Die Rechnung des Straubinger Vitztums Peter von Eck von 1335 Peter von Eck, um 1335 Georg Vogeler (georg.vogeler@uni-graz.at)!!!! ZIMIG 2012-12 o:rem.342

BayHStA Staatsverwaltung 1275

Einnahmen Einnahmen aus den Gerichtssprengeln Umrechnung von Naturaleinnahmen in Geldeinnahmen Einnahmen in Form von Vieh, umgerechnet in Geld Einnahmen von Heu in Geld umgerechnet Einnahmen von Getreide in Geld umgerechnet Ausgaben Geld an den Hof Ausgaben für Ausrüstung Pferde Spesen Einnahmen aus einem verfpändeten Gut archival notes total scope balance amount date local identifier conversion one transaction income outgo calculate as income/outgo the accounting category debit credit römische Zahlen nachgetragen für Geldbeträge Buchungslogik als @ana="#bk_*" eingeführt Offen ist die vollständige Codierung, z.B. "Konten"-Zuweisung Abkürzungsauflösung in tei:ex, ein paar placeNames und textkritische Fußnoten, Trennstrische, Geldangaben Offen sind z.B. weitere Datierungsauflösungen, Fußnoten (=Ortsidentifikation und Kommentare), textkritische Markierungen und andere Anmerkungen, hochgestelltes mo/to: seg@rend="superscript", Genetic Edition, Umlaute als ae ... Kombinationen, uo etc., Zahlen als römische Zahlen Erstes Grundmarkup erledigt.
Millesimo cccmo xxxmo vto in grastino beati Georii Ego Petrus de Ekk vicedominus intromisi me de vicedominatu Strubinge et ab eodem die cepi conquirere subnotata usque in hodiernum modernum diem videlicet in diem sancti Cholmanni
In iudicio Abach De Hermanno et Hiltprando Vaheriis in Chelheim lxvj lib. De Dietrico in Penchoven xx lib. De ferro et de pillibus invento x sol. d. Officialis de Stavbing vii lib. Officialis de Santspach i lib. Summa iudicii Abach lxxxxv lib. lx d. In iudicio Haydawe Communitas rusticorum in Pfater xvi lib. Ibidem de duobus viris viii lib. Ibidem quendam i lib. Hänsel Denchlinger vii lib. Summa iudicii Haydawe xxxii lib. In iudicio Elnpach De Wishay in Ilpach iiiior lib. De huba Chellnerii in Grävssing lx d. Perchtoldus , Gerhart de Geyselhering vi lib. Faber de Geyselhering i lib. Summa iudicii Elnpach xi lib. lx d. In iudicio Strawbing Communitas civium ibidem dcc lib. Spitelmaister de Ratispona xviii lib. Margareta Säkchinna viiiior lib. Hartlibus in Foro vi lib. de debitis Alburgerii Chunradus Newmaier cum fratre de Rinchaim xviii lib. Summa iudicii Strawbing dcc lib. li lib. d. In iudicio Mittervels Plebanus in Hvnderdorf iii lib. cum dimidio lib. Mertel de Santhof vii lib. cum dimidio lib. Weygel de Änning v lib. De theloneo in Nevnhausen circa Viti xii sol. Albertus de Mülbach iii lib. Perchtold an der Wis iiiior lib. Friderich von Sand Engelmar xiii lib. Vlricus Pomer de Solach iiiior lib.d. Summa iudicii Mittervels xli lib. cum dimidio lib. In iudicio Chamb De eodem iudicio ea hora, qua caruit iudice deputato, a dominica Iudica usque in vigiliam invencionis sancte crucis per v ebdomadas de conductu et de omnibus conquisitis ultra expensis vii lib. De Zwttoni in Chösting x lib. Perchtoldus Prävssinger iiior lib. Lävtwein de Ryedorn vi lib. de hutariis in Chamb et Ätzlärn xviii lib. Schaffer de Guotendorf viiiior lib. Chunradus de Ruogendorf civis Chambie xiiiior lib. Summa iudicii Chamb l lib. In iudicio Eschelchamb Officialis de Weingarten xii sol. Summa per se In iudicio Viechtach Tenet abbas inferius Altach In iudicio Tekkendorf Rüdigerus i lib. Seidel Gailperger vii lib. Rügerus et Örtlibus de Ror xiiiior lib. Summa iudicii Tekkendorf xxiii lib.d. In iudicio Hengersperg Duo viri in Sneyderane ii lib. Chunradus de monte in Osterhoven iii lib. Seydel de Osterhoven iiiior lib. Macht de Tekkendorf vi lib. Heinricus et Albertus de Chirichdorf ii lib. Albertus de Nabinden, Iohannes de Rävt et Prökchel de Weipstorf, homines Puchpergerinne viiior lib. Officialis de Puoch, Heinricus et Eberhart de Otmaring xiiiior lib. Hartman Officialis de Osterhoven ii lib. Summa iudicii Hengersperg xlii lib.d. In iudicio Vilshoven Merbot de Evsching iiiior lib. Swzzo ex parte Waltherii de Hallding x lib. Levppoldus de Loch ii lib.d. Summa iudicii Vilshofen xvi lib. Item postea de iudicio Vilshofen ea hora, qua caruit iudice deputato, de emendis et de iuribus iudicis stewer rurensis per xxi ebdomadas primo de emendis v lib. xxxiii d. de iuribus stewer iii lib. vi sol. Summa viii lib. vii sol. iii d. Summa totalis iudicii Vilshofen xxiv lib. vii sol. iii d. In iudicio Landawe Preco de Altenpuoch iiiior lib. Otto frater suus xv sol. Praytendorferinn iiiior lib. De iudicio Landawe a die beati Laurencii usque in proximam quintam feriam post Michahelis per viii ebdom(adas) ea hora, qua caruit iudice deputato, ii lib. lvi d. Summa iudicii Landawe xx lib. lvi d.
Conquisita peccorum De Havtzenpergerio ii boves faciunt xii sol. iiior vaccas faciunt ii lib.d. De Mertlino in Santhof i equum valentem v lib. De Spitelmaister Ratisponense i equum valentem iii lib. De Vaherio in Chelheim i equum valentem xvi lib. Officialis de Puoch iiiior equos faciunt xx sol.d. iiiior vaccas faciunt ii lib.d. et xi oves faciunt medium lib.#|# xii d. et x porcos faciunt v sol. d. De Eysnein Wernher ii equos faciunt xii sol. De Heinricus de Otmaring i equum facit vi sol. et iii vaccas faciunt xii sol. De Levppoldo in Loch iii equos faciunt xii sol. et i vaccam facit iii sol.d. Ibidem de Chunrado iii equos et pulleus pullum faciunt ii lib.d. ii vaccas faciunt vi sol. Quidam in Ottencelle ii boves faciunt xii sol. Summa peccorum xliii lib. xii d. In blado De Karolo Ruswurmo in Aynnhausen xvii sc. cum dimidia sc. tritici et secalis faciunt x lib. vii sol. xv d. computando i sc. pro v sol.d. v sc. ordei faciunt xv sol.d. computando sc. ordei pro iii sol.d. iiiior sc. avene faciunt i lib. computando i sc. avene pro lx d. Ultra xxii sc. cum dimidia sc. tritici et secalis, que vendite sunt magistro Hartlibo preposito Ötingenense pro xiiiior lib.d. ex iussu domini ducis in debitis Karoli Ruswurmi. Ad hec ultra expensis habitis et precio collectoribus, messoribus, tritulatoribus, falcatoribus et aliisque laboratoribus xv sc. et iii virlinges tritici et secalis et ultra ii sc. secalis, que date sunt uxori Karoli ex iussu ducis et sic summa eiusdem bladi lxvi sc. et iii virlinges De Hänslino Denchlingerio v sc. tritici et secalis faciunt iii lib. xxx d. ii sc. ordei et v virlinges faciunt vi sol. xx d. De huba Chelnerii in Grävssing i sc. secalis faciunt vii sol. xv d. et i sc. avene facit lx d. De Chunrado Alburgerio xxii sc. tritici et secalis faciunt xiii lib. vi sol.d. computando i sc. pro v sol. De H. de Otmäring i sc. ordei faciunt dimidium# lib. xv d. iiiior sc. avene faciunt i lib. Officialis de Puoch i sc. tritici facit v sol.d. iiiior cum dimidio sc. avene faciunt viiiior sol. De Eysnein Wernher ij̷ sc. ordei faciunt medium lib. xv d. Summa bladi xxxvi lib. medium lib. xx d. In feno De Karolo Ruswurmo fenum valentem v lib. De Chunrado Alburgerio ii carradas feni valentes iii sol. Summa feni v lib. iii sol.

Summa omnium conquisitorum#|# Mille lib. c lib. lxvii lib.#|# iii sol. i d.

Nota ministrata primo in expensis domini Heinrici ducis Bawarie Strvbinge in vigilia asscensionis domini eundo versus Bohemiam viii lib. xli d. Ibidem circa Margarete per viiiior dies ad placitandum cum civibus ibidem c lib. xxvi lib. lxxii d. In Pogen sexta feria post Margarete eundo in Tekkendorf ii lib. iiiior d. In Fuortt in grastino beati Jacobi evndo de Bohemia per noctem viii lib. minus xlv d. In Viechtach eodem die evndo in Tekkendorf iii## lib. vi sol. xxiiiior d. Strvbinge circa nativitatem beate virginis et subsequentes per xii dies presente rege Bohemie, duce Saxonie, relicte ducis Ottonis pie memorie, episcopo Olomuticensis et consiliariis domini ducis in Ratispona et Strubinge ccc lib. xxxv lib. viii d. Summa expensarum ducis cccc lib. lxxxiii lib. xliiiior d. Ministrata im paratis Domine ducisse in Lantshut xl lib. Secunda vice domine ducisse Purchuse ii lib. paratorum Vigilibus et tuornariis in Mittervels v lib. Levbelfingerio magistro curie v lib. Alberto Schönnstainerio xxxii lib. ex iussu domini ducis Vidue de Dachawe ex iussu ducis x lib. Ornoldo magistro camere regis Bohemie xii medium lib. Magistro Hermanno et carpentariis pro precio et pro expensis pro fumis funibus et laqueis et carrigiis ad ii machinas in Chelheim xiiiior lib. ultra xiiiior lib., quos dederunt cives ibidem. Item carpentariis et aliis laboratoribus pro precio et pro expensis in Furt xxvi lib. Item domino duci in Landawe per Häkchlinum ii lib. xxiiiior d. Item pro expensis iudicis in Vilshofen ea hora, qua caruit iudice deputato, per xxi ebdomadas x lib. iii sol. Summa in paratis c lib. lxviiiior lib. iii sol. xxiiiior d. Ministrata in equis Domine ducisse Purchuse pro spadone iii lib. Cuidam coco pro spadone iiiior lib. ex parte domini ducis. Levbelfingerio magistro curie pro equo xxiiiior lib. Rukkero de Wibkonpach pro equo xvi lib. Rudolfo de Wortt pro equo xxxvi lib. ex iussu domini ducis. Hiltprando antiquo Chamrawerio pro equo ambulante x lib. H. Häwschreiber pro spadone v lib. Vicedomino pro equo lx lib. Alberto de Stavdeich pro equo x lib. Hartmanno Achdorferio pro equo xx lib. Iacobo Net pro eacho ambulante vii lib. Summa equorum c lib. xxviii lib. lxxxxv lib. Ministrata in expensis vicedomini hinc et inde evndo in vicedominatu In Lantek circa Georii [um April 25] per viiiior dies vii lib. xxviii d. Strubinge in vigilia Philippi et Jacobi per duas noctes et iiiior prandia xxiii sol. xxv d. In Pogen in grastino beati Philippi et Jacobi per biduum xiiiior sol. xii d. In Chamb in die invencionis sancte crucis per duas noctes et iiiior prandia iii lib. iii sol. xxi d. In Tekkendorf feria secunda post invencionem sancte crucis per duas noctes et iiiior prandia xx sol. vii d. In Landawe quarta feria post invencionem sancte crucis per duas noctes et iiiior prandia xxi sol. iii d. Strubinge in vigilia beati Pangracii per biduum xv sol. xxviii d. Ibidem dominico die post Pangracii per duas noctes et iiiior prandia in legacione domini ducis pro Haybekch xii sol. s ix d.n In Lantshut sabbato die ante asscensionem domini quod duabus vicibus et per viiiior dies xi lib. vii sol. xxiii d. In Geyselhering feria secunda ante asscensionem domini per duas noctes et iiiior prandia iii lib. minus ix d. Strubinge in die asscensionis domini per noctem ix sol. s xi d. Ratispone sabbato die post asscensionem domini in legacione domini ducis presente Nycolao preposito, magistro curie, Härtberto et aliorum consiliariorum aliis consiliariis vi lib. v sol. xvii d. Strubinge dominico die sequenti per noctem v sol. xxii d. In Landawe eodem die 2 prandia v sol ii d. In Tekkendorf 4ta feria ante Pentecosten per triduum iii lib. v sol. xviii d. Summa## li lib. vii sol . vii d. In Pogen in vigilia Pentecosten per tres dies iii lib. iii sol. xviii d. Strubinge in ebdomada Pentecosten per dies presente magistro curie ad placitandum cum civibus Strvbinge ex parte domini ducis 15,5 lib. iii d. In Geyselhering feria tercia ante Viti medium lib. viii d. In Chelheim in die beati Viti per duas noctes et iiiior prandia iii lib. lxxxvi d. In Geyselhering et in Landawe in grastino beati Viti evndo versus Purchuse xiii sol. vi d. In Eccenvelden eodem die## 1 prandium vi sol. xxv d. In Ötinga sabbato die post Viti per noctem i lib. xii d. Purchuse 4ta feria post Viti per iiiior noctes et 8 prandia x lib. minus xxxvi d. In Eccenvelden quarta feria ante Johannis baptiste per noctem i lib. xxi d. In Landawe eodem die vi sol. vi d. In Pogen in vigilia Johannis baptiste per noctem et 2 prandia vii sol. iii d. Chambie circa Petri et Pauli per 7 dies viiiior lib. iii sol. viiiior d. In Vilshoven in die beati Vdalrici per duas noctes et iiiior prandia xviiiior sol. xxvi d. In Tekkendorf in grastino Udalrici lxxv d. Ibidem quarta feria ante Alexii per duas noctes xxii sol. vi d. In Vilshouen in die beate Marie Magdalene per triduum iiiior lib. v sol. xxviii d. Summa secunda lviii lib. v sol. xxvi d. In Fuort sexta feria post Jacobi per## duas noctes xv sol.c vii d. In Chamb sabbato sequenti x sol. xvi d. In Pogen secunda feria sequenti per duas noctes xxii sol. i d. Strubinge in die invencionis sancti Stephani per triduum iii lib. v sol. xiii d. In Chelhaim in die beati Oswaldi xx sol. iii d. In Haydawe dominico die ante Laurentii per noctem ad suspendendum Pävtzchoverium et famulum suum vi lib. medium lib.#|# i d. In Landawe secunda feria sequenti [Aug. 7] vi sol. xx d. In Eccenvelden eodem die eundo versus Purchusen lxvi d. Purchuse in die beati Laurentii [Aug. 10] per iiiior noctes vi lib. vi sol. iii d. In Eccenvelden sexta feria sequenti [Aug. 11] medium lib. xi d. In Landawe sabbato sequenti [Aug. 12] evndo versus Ratisponam presente magistro curie et Frawenhoverio viiiior sol. xvii d. In Geyselhering eodem die iii sol. i d. Ratispona in die beate assumptionis Marie [Aug. 15] in legacione domini ducis presente magistro curie et Frawnhoverio per 3 noctes vi lib. vi sol. xviii d. Strubinge in grastino beate assumpcionis Marie [Aug. 16] vii sol. In Plädling 4ta feria sequenti [Aug. 16] v sol. xviii d. In Vilshoven sexta feria sequenti [Aug. 18] per duas noctes xxii sol. vi d. In Plädling in grastino beati Bartholomei [Aug. 25] medium lib. xiiiior d. Strubinge circa Augustinii## [um Aug. 28] per 8 dies viii lib. lxix d. In Pogen in grastino beati Egidii [Sept. 2] per noctem et 2## prandia x sol. v d. Summa tercia xlviiiior lib. vii sol. xviiiior d. In Tekkendorf [se] cunda## feria post Egidii [Sept. 4] per duas noctes xxiii sol. xiii d. In Landawe in vigilia nativitatis beate Marie [Sept. 7] per duas dies iii lib. lv d. In Geyselhering in die nativitatis beate Marie [Sept. 8] per noctem vii sol. . d. Strubinge in vigilia beati Mathei apostoli [Sept. 20] per iiiior dies et 8 prandia iiiior lib. vi sol. xiii d. In Chelhaim in grastino beati Rupperti [Sept. 25] per 5 dies ad placitandum cum domino de Abensperch viii lib. iii sol. x d. Strubinge tercia feria sequenti [Sept. 26] xviii sol. xi d. Chambie 4ta feria ante Michahelis [Sept. 28] per duas noctes et iiiior prandia xviii sol. viiiior d. In Pogen eodem die medium lib. xv d.e In Tekkendorf dominico die post Michahelis [Okt 1] per tres noctes iii lib. v sol. vii d. Strubinge in vigilia Dyonisii [Okt. 8] per viiito dies viii lib. lxiii d. In Landawe in grastino beati Dyonisii [Okt. 10] per biduum iii lib. xxii d. Summa quarta xxxx lib. iii sol. xi d. Summa expensorum vicedomini cc lib. i lib. iii d.
Millesimo## cccmo xxx quinto nota conquisita de iudicio Vichtach per Petrum de Ekk vicedominum Strubinge a grastino beati Georii usque in hodiernum diem. N. de Tandstadel iiiior lib. N. faber de Vichtach iii lib. Dietrich de Gvntzenried xii sol. N. in Grub pro homicidio iiiior lib. Summa xii cum dimidio lib. Conquisita peccorum De Rüllwein ii thauros faciunt vi sol. De Wurtzerinn aus der Grub i vaccam facit#|# iii sol. i vitulum facit xxxvi d. De Chirchperch quidam ii thauros faciunt vi sol. ii vaccas faciunt vi sol. De Göllssoni iiiior thauros faciunt xii sol. i equum facit vi sol. Summa peccorum v lib. vi d.

Summa conquisitorum in iudicio Vichtach#|# lxvii lib. medium lib.## vi d.

De hiis pro expensis vicedomini primo In Vichtach circa invencionem sancte crucis [um Mai 3] per tres dies iiiior lib. xv d. Ibidem circa Petri et Pauli [um Juni 29] per triduum iii lib. liii d. Summa expensorum vicedomini vii lib. lxviii d.

[Hii] s## defalcatis videlicet expensis vicedomini remanet [vice] dominus## domino abbati inferioris Althe obligatus#|# x lib. lviii d.

Summa omnium ministratorum#|# dcccc lb. xlvi lib. v. sol. xi d.

Et depositis videlicet omni conquisitorum et ministratorum## remanet vicedominus domino## duci obligatus in#|# c lib. xlvii lib. vii sol. xx d.

Sacherschließung
pillibus ist wahrscheinlich eine Kontamination von pellis (Fell) und pilus (Haar). Die Summe müßte eigentlich 159 lib. 3 sol. 24 d. betragen. Die Gesamtsumme der Ausgaben rechnet jedoch mit diesem Wert.
Zur Person des Peter von Eck vgl. Exkurs, s. o. S. #. Straubing, krfr. Stadt, NB. Bad Abbach, LK Kehlheim. Das Landgericht Abbach umfaßt bis ins 14. Jahrhundert ein großes Gebiet, das von Kelheim im Westen, Offenstetten und Adlhausen im Südwesten und Süden, bis nach Schierling und Thalmassing im Osten und Graßlfing im Norden reicht. Im 14. Jahrhundert wird das Gericht dezentralisiert. Zur Geschichte des Landgerichts Abbach vgl. allgemein Günther Pölsterl, Mallersdorf. Das Landgericht Kirchberg, die Pfleggerichte Eggmühl und Abbach (HAB Altbayern 53), München 1979, S. 75-107. Im Pfandbuch von 1318 (BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/5, fol. 301 = MB Bd. 36,2, S. 458) und in einem Nachtrag zum zweiten Straubinger Urbar (BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 70‘ = MB Bd. 36,2, S. 229) wird ein Hof in superiori Chelhaim genannt, von dem der vaher 3 Schaff Weizen erhält. Ein Vaherius ist in einem anderen Nachtrag zum zweiten Straubinger Urbar (BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 70‘ = MB Bd. 36,2, S. 226) Gewährsmann für die Zugehörigkeit von Gütern zur Mühle in Gramsdorf (Gde. Kelheim, LK Kelheim). Kelheim, LK Kehlheim.

In der Rechnung des Straubinger Viztums Peter von Eck wird nur in Pfennigen gerechnet, deren Münzstätte nicht benannt wird. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts dominierte im niederbayerischen Donauraum die Münzstätte in Regensburg, die dem Bischof und dem niederbayerischen Herzog gemeinsam gehörte, während die Münze in Neuötting und die nach der Landesteilung von 1331 in Landshut und eventuell in Burghausen eingerichteten Münzstätten keine große Bedeutung erlangten. Der SchwäbischHaller Pfennig war nur als Scheidemünze für kleinere Beträge in Verwendung, während große Beträge weiterhin in schwereren Regensburger Münzen bezahlt wurden. Der Regensburger Pfennig wurde auch als Rechnungswährung bevorzugt. Für die in der Rechnung verwendeten Geldbeträge kommt deshalb nur die Regensburger Währung in Frage. Der Regensburger Pfennig ist zwischen 1290 und 1374 in Gewicht und Feingehalt in etwa unverändert. Er wiegt etwa 0,961g bei einen Feingehalt von 12 bis 13 Lot (0,7211g bis 0,7812g). In der Rechnung wird das Pfund nach bayerischer Manier in acht Schillinge (solidi) à dreißig Pfennigen (denarii) geteilt.

Zum Münzwesen vgl. J.P. Beierlein, Die bayerischen Münzen des Hauses Wittelsbach vom Ende des 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (1180-1550). In: OA 29 (1869/1870), S. 1-64, hier S. 18-20 - Franz Bastian, Mittelalterliche Münzstätten und deren Absatzgebiete in Bayern. 1. Teil (Zugl. Diss. phil. München 1910), Berlin 1910 - Karl Sperl, Die Münzgeschichte Regensburgs von Karl dem Großen bis zum Erlöschen der herzoglichbischöflichen Gemeinschaftsmünze (zugl. Diss. Erlangen 1926), Kallmünz 1928, S. 41Franz Bastian, Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-südostdeutschen Handel und Münzwesen, Bd. 1 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 6), Regensburg 1944, S. 652-657 - Hans-Jörg Kellner, Die Münzen der niederbayerischen Münzstätten. Die herzoglich-bayerischen Münzstätten Landshut, Straubing und Braunau, das Hochstift Passau, die Grafen von Sinzendorf und von Sprinzenstein, die österreichische Münzstätte Neuburg a. Inn (Bayerische Münzkataloge 2), Grünwald b. München 1958, S. 141 - Arthur Suhle, Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, 3. durchgesehene Aufl., Berlin 1968, S. 141.

Penkofen, Gde. Hohenthann, LK Landshut oder Pinkofen, Gde. Schierling, LK Regensburg. Wohl kein Schreibfehler für Straubing, sondern Staubing, Gde. Kelheim, LK Kelheim. Sandsbach, Gde. Herrngiersdorf, LK Kelheim. Haidau, Gde. Mintrachting, LK Regensburg. Pfatter, LK Regensburg. Ob hier ein sich auf Denglingen, LK Mallersdorf, beziehender Herkunftsname oder das Geschlecht der Denklinger mit dem Stammsitz in Denklingen, LK Landsberg a. Lech, gemeint ist, ist nicht zu ermitteln. Vgl. Otto Titan v. Hefner, Gustav Adelbert Seyler, Die Wappen des bayerischen Adels (J. Siebmachers Wappenbuch 22) (ND von Siebmachers Wappenbuch 2,1; 6,1,1-3; 7,1, Nürnberg 1856-1884), Neustadt a.d. Aisch 1971 (im folgnden zitiert als Siebmacher), hier: Abgestorbener bayerischer Adel, Abt. 2, S. 97. Ober-, Unterellenbach, Gde. Mallersdorf, LK Straubing-Bogen. Im 14. Jahrhundert endet wegen Geldmangels die Expansion des Gerichts, statt dessen werden viele Güter verpfändet. Der Wittelsbachische Zentralhof in Ellenbach verliert an Bedeutung und ist seit den dreißiger Jahren des 15. Jahhunderts nur noch Untergericht zu Kirchberg. Zur Geschichte des Landgerichts Ellenbach, später Kirchberg, vgl. allgemein Pölsterl (wie Sachanm. 4) S. 37-63. Illbach, Gde. Geiselhöring, LK Straubing-Bogen. Wegen der Gerichtszuordnung wohl Greißing, Gde. Geiselhöring, LK Straubing-Bogen und nicht Greising, Gde. Deggendorf, LK Deggendorf, das auf der linken Donauseite liegt. Geiselhöring, LK Straubing-Bogen. Vgl. Sachanm. 2. Zur Geschichte des Landgerichts Straubing vgl. Wolfgang Freundorfer, Straubing. Landgericht, Rentkastenamt und Stadt (HAB Altbayern 32), München 1974. Die Buchung bezieht sich vermutlich auf die Stadtsteuer, die von den Städten als Korporation erhoben wird. Andere Stadtsteuern, beispielsweise von Osterhofen, Kelheim, Cham, Landau a.d. Isar oder Vilshofen, lassen sich in der Rechnung nicht feststellen (Vgl. Ernst Baasch, Die Steuer im Herzogtum Baiern bis zum 1. landständischen Freibrief (1311), (Zugl. Diss. Marburg 1888), Marburg 1888, S. 37-40 - . Pankraz Fried, Zur Geschichte der Steuer in Bayern. In: ZBLG 27 (1964), S. 587). Zur Steuererhebung im allgemeinen s. u. S. 25#f. Regensburg, krfr. Stadt, Opf. Der Spitalmeister des Katharinen-Spitals in Regensburg wurde aus der Gemeinschaft der Brüder als Leiter des Konventes sowie der inneren und äußeren Verwaltung gewählt. 1332-1338 hat Bruder Albrecht dieses Amt inne. Vgl. Artur Diermeier, Das St. Katharinenhospital zu Regensburg von der Stauferzeit bis zum westfälischen Frieden. Ein Beitrag zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Regensburg (Zugl. Diss. phil. masch. (Microfiche) Regensburg 1988), Regensburg 1988, S. 132-145, 270-275, 444-529, 530. Alburg, Gde. Straubing, krfr. Stadt, NB. Rinkam, Gde. Atting, LK Straubing-Bogen. Vgl. Ingrid Heeg-Engelhart, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE 37), München 1990, S. 353 – Josef Keim, Alte Urbare des Straubinger Gebietes, Teil 4. In: JHVSU 31 (1928), S. 75, 79. Mitterfels, LK Straubing-Bogen. Hunderdorf, LK Straubing-Bogen. Sandhof, Gde. Bogen, LK Straubing-Bogen. Vermutlich Anning, Gde. Bogen, LK Straubing-Bogen. Im Gericht Mitterfels ist in den beiden Straubinger Urbaren kein Ort gleichen oder ähnlichen Namens feststellbar. Vgl. Josef Keim, Alte Urbare des Straubinger Gebietes, Teil 3. In: JHVSU 29 (1926), S. 79-93. Neuhausen, Gde. Offenberg, LK Deggendorf, da Keim, Urbare 3 (wie Sachanm. 25) S. 90 die in den beiden Straubinger Urbaren erwähnte Zollstelle Neunhausen hier lokalisiert. Evtl. Mühlbach, Gde. Dietfurt a.d. Altmühl, LK Neumarkt i.d. Opf. [Vgl. Heeg-Engelhart (wie Sachanm. 21) S. 347] , das Stammsitz der Mülbeck von Eresbach ist. Vgl. Siebmacher (wie Sachanm. 12) bayerischer Adel II, S. 149. Heeg-Engelhart (wie Sachanm. 21) Nr. 1619, S. 239, schlägt Lobmannswies bzw. Glöckswies (beide Gde. Michelsneukirchen, LK Cham) vor. Mit Josef Keim, Alte Urbare des Straubinger Gebietes, Teil 2. In: JHVSU 28 (1925), S. 78-126, hier S. 100 und 112 (entspr. BayHStA Kurbaiern 4745, fol. 6 = MB Bd. 36,1, S. 438 und BayHStA Kurbaiern 4744/2, fol. 145 = MB Bd. 36,2, S.336), wäre der Ort mit Wieshof (Gde. Traitsching, LK Cham) zu identifizieren. Sankt Englmar, LK Straubing-Bogen. Solach, Gde. Hunderdorf, LK Straubing-Bogen.. Cham, LK Cham. Zur Geschichte des Landgerichts Cham vgl. allgemein Max Piendl, Das Landgericht Cham (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 8), München 1955, S. 1-9 - Ders., Das Landgericht Kötzting (HAB Altbayern 5), München 1953. Kötzting, LK Cham. Evtl. ist die Familie der Preysinger gemeint. Das zweite Straubinger Urbar nennt das Geschlecht mit Besitz nur im Gericht Viechtach (BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/ 2, fol. 120 = MB Bd. 36,2, S. 301). Rieding, Gde. Runding, LK Cham. Vgl. Hans Frank, Stadtarchiv Cham, 1. Teil: Urkunden (Bayerische Archivinventare 25) München 1964, S. 276. Gutendorf, Gde. Arnbruck, LK Regen. Evtl. Ober-, Unterrubendorf, Gde. Prackenbach, LK Regen, Vgl. Heeg-Engelhardt (wie Sachanm. 21), Nr. 1606, S. 237 - Keim, Urbare 2 (wie Sachanm.28) S. 112. Eschelkam, LK Cham. Zur Geschichte des Landgerichts Eschelkam vgl. Piendl, Cham (wie Sachanm. 31). Der Ortsname ist häufig in Niederbayern. Im zweiten Straubinger Urbar und im Pfandregister von 1318 wird ein Ort mit diesem Namen im Gericht Ellenbach aufgeführt (BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/4, fol. 156‘ = MB Bd. 36,2, S. 349). Zum Gericht Cham gehörig kommt in den beiden Straubinger Urbaren nur Weingartengrub (Grub bei Altrandsberg, Gde. Miltach, LK Cham) und Grub (Gde. Furth i. Wald, LK Cham) vor (Bay HStA Kurbaiern ÄA 4745, fol. 6 = MB Bd. 36,1, S. 438, BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 145 = Bd. 36,2, S. 336. Vgl. Keim, Urbare 2 (wie Sachanm. 