Adriani m.
URI: https://gams.uni-graz.at/o:grotefend.data#adriani_m_2
Zitiervorschlag: "adriani_m_2". In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)
Fest
- 03-04, Utrecht, Missale Trajectanum (1497), Stadtbibl. Utrecht. (Nach S. Muller Fz., bijdragen voor een oorkondenboek van het sticht Utrecht. s'Gravenhage 1890, S. 25.) Uebereinstimmend mit dem Breviarium Traj. dioceseos (1497), Landesbibl. Strassburg. Die wirklich gefeierten Heiligen etc. sind vorn mit einem * bezeichnet. Aus drei handschriftlichen Horarien Utrechter Diöcese (XV. Jhdt.) in Privatbesitz. Grotefend Aus bischöflichen Rechnungsbüchern (XIV. Jhdt.) nach Muller, S. 33.
- 03-04, Worms, fehlt bei: Breviarium juxta ritum eccl. Wormat. (Mainz 1576), Stadtbibl. Frankfurt a. M. fehlt bei: Diurnale (s. a.) ebenda; s. Mittheilungen des histor. Vereins zu Osnabrück XVI, 23. fehlt bei: Diurnale eccl. Argent. Ebenda. fehlt bei: Diurnale quadragesimale Wormat. (s. a.), Stadtbibl. Mainz (Inc. 1216). Grotefend Missale Wormat. (1522), Gymnasium zu Coblenz.
- 03-04, Wurzburg, fehlt bei: Breviarium Herbip. (Speyer 1477), Königl. Bibl. Berlin. fehlt bei: Breviarium Herbip. (1509), Königl. Bibl. Berlin, hs. = handschriftlich eingetragen. Grotefend Missale Herbipolense (1481), Universitätsbibl. Würzburg, (a) aus dem Missal.
- 03-04, Bremen, Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Grotefend
- 03-04, Genf, Missale eccl. Gebenn. (1521), Stadtbibl. Genf. Grotefend
- 03-04, Hamburg, Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Necrologium capituli Hamburg. (Saec. XIV), Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte VI, 21. Grotefend Cursus de domina sec. eccl. Hamb. (Rostock 1521) aus Fabricius, jubilaeum primum Gymnasii Hamb. (1715), Stadtbibl. Hamburg.
- 03-04, Kammin, Manuale seu breviarium Caminense (Basel 1521), Verein für Pomm. Geschichte, Stettin. Königl. Bibl. Dresden. Missale sec. rubricam Caminensis eccl. (Schneeberg 1506), Mariengymnasium Stettin. Grotefend
- 03-04, Konstanz, Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. a) Anniversar von S. Peter im Schwarzwald (Pm. 86); Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. b) Breviar von Reichenau (Nr. 69); Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. c)desgl. von Schwarzach (Nr. 9); Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. d) ordo officii Constant. (B. M. 36.) Spitalbuch der Stadt Ehingen (Saec. XV), Nürnberg, Germanisches Museum, Nr. 7008. Grotefend a) Anniversar (Jahrzeitbuch) von Tuggen, Kanton Schwyz. Geschichtsfreund der fünf Orte XXV, 121; Breviarium juxta chorum eccl. Constantiensis (Augsburg 1501), Stadtbibl. Frankfurt a M verglichen mit dem nur durch einzelne Abweichungen der Festgrade unterschiedenen Breviarium Const. (Augsb. 1516). Ebenda und Nürnberg, germanisches Museum.
- 03-04, Lubeck, Handschr. Breviar (saec. XIV), Universitätsbibl. Rostock, mit Nachträgen (a) des 15. Jahrhunderts (aufgenommen, soweit nicht der Domikanereinfluss massgebend war). Grotefend Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. Liber horarum canonicarum eccl. Lubic. (1478), Stadtbibl. Lübeck. Liber horarum canonicarum Lubec. (1513), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel, mit handschriftlichen Nachträgen (a). Liber horarum canonicarum sec. Chorum eccl. b. Marie Erfordensis (s. a. wohl von 1497), Göttingen, Universitätsbibl.
- 03-04, Strassburg, Missalis diocesis Argentinensis (Hagenau 1520), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Grotefend
- 03-04, Aberdon, Grotefend,
- 03-04, Dominiultramontani, Grotefend,
- 03-04, Erfurt, Antiphonarium S. XIV. (Hdschr.), Grossh. Bibl. Karlsruhe, Pm. 16. Grotefend Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. Liber horarum canonicarum eccl. Lubic. (1478), Stadtbibl. Lübeck. Liber horarum canonicarum Lubec. (1513), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel, mit handschriftlichen Nachträgen (a). Liber horarum canonicarum sec. Chorum eccl. b. Marie Erfordensis (s. a. wohl von 1497), Göttingen, Universitätsbibl.
- 03-04, Exeter, Grotefend,
- 03-04, Halberstadt, Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. fehlt bei: a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). fehlt bei: Missale sec. consuetudinem Herbipol. (Venedig 1509), 1870 Eigenthum des Senator Culemann zu Hannover. fehlt bei: Missale sec. morem Magdeb. Halberst. Brandenb. Verdensis eccl. (Magdeb. 1486) mit Magdeb. Kalender, Fürstl. Bibl. Wernigerode; Stadtbibl. Lüneburg. fehlt bei: Missale sec. ritum sacri ord. Praem., Paris 1578 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). fehlt bei: Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode. fehlt bei: Missale, s. a., wohl 1494 (Univ.-Bibl. Breslau). fehlt bei: Missale s. Benedicti de observantia per partem Germaniae superiorem et inferiorem, denuo recognitum. Paris, 1534. (Karlsruhe, off. Bibl.) Gehört nach der Dedicatio am 1. Oct. einem bestimmten Kloster, wohl Waussore nach der Eintragung über das benachbarte Hastiere, an. Nach W. fand die Translation des Eloquius statt und hier wurde auch Nuncius verehrt.Vgl. den Kalender bei Lechner, Mittelalt. Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern, S. 209. Grotefend
- 03-04, Johanniter, Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde. Grotefend
- 03-04, Lausanne, Anniversar von Hüttenried (geschrieben Saec. XV), Germanisches Museum Nürnberg nr. 7106. Grotefend Missale Lausannense (Genf 1522), Universitätsbibl. Freiburg in Baden.
- 03-04, Mans, Grotefend,
- 03-04, Paderborn, Breviarium Paderbrunnense (Leipzig 1513), Königl. Bibl. Berlin. Grotefend
- 03-04, Paris, Grotefend,
- 03-04, Ratzeburg, Calendarium S. Nicolai in Wismar nach einer Abschrift im Geh. und Hauptarchiv, Schwerin. Grotefend Missale Raceburgense (Nürnberg 1493), Stadtbibl. Lüneburg. Ohne Kalender, die fettgedruckten Tage nach dem Hymnarium.
- 03-04, Speyer, Breviarium Spirense (ca. 1480), Stadtbibl. Mainz Inc. 1275. Grotefend
- 03-04, Trient, Aus dem Calendarium Augustano- (richtiger Patavino-) Trident. (Saec. XIV). Ebenda. Calendarium Franciscano-Tridentinum (Saec. XV) bei Bonelli, notizie istorico-critiche della chiesa di Trento P. III. Grotefend