culemann zu Hannover. fehlt bei: Missale sec. morem Magdeb. Halberst. Brandenb. Verdensis eccl. (Magdeb. 1486) mit Magdeb. Kalender, Fürstl. Bibl. Wernigerode; Stadtbibl. Lüneburg. fehlt bei: Missale sec. ritum sacri ord. Praem., Paris 1578 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). fehlt bei: Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode. fehlt bei: Missale, s. a., wohl 1494 (Univ.-Bibl. Breslau). fehlt bei: Missale s. Benedicti de observantia per partem Germaniae superiorem et inferiorem, denuo recognitum. Paris, 1534. (Karlsruhe, off. Bibl.) Gehört nach der Dedicatio am 1. Oct. einem bestimmten Kloster, wohl Waussore nach der Eintragung über das benachbarte Hastiere, an. Nach W. fand die Translation des Eloquius statt und hier wurde auch Nuncius verehrt.Vgl. den Kalender bei Lechner, Mittelalt. Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern, S. 209. Grotefend
- 10-19, Brandenburg, fehlt bei: Breviarum Brandenburg. (Leipzig 1488), Godehardikirche in Brandenburg. Magdeburger Geschichtsbl. 26, 1, S. 182 nicht ganz richtig wiedergegeben. Missale eccl. Brandenb. (Nürnberg 1494), Königl. Bibl. Berlin. Rubriken und Festgrade aus 3. Grotefend
- 10-19, Halle, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend