Grotefend - digital

Kalender, Feste, Heilige

Aberdon

ID: AberdonCalendar

Agenda Spirensis (Speyer 1512), Stadtbibl. Frankfurt a. M.; Stadtbibl. Mainz. Anniversar von Hüttenried (geschrieben Saec. XV), Germanisches Museum Nürnberg nr. 7106. Aus dem Calendarium Gundecari II (Saec. XI ex.), Domarchiv Eichstädt. Antiphonarium S. XIV. (Hdschr.), Grossh. Bibl. Karlsruhe, Pm. 16. Aus dem Calendarium Augustano- (richtiger Patavino-) Trident. (Saec. XIV). Ebenda.  Aus dem im Maximinkloster hergestellten Todtenbuch des Klosters Echternach (1511). Gedr. Publ. de Luxembourg XXVII. auch Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt. Aus dem Calendarium Salisburgo -Trident. (Saec. XIII). Ebenda. Aus dem Rituale Metense (1631 Metz), Königl. Bibl. Dresden. Breviarium Aarhusiense 1519, Königl. Bibl. Kopenhagen. Breviarium Leodiense (Handschrift des XV. Jahrh.). Grossherzogl. Bibl. Darmstadt nr. 394. Breviarium Coloniense (1521) mit Weglassung der zahlreichen Erhöhungen des Festgrades. Grossh. Bibl. Darmstadt. Aus Liber daticus Lundensis vetustior, Langebek, ser. III, 475, neu herausgegeben von Weeke, Kjobenhavn 1884-89. Aus Handschriften der Karlsruher öffentl. Bibliothek, zum 2. Mai: Schwarzach 9; zum 16. Aug. Reichenau 69. Breviarium Herbip. (1509), Königl. Bibl. Berlin, hs. = handschriftlich eingetragen. Aus der Handschr. (S. XIV) des Maximinklosters. Karlsruhe, Oeffentl. Bibl. (Reichenau 67). Breviarium Augustanum (1504), Königl. Bibl. Dresden. Breviarium Lubucense (S. a.) Breslau, Universitäts-Bibl., verglichen mit dem Viaticum Lubucense (1514), ebenda. Aus der Handschrift nr. 1026 des Maximinklosters in der Stadtbibliothek zu Trier. Breviarium Babenb. (1519), Königl. Bibl. Berlin. Breviarium justa [sic] morem eccl. Osnabr. (1516). Gymnasium Carolinum, Osnabrück. Aus Mon. Germ. hist. XXIV, 396. Aus Necrologium Lundense, Langebek, III, 434. a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). Breviarium Herbip. (Speyer 1477), Königl. Bibl. Berlin. Breviarium eccl. Basil. (1478), Stadtbibl. Frankfurt a. M. Hieraus die Festgradbezeichnungen Breviarium Halberstad. (geschrieben 1421), fürstl. Bibl. Wernigerode. Za. 44. Breviarium ecclesie Herbip. (1500), übereinstimmend mit Brev. Herbip. (1507), Grossh. Bibl. Darmstadt. Hieraus die Festgrade. Breviarium Paderbrunnense (Leipzig 1513), Königl. Bibl. Berlin. Breviarium Babenberg. (1501), Stadtbibl. Breslau. Breviarium (s. 1. e. a; ca. 1480), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 17. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. Ueberein stimmen hiermit Inc. M. 19 und 20. Breviarium Patavinum (Venedig 1515), Stadtbibl. Breslau (a = handschriftlich). Breviarium dominici sepulchri. Florenz 1504, 8° (Univ.-Bibl. Strassburg). Breviarium juxta ritum eccl. Wormat. (Mainz 1576), Stadtbibl. Frankfurt a. M. Breviarium eccl. Lundensis (1517), Königl. Bibl. Kopenhagen; Univ. -Bibl. Upsala. Breviarium Havelbergense (ca. 1480) Mainz, Stadtbibl., übereinstimmend mit Breviarium Havelb. (Leipzig 1518), Universitätsbibl. Rostock. Breviarium Augustanum (1584), Stadtbibl. Frankfurt. Brev. ord. s. Bened. de observ. per Germaniam 1521 (Tübingen, Univ.-Bibl.) und Brev. 1493 (Dresden, Königl. Bibl.). Breviarium eccl. majoris Leodiensis (ca. 1480), Stadtbibl. Köln. Breviarium Pragense (1517), Universitätsbibl. Breslau. Calender bei Bachmann, über Archive (1801), S. 139, aus dem Ende des XV. Jahrhund. stammend. Breviarium de Camera sec. usum Carmelitarum. Venedig, 1495, Febr. 1 (Stadtbibl.Frankfurt a. M.). Uebereinstimmend mit Brev. Carm. 1542 (ebda.). Breviarium Salisburg. (Venedig 1502), Universitätsbibl. Rostock; übereinstimmend mit dem Brev. Salisb. (Venedig 1518), Königl. Bibl. Dresden. Brevier, 1504 (Königl. Bibl. Dresden). Breviarium dominici sepulchri. Florenz 1504, 8° (Univ.-Bibl. Strassburg). Festgrade: Totum duplex; duplex; semiduplex; novem lectiones; tres lectiones; memoria. Brevier des Bischofs Friedrich von Basel (1437-51), collationirt ebda. 466. Breviarium Moguntinum 1487, verglichen mit dem von 1509 (a), beide in der Stadtbibl, zu Frankfurt a. M. Hieraus die Festgrade. Breviarium Magdeburgense (1491), Königl. Bibl. Dresden. Breviarium Gneznense (1540), Universitätsbibl. Breslau. Breviarium Othoniense (1497), Königl. Bibl. Kopenhagen. Breviarium Warmiensis eccl. (1581), Bibl. des Domcapitels zu Frauenburg. Breviarium Strengnense (Stockholm 1495), Königl. Bibl. Stockholm; Universitätsbibl. Upsala. Breviarium ordinis Cluniac. secundum novam reformationem consuetudinum monasterii Cluniac. (1478). Gedruckt 1492 8° (Univ.-Bibl. Freiburg). Breviarium sec. not. dom. Theut. (Königl. Bibl. Berlin), stimmt mit Brevier (Fürstl. Bibl. Wernigerode). Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495 (Univ.-Bibl. Freiburg i. B.). Breviarium ord. Theuton. (Univ.-Bibl. Tübingen), stimmt mit Brev. von 1504 (Breslau, Univ.-Bibl.). Brevier, Basel 1492 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Breviarium eccl. exemte Simonis et Jude Goslariensis (Halberstadt 1522), Königl. Bibl. Dresden, Gräfl. Bibl. Wernigerode. Brevier des Bischofs Friedrich von Basel (1437-51),collationirt ebda. 466. Calendarium Augustino - Tridentinum (Saec. XV). Ebenda. Breviarium sec. formam eccl. Magdeb. (Leipzig 1513), Fürstl. Bibl. Wernigerode. Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt). Brevier, Venedig 1484 (Univ.-Bibl. Breslau). Breviarium Ratisbon. (1495), Königl. Bibl. Dresden. Aus: Officia Propria Sanctorum eccl. Osnabr. (Köln 1652), übereinstimmend mit dem Missale von 1652. Gymnasium Carolinum, Osnabrück. Breviarium ordinis fratrum eremitarum s. Pauli 1540 (Univ.-Bibl. Breslau). Brevier, Mailand 1476 (Stadtbibl, Frankfurt a. M.). Breviarium Spirense (ca. 1480), Stadtbibl. Mainz Inc. 1275. Calendarium Upsalense (von 1344), gedruckt von Liljegren im Diplomatarium Suecanum vol. II. Breviarium Upsalense (Stockholm 1496), Universitätsbibl. Upsala; Königl. Bibl. Stockholm. Breviarium Swerinense (Paris 1529), Universitätsbibl. Rostock. Breviarium sec. chorum Lincopense (Nürnberg 1493), Königl. Bibl, zu Stockholm und Univ. -Bibl, zu Upsala. November und December sind nach dem Texte ergänzt. Breviarium Scarense (Nürnberg 1498), Königl. Bibl. Stockholm; Universitätsbibl. Upsala. conceptio Missale, Paris 1517 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Brevier, Venedig 1487 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Diurnale quadragesimale Wormat. (s. a.), Stadtbibl. Mainz (Inc. 1216).   Monumenta Germaniaea Historica Scr XII 590 Hampson, medii aevi kalendarium (London 1841). Missale sec. rubricam Caminensis eccl. (Schneeberg 1506), Mariengymnasium Stettin. Missale eccl. Gebenn. (1521), Stadtbibl. Genf. Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. b) Breviar von Reichenau (Nr. 69); fehlt bei: Breviarium Leodiense (Handschrift des XV. Jahrh.). Grossherzogl. Bibl. Darmstadt nr. 394. L'Art de verifier les Dates Martyr. Monumenta Germaniaea Historica Scr XIII 166 Handschr. Breviar (saec. XIV), Universitätsbibl. Rostock, mit Nachträgen (a) des 15. Jahrhunderts (aufgenommen, soweit nicht der Domikanereinfluss massgebend war). Missale Romanum, Köln 1483 (Bibl. Wolfenbüttel). Monumenta Germaniaea Historica Scr XVIII 817 Monumenta Germaniaea Historica SS VIII 486 Monumenta Germaniaea Historica XIX 257 Mabillon, acta sanctorum ord. s. Benedicti. Monumenta Germaniaea Historica Scr IV 29 Missalis diocesis Argentinensis (Hagenau 1520), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Missale Lundense (1514), Universitätsbibl. Upsala. Mon. Germ. XXV, 594 Monumenta Germaniaea Historica XV 395 Missale Romanum, Paris 1517 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Necrologium eccl. B. Marie virg. Aquensis (Saec. XIV.) ed. Quix. (Aachen 1830). Monumenta Germaniaea Historica Scr XVI 682 Monumenta Germaniaea Historica Scr XVIII 667 770 Monumenta Germaniaea Historica Scr X 607 Mon. Germ. Scr. XVIII, 800) Monumenta Germaniaea Historica XV 410 Monumenta Germaniaea Historica Scr IV 427 Monumenta Germaniaea Historica XV 619 Missale sec. ritum eccl. Bremensis (Strassburg 1511), Stadtbibl. Bremen; Stadtbibl. Hamburg. Die nach dem Missaltext wirklich gefeierten Heiligen etc. sind hier vorn mit einem * bezeichnet. Missale Verdense (saec. XIII?) in Staphorst, Hamburger Kirchengesch. I, III, 310 (unter Weglassung der nicht gefeierten Tage). Hieraus die Festgradbezeichnungen. Die Tage vom 5. - 31. Januar fehlen. Servatur in profesto Marthe, quod peragitur in die octavo Magdalene Missale Carmelit. Venedig, 1509, 8° (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Monumenta Germaniaea Historica XV 430 Surius, de probatis sanctorum historiis. Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis (Strassburg 1509), Königl. Bibl. Berlin; Stadtbibl. Hamburg. Monumenta Germaniaea Historica XV 402 Monumenta Germaniaea Historica XVII 561 Necrologium S. Afre Misn. (Saec. XV), Königl. Bibl. Dresden (K. 110). Mon. Germ. XXVI, 64 Monumenta Germaniaea Historica Scr XIII 83 Monumenta Germaniaea Historica Scr VIII 516 Registrum eccl. Verdensis (XV. Jhdt.), Handschrift M. B. 96 im Staatsarchiv Hannover. Mon. Germ. XVII, 824 Mon. Germ. XVIII, 390 Monumenta Germaniaea Historica XVIII 701 Missale Misnense (1483), Königl. Bibl. Dresden (mit handschriftlichen Nachträgen). Warren, the liturgy of the Celtic Church (1881) Monumenta Germaniaea Historica XVIII 486 633 Zweiter Codex der Statuten von 1303. Stadtarchiv Bremen. Monumenta Germaniaea HistoricaXVI 682 XV 237 fehlt bei: Breviarium Herbip. (Speyer 1477), Königl. Bibl. Berlin.; Breviarium ecclesie Herbip. (1500), übereinstimmend mit Brev. Herbip. (1507), Grossh. Bibl. Darmstadt. Hieraus die Festgrade.; Breviarium Herbip. (1509), Königl. Bibl. Berlin, hs. = handschriftlich eingetragen. Necrologium Verdense vel Regula chori (1525). Gedruckt im Archiv des Vereins für Gesch. der Herzogth. Bremen u. Verden zu Stade XI, 149; vorher bei Pratje, Altes u. Neues IX, 263. Handschrift im Staatsarchiv Hannover M. B. 115. Nach S. Muller Fz., bijdragen voor een oorkondenboek van het sticht Utrecht. s'Gravenhage 1890 Breviarium sec. consuetudinum eccl. (d. h. des erst 1520 begründeten Collegiatstiftes) Hallensis (Leipzig 1534), Stadtbibl. Frankfurt a. Main.*) Für das Mittelalter ist der Kalender von Magdeburg massgebend, da das Collegiatstift Halle, dem dieser Kalender angehört, erst 1520 gegründet wurde.  Necrologium capituli Hamburg. (Saec. XIV), Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte VI, 21. Monumenta Germaniaea Historica XV 380 fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. Mon. Germ. XVIII,619. Missale s. Benedicti de observantia per partem Germaniae superiorem et inferiorem, denuo recognitum. Paris, 1534. (Karlsruhe, off. Bibl.) Gehört nach der Dedicatio am 1. Oct. einem bestimmten Kloster, wohl Waussore nach der Eintragung über das benachbarte Hastiere, an. Nach W. fand die Translation des Eloquius statt und hier wurde auch Nuncius verehrt.Vgl. den Kalender bei Lechner, Mittelalt. Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern, S. 209. Necrologe du couvent des freres mineurs à Gand. (Bull. de la comm. roy. d'hist. de Belg. T. 1.) Missale Trajectanum (1497), Stadtbibl. Utrecht. (Nach S. Muller Fz., bijdragen voor een oorkondenboek van het sticht Utrecht. s'Gravenhage 1890, S. 25.) Uebereinstimmend mit dem Breviarium Traj. dioceseos (1497), Landesbibl. Strassburg. Die wirklich gefeierten Heiligen etc. sind vorn mit einem * bezeichnet. Spitalbuch der Stadt Ehingen (Saec. XV), Nürnberg, Germanisches Museum, Nr. 7008. Breviarium ord. Theuton. (Univ.-Bibl. Tübingen), stimmt mit Brev. von 1504 (Breslau, Univ.-Bibl.); Breviarium sec. not. dom. Theut. (Königl. Bibl. Berlin), stimmt mit Brevier (Fürstl. Bibl. Wernigerode); Missale ad not. dom. Theut. 1519 (Königl. Bibl. Berlin); Missale der Deutschordens-Pfarrei zu Erlenbach, Diöc. Mainz (Stadtarchiv Frankfurt a. M.). Festgrade: Totum duplex; duplex; semiduplex; novem lectionum; trium lectionum; Commemoratio. Monumenta Germaniaea Historica XVI 682 Regula capituli s. Anscharii 1360-72. Ebenda. fehlt bei: Missale s. Benedicti de observantia per partem Germaniae superiorem et inferiorem, denuo recognitum. Paris, 1534. (Karlsruhe, off. Bibl.) Gehört nach der Dedicatio am 1. Oct. einem bestimmten Kloster, wohl Waussore nach der Eintragung über das benachbarte Hastiere, an. Nach W. fand die Translation des Eloquius statt und hier wurde auch Nuncius verehrt.Vgl. den Kalender bei Lechner, Mittelalt. Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern, S. 209. Breviarium ord. Theuton. (Univ.-Bibl. Tübingen), stimmt mit Brev. von 1504 (Breslau, Univ.-Bibl.); Breviarium sec. not. dom. Theut. (Königl. Bibl. Berlin), stimmt mit Brevier (Fürstl. Bibl. Wernigerode); Missale ad not. dom. Theut. 1519 (Königl. Bibl. Berlin); Monumenta Germaniaea Historica XV 616 Publ. de la soc. arch. de Luxemb. XXVI. Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. Reinsberg-Düringsfeld, Calendrier Belge (Brüssel 1861) oder Festkalender aus Böhmen (Prag 1862). Potthast fehlt bei: Missale Mog. (Mainz 1493), Stadtbibl- Frankfurt a. M. (a aus dem Missaltext selbst); übereinstimmend mit dem Miss. von 1497 (Speyer), von 1507 (Mainz und Speyer), 1513 (Mainz), 1520 (Basel), alle in der Stadtbibl, zu Frankfurt a. M. pro fratribus, amicis et benefactoribus ac in cimiteriis nostris sepultis Missale Romanum, Paris 1517 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). felt bei: Missale Wratisl. (geschrieben S. XIV. unter Zugrundelegung von 3 mit prächtigen Miniaturen) mit öfteren Flüchtigkeiten des Schreibers. Die zahlreichen, ohne Festgrad eingetragenen Namen sind fortgelassen. Stadtbibl. Breslau, R. 165. früher S. IV, 1. 4. fehlen bei: Ordinarius eccl. Swerinensis innoratus [sic] (Rostock 1519), Regierungsbibl. Schwerin, hs. ist handschriftlich nachgetragen; Universitätsbibl. Rostock. Hieraus auch die Festgrade mit Ausnahme der eingeklammerten, die aus 3 stammen. Missale s. Benedicti de observantia per partem Germaniae superiorem et inferiorem, denuo recognitum. Paris, 1534. (Karlsruhe, off. Bibl.) Gehört nach der Dedicatio am 1. Oct. einem bestimmten Kloster, wohl Waussore nach der Eintragung über das benachbarte Hastiere, an. Nach W. fand die Translation des Eloquius statt und hier wurde auch Nuncius verehrt. Vgl. den Kalender bei Lechner, Mittelalt. Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern, S. 209. Publ. de Luxemb. 41,170) Viaticum Misnense (1502), Universitätsbibl. Breslau. fehlt bei: (Casinenser) Missale monasticum sec. morem Casinensis congreg. alias. s. Justine.Venedig, 1515 8° (Bibl. Casanatensis, Rom). Uebereinstimmend mit dem Brevier von 1551(Univ.- Bibl. Heidelberg). - (Olivetaner) Breviarium sec. ritum monachorum ordinis Montis Oliveti. Venedig, 1493 (Bibl. München). Missale monasticum sec. morem Casinensis congreg. alias. s. Justine.Venedig, 1515 8° (Bibl. Casanatensis, Rom). Uebereinstimmend mit dem Brevier von 1551(Univ.- Bibl. Heidelberg). (Casinenser) - (Olivetaner) Breviarium sec. ritum monachorum ordinis Montis Oliveti. Venedig, 1493 (Bibl. München). Regula vicariorum s. Willehadi 1549. Ebenda. Missale sec. ordinem Carthusiensium, Venedig, 1509 8o (Grossh. Bibl. Oldenburg). Uebereinstimmend mit Miss. Carth. Paris, 1520 (Stadt-Bibl. Mainz) und dem Graduale ord. Carth. Paris, 1578 (ebenda). Das Nécrologue de la Chartreuse de la Lance (Mém. et doc ... de la Suisse Rom. 34, 495 und das Brevier von 1491 (Dombibl. Breslau) haben weniger aber übereinstimmende Angaben. Missale Babenbergense (1507), Königl. Bibl. Bamberg. übereinstimmend mit Breviarium juxta morem Babenb. (Hain 3799), Nürnberg, Germ. Mus. 673, bis auf die mit Ch. n. t. bezeichneten Tage, die diesem fehlen. Die Festgrade IX und or. nach 4. Pilgram, Calendarium chronologicum (Wien 1781). Rer. Boic. Scr. I. Breviarium juxta chorum eccl. Constantiensis (Augsburg 1501), Stadtbibl. Frankfurt a M verglichen mit dem nur durch einzelne Abweichungen der Festgrade unterschiedenen Breviarium Const. (Augsb. 1516). Ebenda und Nürnberg, germanisches Museum. Breviarium eccl. Ratisponensis (Augsburg 1487), Kreisbibl. Regensburg. Breviarium Warmiensis eccl. (1581), Bibl. des Domcapitels zu Frauenburg.Missal oder Messpuech (München 1526), Grossherzogl. Bibl. Oldenburg, unter Weglassung der nicht gefeierten Tage des Kalenders. fehlen bei: Agenda Spirensis (Speyer 1512), Stadtbibl. Frankfurt a. M.; Stadtbibl. Mainz. fehlen bei: Calendarium Augustino - Tridentinum (Saec. XV). Ebenda. Calendarium Missalis Frising. vetustissimi, Königl. Bibl. Hannover. Breviarium Trev. (Lyon 1515), Stadtbibl. Mainz, übereinstimmend mit Brev. Trev. (Cöln 1583), Hofbibl. Darmstadt. Diurnale horarum sec. ordinem veri breviarii eccl. Numburgensis (1492), Fürstl. Bibl.Wernigerode; Königl. Bibl. Dresden. Daten aus dem Necrologium s. Bonifacii in Halberstadt (Saec. XIV), herausg. v. Schmidt in: Zeitschr. des Harz-Vereins 1873 unter Weglassung der gleichgültigen Namen. Diurnale (s. a.) ebenda; s. Mittheilungen des histor. Vereins zu Osnabrück XVI, 23. fehlen bei: Breviarium Trev. (o. J.), Stadtbibl. Frankfurt a. M. Calendarium des Domkapitels zu Merseburg (Saec. XIV), herausg. in: Neue Mittheilungeu aus dem Gebiete histor. antiqu. Forschungen II, 237. Calendarium S. Nicolai in Wismar nach einer Abschrift im Geh. und Hauptarchiv, Schwerin. fehlen bei: Breviarium Leodiense (Handschrift des XV. Jahrh.). Grossherzogl. Bibl. Darmstadt nr. 394. Breviarium Trev. (o. J.), Stadtbibl. Frankfurt a. M. fehlen bei: Breviarium Swerinense (Paris 1529), Universitätsbibl. Rostock. fehlen bei: Breviarium Trev. (Lyon 1515), Stadtbibl. Mainz, übereinstimmend mit Brev. Trev. (Cöln 1583), Hofbibl. Darmstadt. fehlen bei: Anniversar von Hüttenried (geschrieben Saec. XV), Germanisches Museum Nürnberg nr. 7106. fehlen bei: Necrologium eccl. B. Marie virg. Aquensis (Saec. XIV.) ed. Quix. (Aachen 1830). fehlen bei: Missale Trev. (1547), Gymnasialbibl. Coblenz. fehlt bei: Breviarium Pragense (1517), Universitätsbibl. Breslau. Calendarium Franciscano-Tridentinum (Saec. XV) bei Bonelli, notizie istorico-critiche della chiesa di Trento P. III. fehlen bei: Nccrologue de leglise de Lausanne in Memoires et documents pour servir a l'histoire de la Suisse Romande XVIII, 95. fehlt bei: Diurnale eccl. Argent. Ebenda. fehlt bei: Breviarium Ratisbon. (1495), Königl. Bibl. Dresden. fehlen bei: Orarium Spirense, pars estivalis (Venedig 1509), a = aus dem Text, Universitätsbibl. Freiburg i. B. fehlt bei: Breviarium juxta ritum eccl. Wormat. (Mainz 1576), Stadtbibl. Frankfurt a. M. fehlt bei: Calender bei Bachmann, über Archive (1801), S. 139, aus dem Ende des XV. Jahrhund. stammend. fehlt bei: Breviarium Coloniense (1521) mit Weglassung der zahlreichen Erhöhungen des Festgrades. Grossh. Bibl. Darmstadt. fehlt bei: Diurnale (s. a.) ebenda; s. Mittheilungen des histor. Vereins zu Osnabrück XVI, 23. fehlen bei: Calendarium des Domkapitels zu Merseburg (Saec. XIV), herausg. in: Neue Mittheilungeu aus dem Gebiete histor. antiqu. Forschungen II, 237. fehlen bei: Calendarium Upsalense (von 1344), gedruckt von Liljegren im Diplomatarium Suecanum vol. II. fehlt bei: Breviarium Trev. (Lyon 1515), Stadtbibl. Mainz, übereinstimmend mit Brev. Trev. (Cöln 1583), Hofbibl. Darmstadt. fehlen bei: Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt). fehlt bei: Febr., März, Aug., Sept. eines Havelberger Kalenders aus dem Kloster Wanzka (Saec. XV ineuntis). Geh. und Hauptarchiv Schwerin (a handschriftlich nachgefügt). fehlen bei: Necrologium Augustanum. Mon. boica XXXV A. S. 3ff. fehlt bei: Breviarium Salisburg. (Venedig 1502), Universitätsbibl. Rostock; übereinstimmend mit dem Brev. Salisb. (Venedig 1518), Königl. Bibl. Dresden. fehlt bei: Calendarium Upsalense (von 1344), gedruckt von Liljegren im Diplomatarium Suecanum vol. II. fehlt bei: Breviarium Herbip. (Speyer 1477), Königl. Bibl. Berlin. fehlt bei: Brevier, Venedig 1484 (Univ.-Bibl. Breslau). fehlt bei: Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a) . fehlt bei: Calendarium des Domkapitels zu Merseburg (Saec. XIV), herausg. in: Neue Mittheilungeu aus dem Gebiete histor. antiqu. Forschungen II, 237. fehlen bei: Missale Cracoviense (Venedig 1532), Dombibl. Breslau, Königl. Bibl. Berlin. fehlt bei: Breviarium Augustanum (1504), Königl. Bibl. Dresden. fehlt bei: Agenda Spirensis (Speyer 1512), Stadtbibl. Frankfurt a. M.; Stadtbibl. Mainz. fehlt bei: Missal oder Messpuech (München 1526), Grossherzogl. Bibl. Oldenburg, unter Weglassung der nicht gefeierten Tage des Kalenders. fehlt bei: Brevier, Venedig 1487 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). fehlt bei: Brevier, Basel 1492 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). fehlt bei: Antiphonarium S. XIV. (Hdschr.), Grossh. Bibl. Karlsruhe, Pm. 16. fehlt bei: Missale Cracoviense (Venedig 1532), Dombibl. Breslau, Königl. Bibl. Berlin. fehlt bei: Breviarium Herbip. (1509), Königl. Bibl. Berlin, hs. = handschriftlich eingetragen. fehlt bei: Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. fehlt bei: Brevier, 1504 (Königl. Bibl. Dresden). fehlt bei: Daten aus dem Necrologium s. Bonifacii in Halberstadt (Saec. XIV), herausg. v. Schmidt in: Zeitschr. des Harz-Vereins 1873 unter Weglassung der gleichgültigen Namen. fehlt bei: Breviarium (s. 1. e. a; ca. 1480), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 17. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. Ueberein stimmen hiermit Inc. M. 19 und 20. fehlt bei: Jüngeres Nekrolog des Domstifts Salzburg (Saec. XIV). Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen XXVIII. fehlt bei: Missale Monast. (Köln 1520), Grossh. Bibl. Oldenburg. fehlt bei: Breviarium ecclesie Herbip. (1500), übereinstimmend mit Brev. Herbip. (1507), Grossh. Bibl. Darmstadt. Hieraus die Festgrade. fehlt bei: Calendarium Augustino - Tridentinum (Saec. XV). Ebenda. fehlt bei: Brevier, Mailand 1476 (Stadtbibl, Frankfurt a. M.). fehlt bei: Breviarium Trev. (o. J.), Stadtbibl. Frankfurt a. M. fehlt bei: Kalendarium Cracoviense (S. XIV) in Letowsky, Katalog Biskupow... Krakowskich, Tom. IV. unter Weglassung der ungefeierten Heiligennamen. fehlt bei: Diurnale quadragesimale Wormat. (s. a.), Stadtbibl. Mainz (Inc. 1216).   fehlt bei: Breviarium Moguntinum 1487, verglichen mit dem von 1509 (a), beide in der Stadtbibl, zu Frankfurt a. M. Hieraus die Festgrade. fehlen bei: Kalendarium Cracoviense (S. XIV) in Letowsky, Katalog Biskupow... Krakowskich, Tom. IV. unter Weglassung der ungefeierten Heiligennamen. fehlt bei: Anniversar von Hüttenried (geschrieben Saec. XV), Germanisches Museum Nürnberg nr. 7106. fehlt bei: Missale ad not. dom. Theut. 1519 (Königl. Bibl. Berlin). fehlt bei: Breviarium sec. formam eccl. Magdeb. (Leipzig 1513), Fürstl. Bibl. Wernigerode. fehlen bei: Viaticum Merseburg. (1504), Dresden, Königl. Bibl. Hieraus auch die Rubriken. fehlt bei: Missale diocesis Coloniensis (Paris 1520), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Hieraus die Festgrade. fehlt bei: a und b. Zwei Missalia (s. a.) der Göttinger Universitätsbibliothek (b. war 1871 als Miss. von Hildesheim catalogisirt). fehlt bei: Missale sec. morem Magdeb. Halberst. Brandenb. Verdensis eccl. (Magdeb. 1486) mit Magdeb. Kalender, Fürstl. Bibl. Wernigerode; Stadtbibl. Lüneburg. fehlt bei: Missale sec. consuetudinem Herbipol. (Venedig 1509), 1870 Eigenthum des Senator Culemann zu Hannover. fehlt bei: Missale ad usum Cisterc. ord., Paris, 1504 (Königl. Bibl. Kopenhagen). Hiernach auch die Festgrade. fehlt bei: Missale Trev. (1547), Gymnasialbibl. Coblenz; Breviarium Trev. (o. J.), Stadtbibl. Frankfurt a. M.; Breviarium Trev. (Lyon 1515), Stadtbibl. Mainz, übereinstimmend mit Brev. Trev. (Cöln 1583), Hofbibl. Darmstadt. fehlt bei: Missale Mog. (1486 Basel), übereinstimmend mit dem von 1488 (Basel), die aus dem Missaltext von 1493 angeführten Tage nicht enthaltend. Beide in der Stadtbibl. zu Frankfurt a. M. fehlt bei: Missale, 1508 (Univ.-Bibl. Breslau). fehlt bei: Psalterium juxta usum eccl. Ratisb. (o. J.), Universitätsbibl. Tubingen. fehlt bei: Missale ord. Praem. 1490 (Hofbibl. Darmstadt). fehlt bei: Missale der Deutschordens-Pfarrei zu Erlenbach, Diöc. Mainz (Stadtarchiv Frankfurt a. M.). Festgrade: Totum duplex; duplex; semiduplex; novem lectionum; trium lectionum; Commemoratio. fehlt bei: Missale sec. ritum sacri ord. Praem., Paris 1578 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). fehlt bei: Missale Mog. (Mainz 1483 vig. Jacobi ap.), 1872 Eigenthum des Senator Culemann in Hannover (nur der Kalender benutzt). fehlt bei: Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode. fehlt bei: Breviarium Augustanum (1584), Stadtbibl. Frankfurt. fehlt bei: Missale eccl. Pragensis (Leipzig 1522), Königl. Bibl. Berlin. Hieraus auch die Festgrade. Liber breviarius secundum ordinem ecclesie Slesvicensis (Paris 1512), Universitätsbibliothek Rostock. fehlt bei: Missale Olom. (1505), Universitätsbibl. Breslau. fehlt bei: Missale Trev. (1547), Gymnasialbibl. Coblenz. fehlt bei: Missale Romanum, Köln 1483 (Bibl. Wolfenbüttel). Handschriften eines Dominikanerklosters Bamb. Diöcese in der Grossherz. Bibl. Karlsruhe (c) Psalter Pm 61. fehlt bei: Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a). fehlt bei: Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3. getilgt in: Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a). fehlt bei: Missale Ratisponense (1515), Kreisbibl. Regensburg. Grotefend fehlt bei: Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt. Handschriften eines Dominikanerklosters Bamb. Diöcese in der Grossherz. Bibl. Karlsruhe (a) Brevier Pm. 34; (b) Brevier Pm. 38; fehlt bei: Nccrologue de leglise de Lausanne in Memoires et documents pour servir a l'histoire de la Suisse Romande XVIII, 95. Handschriftliches Missale Saec. XV. Stadtbibl. Breslau, R. 166, früher S. IV 1. 5 Handschriftl. Brevier, XVI. Jhrt. (Karlsruhe, Bibl., Pm 63.) Missale Coloniense (1514), Grossh. Bibl. Darmstadt. Handschriftliche Eintragung in das Breviarium Predicatorum (1487), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (Lit. 2048.) fehlt bei: Viaticum Merseburg. (1504), Dresden, Königl. Bibl. Hieraus auch die Rubriken. fehlt bei: Nekrolog des Benedictinerinnen-Klosters S. Erentrudis zu Salzburg (Saec. XV), unter Weglassung der Benedictiner-Einflüsse. Archiv für österreichische Geschichtskunde; LXXI. Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a) . Liber horarum canonicarum (1515), Berlin, Königl. Bibl. Hieraus sind auch die Festgrade entnommen, a) die geringen Abweichungen des sonst übereinstimmenden Breviers (s. a.) der Göttinger Universitätsbibl. Liber canonicarum horarum sec. ritum eccl. Babenb. (1484), Universitätsbibl. Göttingen. Ohne die mit Ch. n. t. bezeichneten Tage, von denen nur Febr. 8 u. 9 angegeben sind. fehlt bei: Missale Wratisl. (Mainz 1483), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 58. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a) ..) fehlt bei: Necrologium eccl. B. Marie virg. Aquensis (Saec. XIV.) ed. Quix. (Aachen 1830). Horarium Spirense (s. a. vor 1504), a = aus dem Text, Universitätsbibl. Freiburg i. B. Liber horarum canonicarum Lubec. (1513), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel, mit handschriftlichen Nachträgen (a). Missale (Basel 1485), Königl. Bibl. Dresden. Missale (Basel 1480), Königl. Bibl. Berlin. fehlt bei: Psalterium ord. Cist. Paris, 1510 (Univ.-Bibl. Rostock). Handschriften eines Dominikanerklosters Bamb. Diöcese in der Grossherz. Bibl. Karlsruhe (b) Brevier Pm. 38; Missal oder Messpuech (München 1526), Grossherzogl. Bibl. Oldenburg, unter Weglassung der nicht gefeierten Tage des Kalenders. Missale ad usum Cisterc. ord., Paris, 1504 (Königl. Bibl. Kopenhagen). Hiernach auch die Festgrade. In episcopatu Lingonensi XII. Due misse. Missale ad usum Cisterc. ord., Paris, 1504 (Königl. Bibl. Kopenhagen). Hiernach auch die Festgrade. Missale (1488) Breslau, Univers. -Bibl.; Stadtbibl. Frankfurt a. M. (ohne Jahr). Liber horarum canonicarum sec. Chorum eccl. b. Marie Erfordensis (s. a. wohl von 1497), Göttingen, Universitätsbibl. fehlt bei: Missale, s. a., wohl 1494 (Univ.-Bibl. Breslau). Missale eccl. Pragensis (1508), Universitätsbibl. Breslau. Kalendarium Cracoviense (S. XIV) in Letowsky, Katalog Biskupow... Krakowskich, Tom. IV. unter Weglassung der ungefeierten Heiligennamen. Missale Bened. relig. mon. cenobii Mellicensis, etwa 1483 (Heidelberg, Univ.-Bibl.). Mitzahlreichen, den Diöcesankalendern entnommenen Specialheiligen dieses Stifts. Missale Merseb. (1502), Breslau, Dombibl. Liber horarum canonicarum eccl. Lubic. (1478), Stadtbibl. Lübeck. Missale eccl. Frising. (1492), Königl. Bibl. München. fehlt bei: Necrologium Augustanum. Mon. boica XXXV A. S. 3ff. Missale Brixin. (Augsb. 1493), British Museum London. Missale eccl. Aquilegensis (Venedig 1517), Königl. Bibl. München. Missale Mog. (1486 Basel), übereinstimmend mit dem von 1488 (Basel), die aus dem Missaltext von 1493 angeführten Tage nicht enthaltend. Beide in der Stadtbibl. zu Frankfurt a. M. Missale Herbipolense (1481), Universitätsbibl. Würzburg, (a) aus dem Missal. Missale ad not. dom. Theut. 1519 (Königl. Bibl. Berlin). Kalendarium (Saec. XVI) aus dem Liber de consuetudinibus nach Magdeb. Geschichtsblätter 26, 118 ff, mit Nachträgen (a). Missale Bened. relig. mon. cenobii Mellicensis, etwa 1483 (Heidelberg, Univ.-Bibl.). Mit zahlreichen, den Diöcesankalendern entnommenen Specialheiligen dieses Stifts. Missale dom. ultr., Verone, vigesima septima Augusti 1480 (Breslau, Univ.-Bibl.). Missale Mog. (Mainz 1483 vig. Jacobi ap.), 1872 Eigenthum des Senator Culemann in Hannover (nur der Kalender benutzt). Institutio catholica... Manuale sec. usum dioceseos Virdunensis (Verdun 1554), Königl. Bibl. Berlin; übereinstimmend mit dem Breviarium Vird. (1524), Stadtbibl. Trier. Missale Hildesem. eccl. (Nürnberg 1499), Königl. Bibl. Hannover. Kalender des Rothen Buches zu Basel s. XV., gedr. Baseler Chroniken IV, 469 ff Jüngeres Nekrolog des Domstifts Salzburg (Saec. XIV). Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen XXVIII. Missale eccl. Pragensis (Leipzig 1522), Königl. Bibl. Berlin. Hieraus auch die Festgrade. Missale ecclesie Aboensis (Lübeck 1488), K. Bibl. Kopenhagen, Stockholm, Facsimile-Druckdes Kalenders in Reinhold Hausen, Bidrag till Finlands Historia (Helsingfors, 1881) I. Bd., 1. Hft. Libellus quo Aquil, in eccl. festivitates olim edebantur in: Althanus, de Calendariis (Venedig 1753) P- 280. Königl. Bibl. Berlin. Missale eccl. Swerinensis (Rostock, Brüder vom gemeins. Leben ca. 1490) ohne Kalender, Regierungsbibl. Schwerin. Missale Coloniense (1481), 1871 im Besitz des Senator Culemann, Hannover; Darmstadt, Grossh. Bibliothek. Missale sec. usum eccl. Metensis (1545); Universitätsbibl. Freiburg i. Baden. Missale Hildesem. (1511), Königl. Bibl. Hannover; Stadtbibl. Hamburg; Universitätsbibl. Göttingen. Hieraus die Festgrade. Missale Mog. (Mainz 1493), Stadtbibl- Frankfurt a. M. (a aus dem Missaltext selbst); übereinstimmend mit dem Miss. von 1497 (Speyer), von 1507 (Mainz und Speyer), 1513 (Mainz), 1520 (Basel), alle in der Stadtbibl, zu Frankfurt a. M. fehlt bei: Orarium Spirense, pars estivalis (Venedig 1509), a = aus dem Text, Universitätsbibl. Freiburg i. B. fehlt bei: Missale, Venedig 1496 (Univ.-Bibl. Breslau). Missale Moguntinum (Mainz 1482), Stadtbibl. Frankfurt a. M. (a aus dem Missaltext selbst), Missale ord. Camaldul. 1503 (London, British Museum). Missale Olom. (1505), Universitätsbibl. Breslau. Missale Cracoviense (1484), Königl. Bibl. Berlin. Missale Magdeb. (1497), Stadtbibl. Lüneburg; Domgymnasium Magdeburg. Missale Cracoviense (Venedig 1532), Dombibl. Breslau, Königl. Bibl. Berlin. Missale der Deutschordens-Pfarrei zu Erlenbach, Diöc. Mainz (Stadtarchiv Frankfurt a. M.). Festgrade: Totum duplex; duplex; semiduplex; novem lectionum; trium lectionum; Commemoratio. Missale Magdeb. (1515), Domgymnasium Magdeburg; Stadtbibl. Lüneburg. Missale ordinis s. Benedicti de observ. Bursfeldensi 1498, Speyer, Drach (Bremen, Stadtbibl.). Missale sec. ord. eccl. Bamberg (Bamberg 1490). 1872 Eigenthum des Senator Culemann, Hannover; ohne die mit Ch. n. t. bezeichneten Tage, von denen nur Febr. 8 angegeben ist. Missale ord. Praem., ca. 1482 (Präm.-Stift Schlägl; Königl. Bibl. München.) Missale pro fratribus Heremit. divi Augustini de observantia. Nürnberg, 1491 (Breslau, Univ.-Bibl.). Missale Olomucense (1499), Universitätsbibl. Breslau. Missale Lausannense (Genf 1522), Universitätsbibl. Freiburg in Baden. Missale sec. morem Magdeb. Halberst. Brandenb. Verdensis eccl. (Magdeb. 1486) mit Magdeb. Kalender, Fürstl. Bibl. Wernigerode; Stadtbibl. Lüneburg. Missale secundum diocesim Halberstadensem (1486). Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode. Missale Ratisponense (1515), Kreisbibl. Regensburg. Missale Salzeburg. (Cöln 1515), Stadtbibl. Bremen; Königl. Bibl. Berlin. Missale eccl. et prov. Gneznensis (1555 Mainz), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Missale Numburg. (1517), Universitätsbibl. Breslau.   Missale sec. ord. s. Dominici, Venedig 1500. 8° (Stadtbibl. Frankfurt a. M.; Berlin, Kön. Bibl.). Missale sec. morem Magdeburg., Halberst., Brandenb., Verden, eccles. (Magdeburg 1486) mit Brandenb. Kalender. Magdeburger Dombibliothek. Missale secundum chorum Pataviensem (Augsburg 1493), übereinstimmend mit dem Missale (Wien 1503), beide 1872 im Besitz des Senator Culemann, Hannover. Necrolog der Benedictinerinnen auf dem Gertrudenberge bei Osnabrück. Annalen des Ver.f. Gesch. d. Niederrheins XXIII. Missale eccl. Monast. (Köln 1489), Staatsarchiv Münster. Missale Monast. (Köln 1520), Grossh. Bibl. Oldenburg. Missale ord. Praem. 1490 (Hofbibl. Darmstadt). Nécrologue de leglise de Granges. Mémoires et documents pour servir à l'histoire de la Suisse Romande XVIII, 315.  Missale secundum consuet. fratr. ord. Cisterciensis 1487 (Stadtbibl. Mainz). Specialfeste aus den: Calendaria eccl. colleg. Fritzlariensis (Saec. XV), herausg. in: Zeitschr. des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Neue Folge. 2. Supplement. Missale Patav. (1514), Königl. Bibl. Berlin. (Hieraus die Festgrade.) Ordinarius eccl. Swerinensis innoratus [sic] (Rostock 1519), Regierungsbibl. Schwerin, hs. ist handschriftlich nachgetragen; Universitätsbibl. Rostock. Hieraus auch die Festgrade mit Ausnahme der eingeklammerten, die aus 3 stammen. Missale eccl. Magdeb. (Magdeb. 1480), Magdeburg; Königl. Bibl. Dresden; Stadtbibl. Lüneburg. (M = Officium proprium Magdeburg;.) Nach dem Mecklenburgischen Urkundenbuch nr. 2759 (Sept. 15) und nr. 1930 (Nov. 6). Missale Trev. (1547), Gymnasialbibl. Coblenz. Necrologium monasterii Novi Operis, herausg. von Bodemann in: Magdeburger Geschichtsblätter II, 157. Missale sec. ritum sacri ord. Praem., Paris 1578 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). nur Necrologium Augustanum. Mon. boica XXXV A. S. 3ff. auf 23 Sept. Missale Eystettense (Eichstädt 1494), Königl. Bibl. Stuttgart. — Die Namen sind sowohl dem Kalender wie dem Missaltext entnommen. Specialfeste aus dem: Liber anniversarius eccl. Bartholomei Francoford. (Saec. XV), Stadtarchiv Frankfurt a. M. Missale Raceburgense (Nürnberg 1493), Stadtbibl. Lüneburg. Ohne Kalender, die fettgedruckten Tage nach dem Hymnarium. Necrologium Augustanum. Mon. boica XXXV A. S. 3ff. Missale speciale (Venedig 1504), Stadtbibl. Frankfurt. Missale diocesis Coloniensis (Paris 1520), Stadtbibl. Frankfurt a. Main. Hieraus die Festgrade. Missale sec. notulam dominorum Theutonicorum 1498 (Königl. Bibl. Berlin). Missale Wratisl. (Mainz 1483), Stadtbibl. Bresl., Inc. M. 58. Die verstärkten Festgrade sind nicht vermerkt. Missale, 1508 (Univ.-Bibl. Breslau). 7a. 7b. 7c. Aus drei handschriftlichen Horarien Utrechter Diöcese (XV. Jhdt.) in Privatbesitz. Aus drei handschriftlichen Horarien Utrechter Diöcese (XV. Jhdt.) in Privatbesitz. Nekrolog des Benedictinerinnen-Klosters S. Erentrudis zu Salzburg (Saec. XV), unter Weglassung der Benedictiner-Einflüsse. Archiv für österreichische Geschichtskunde; LXXI. Aus bischöflichen Rechnungsbüchern (XIV. Jhdt.) nach Muller, S. 33. Viaticum Merseburg. (1504), Dresden, Königl. Bibl. Hieraus auch die Rubriken. Missale Wormat. (1522), Gymnasium zu Coblenz. Missale Trever. (ca. 1480), Gymnasialbibl. Coblenz. Aus städtischen Protokollbüchern (XV. Jhdt.) nach Muller, S. 33. Missale, Venedig 1576, nachdem es 1551 revidirt war. (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Psalterium juxta ritum eccl. Olomucensis (1499), Dombibl. Breslau; Universitätsbibl.Breslau. Viaticum sec. rubricam eccl. Numburg., Königl. Bibl. Berlin. a) Anniversar (Jahrzeitbuch) von Tuggen, Kanton Schwyz. Geschichtsfreund der fünf Orte XXV, 121; Nccrologue de leglise de Lausanne in Memoires et documents pour servir a l'histoire de la Suisse Romande XVIII, 95. Oraria ad usum dioc. Hildes. (1521), Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel. Bei Lange und Unger, Diplomatarium Norvegicum I, S. XL angeführt, wohl meist der Dronth. Diöcese entstammend, zum Theil aus dem Missale Nidrosiense (1519). Missale, Venedig 1496 (Univ.-Bibl. Breslau). Missale, Paris 1517 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Psalterium ord. Cist. Paris, 1510 (Univ.-Bibl. Rostock). Calenberger Urkb. VI, 81, 82. Aus dem Liber camerae des Doms (XIV. Jhdt.) nach Muller, S. 25, (die dem nordfranzösischen Einflusse entstammenden Daten sind nicht aufgenommen). Breviarium sec. cursum eccl. Curiensis (Augsbg. 1595), Universitäts-Bibl. Tübingen. Breviarium Romanum, Paris 1515 (Stadtbibl. Frankfurt a. M.). Breviarium Romanum, 1506 (Königl. Bibl. Berlin). Breviarium Hamburgense (1491), Stadtbibl. Hamburg. Breviarium eccl. Mindensis (1515), Bibliothek des Gymnasium Carolinum zu Osnabrück. c) Jahrzeitbuch von Buttisholz, Kanton Luzern. Ebenda XXV, 78. Aus einem hs. Dominikaner-Brevier (Pm 78) der Bibliothek zu Karlsruhe. Breviarium eccl. Arosiensis (Basel 1513), Königl. Bibl. Berlin; Königl. Bibl. Stockholm; Universitätsbibl. Upsala. Missale, s. a., wohl 1494 (Univ.-Bibl. Breslau). Propria officia s. ordinis Crucigerorum cum rubea stella (1664), Königl. Bibl. Berlin. Festgrade: Triplex, duplex, novem lectionum, trium lect., Commemoratio. b) Jahrzeitbuch von Bürgeln, Kanton Uri. Ebenda XX, 64; Diurnale Verdense (1508), Universitätsbibl. Göttingen. Dupont, Liste générale des Saints; Warren, the liturgy of the Celtic Church (1881) Breviarium Hamburgense (1507), ebenda. Diurnale eccl. Argent. Ebenda. Breviarium Misnense (1485), Stadtbibl. Breslau (mit handschriftlichen Nachträgen = a); Universitätsbibl. Breslau. Psalterium sec. modum eccl. August. (s. a.), Stadtbibl. Mainz (Inc. 918). Psalterium juxta usum eccl. Ratisb. (o. J.), Universitätsbibl. Tubingen. Emmericher Kalender (1508) in Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein, Bd. 48. (Windsheimer Congregation) Breviaria ad usum Nidrosiensis eccl. (Paris 1519), Universitätsbibl. Greifswald. Notiz aus Geschichtsquellen des Bisth. Münster III, 74. Missale Wratisl. (geschrieben 1325). Unter Weglassung der für jeden Tag angesetzten ungefeierten Namen. Stadtbibl. Breslau, R. 164, früher S. IV, 1. 3. Acta Sanctorum Hiberniae Bremer Kal. Orarium Spirense, pars estivalis (Venedig 1509), a = aus dem Text, Universitätsbibl. Freiburg i. B. Missale Warmiense (1497), Bibl. des Domcapitels zu Frauenburg. Universitätsbibl. Strassburg. Domnekrologe (XIV. u. XV. Jhdt.) nach Muller, S. 25 übereinstimmend. fehlt bei: Manuale seu breviarium Caminense (Basel 1521), Verein für Pomm. Geschichte, Stettin. Königl. Bibl. Dresden. Dupont, Liste générale des Saints (Annuaire historique publié par la Société d'Histoire de France 1857, 1858, 1860); Ebner, Quellen zur Geschichte des Missale Romanum. Iter italicum (Freiburg, 1896). Dupont, Liste générale des Saints (Annuaire historique publié par la Société d'Histoire de France 1857, 1858, 1860) fehlen bei: Diurnale eccl. Argent. Ebenda. Mart. Rom. Breviarium Roeskildense (1517), Königl. Bibl. Kopenhagen; Univ. -Bibl. Upsala. Cursus de domina sec. eccl. Hamb. (Rostock 1521) aus Fabricius, jubilaeum primum Gymnasii Hamb. (1715), Stadtbibl. Hamburg. fehlt bei: Breviarum Brandenburg. (Leipzig 1488), Godehardikirche in Brandenburg. Magdeburger Geschichtsbl. 26, 1, S. 182 nicht ganz richtig wiedergegeben. Breviarium Misn. (Leipzig 1517), Universitätsbibl. Breslau; Dombibl. Breslau. M. Germ. XV, 428. Acta Sanctorum Bollandiana Ebner, Quellen zur Geschichte des Missale Romanum. Iter italicum (Freiburg, 1896). Cte de Mas Latrie, Tresor de la Chronologie (Paris 1889). Breviarum Brandenburg. (Leipzig 1488), Godehardikirche in Brandenburg. Magdeburger Geschichtsbl. 26, 1, S. 182 nicht ganz richtig wiedergegeben. fehlt bei: Breviarium eccl. Mindensis (1515), Bibliothek des Gymnasium Carolinum zu Osnabrück. M. Germ. XV, 613. fehlt bei: Breviarium Misn. (Leipzig 1517), Universitätsbibl. Breslau; Dombibl. Breslau. M. Germ. XV, 605. Kölner Missal, Kalender des XV.Jahrhunderts Missale eccl. Verdens. (1486), Domgymnasium zu Magdeburg. Missale Lubec. (1486), Königl. Bibl. Dresden. (Das daselbst befindliche Missal von 1499 (?), Lit. 58, hat einen Basel-Constanzer Kalender.) Mon. Germ. Scr. IV, 248 f. Missale Traject. (1507), Landesbibl. Strassburg. Stimmt überein mit dem Breviarium eccl. Traject. (1508), Universitätsbibl. Tübingen. Liber precum et collectarum eccl. Hamb. (Rostock 1521) in der eben citirten Schrift. Missale Haffniense 1510, Königl. Bibl. Kopenhagen. fehlt bei: Missale Lundense (1514), Universitätsbibl. Upsala. Manuale seu breviarium Caminense (Basel 1521), Verein für Pomm. Geschichte, Stettin. Königl. Bibl. Dresden. Missale Brandenb. (1516), Königl. Bibl. Berlin; Königl. Bibl. Dresden. Missale ecclesie Mindensis (1513), Göttingen, Universitätsbibl.; Berlin, Königl. Bibl. Labbe. Lechner: Mittelalterliche Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern 1891 Cal. Rom. Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. c)desgl. von Schwarzach (Nr. 9); Monumenta Germaniaea Historica Scr V 52 Gams, Series episcoporum (Regensburg, 1873). Mabillon, acta sanctorum ord. s. Benedicti.; Dupont, Liste générale des Saints (Annuaire historique publié par la Société d'Histoire de France 1857, 1858, 1860). Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. d) ordo officii Constant. (B. M. 36.) Missale eccl. Brandenb. (Nürnberg 1494), Königl. Bibl. Berlin. Rubriken und Festgrade aus 3. Psalterium secundum morem alme eccl. Aquil. (Venedig 1496), Königl. Bibl. München. Liegnitzer Urkb. M. Germ. XV, 284 Forsch. 25_200 Jahrzeitbuch von Buttisholz, Kanton Luzern. Ebenda XXV, 78. K.; Dupont, Liste générale des Saints (Annuaire historique publié par la Société d'Histoire de France 1857, 1858, 1860). Labbe M. Germ. XV, 607. Missale ad consuetudinem inclyte ecclesie Tullensis (Toul 1537), Stadtbibl. Nancy.  Missale Constantiense (1505), Stadtbibl. Hamburg, übereinstimmend mit dem Neudruck von 1579, Grossh. Bibl. Darmstadt. Monumenta Germaniaea Historica Scr XIII 629 L'Art de verifier les Dates; Dupont, Liste générale des Saints Mon. Germ. XVII, 792 Handschriften der Karlsruher Bibl. des XV. Jahrh. a) Anniversar von S. Peter im Schwarzwald (Pm. 86); M. Germ. XV, 788.

Zitiervorschlag: Kalender Aberdon. In: Grotefend - digital. Raunig, Elisabeth; Vogeler, Georg (Hrsg.). Graz. 01/2021. hdl.handle.net/11471/562.30 (GAMS. 562.30.)