28), S. 112f.). Vgl. den Nachtrag auf fol. 13, Nr. 158 bis 165, s. u#. S. 14. Viechtach, LK Regen. Das Gebiet des Landgerichts Viechtach umfaßt zunächst auch noch das Amt Regen, das sich jedoch im 14. Jahrhundert verselbständigt. Im 14. Jahrhundert wird das Gericht mehrfach verpfändet, u.a. mit einer Urkunde vom 13. Oktober 1334 an das Kloster Niederalteich. Die Viztumshändel werden noch vom Viztum entschieden, nur die Einnahmen gehen an das Kloster. Im September 1335 erhält das Kloster weitere Rechte. Das Pfand wird vermutlich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wieder eingelöst. Zur Geschichte des Landgerichts Viechtach vgl. allgemein Rudolf Penzkofer, Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden (HAB Altbayern 18), München 1968. - Manfred Burkhardt, Regen. Landgerichte Zwiesel und Regen, Pfleggericht Weißenstein (HAB Altbayern 34), München 1975. Niederalteich, LK Deggendorf. Deggendorf, LK Deggendorf. Schon Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Gericht in zwei Teile, dies- und jenseits der Donau, geteilt. Nach der Erwerbung von Teilen der Bogener Grafschaft wurde dann ein eigenständiges Gericht Natternberg abgetrennt. Vgl. allgemein zur Geschichte des Landgerichts Deggendorf: Klaus Rose, Deggendorf (HAB Altbayern 27), München 1971, hier S. 38-42, 92-94. Im zweiten Straubinger Urbar ist ein Ch. Gailperger mit Besitz in Sandweg (Gde. Deggendorf, LK Deggendorf) und Mietzing (Gde. Deggendorf, LK Deggendorf) genannt [Josef Keim, Alte Urbare des Straubinger Gebietes, Teil 1. In: JHVSU 27 (1924), S. 88-131, hier S. 118, entspr. BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 127 bzw. 4744/4 fol. 246 = MB Bd. 36,2, S. 308, 310] . Der Name Gailperger kann sich auf Gailberg, Gde. Deggendorf, LK Deggendorf beziehen. Da der Ort in der Rubrik des Gerichts Deggendorf genannt wird, handelt es sich wahrscheinlich um Rohr, Gde. Plattling, LK Deggendorf. Oberrohr, Gde. Iggensbach, LK Deggendorf, und Singerhof, Gde. Plattling, LK Deggendorf, werden im zweiten Straubinger Urbar schon als Ober Ror und Nider Ror unterschieden. Vgl. Keim, Urbare 1 (wie Sachanm. 43), S. 123 (entspr. BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 130 = MB Bd. 36,2, S. 316). Hengersberg, LK Deggendorf. Im Jahr 1335 hat das Kloster Niederalteich das Recht, den Richter in Hengersberg zu ernennen. Zur Geschichte des Landgerichts Hengersberg vgl. Rose (wie Sachanm. 42) S. 176-179. Unbestimmt. In den beiden Straubinger Urbaren ist kein vergleichbarer Ortsname verzeichnet [Keim, Urbare 1 (wie Sachanm. 43), S. 105-109] . Osterhofen, LK Deggendorf . Kirchdorf b. Osterhofen, Gde. Osterhofen, LK Deggendorf. Nabin, Gde. Grattersdorf, LK Deggendorf. Vgl. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein , Ortsnamen mit Winisch/Winden in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namensforschung 28/29 (1991/1992), S. 3-76, hier S.33. Der Ortsname Reut, Reit oder Ried ist nicht eindeutig identifizierbar. Die beiden Straubinger Urbare führen im Gericht Hengersberg keinen Ort mit diesem Namen an. Evtl. ist Iohannes de Rävt Mitglied des oberbayerischen Geschlechts der Herren von Reut. Im ersten und im zweiten Straubinger Urbar ist unter der Rubrik holzhaber von der Eschenau (Aschenau, Gde. Offenberg, LK Deggendof) im Gericht Mitterfels ein Mair Hainr. von Weibstorf belegt. Der Vorsitzende des Verbands für Orts- und Flurnamenforschung e.V. Dr. Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein identifiziert in einer mündlichen Auskunft, wie Keim, Urbare 3 (wie Sachanm. 25), S. 90 (entspr. BayHStA Kurbaiern ÄA 4745, fol. 32 = MB Bd. 36,1, S. 468 und BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 139 = MB Bd. 36,2, S. 328), den Ort mit Wappersdorf (Gde. Stephansposching, LK Deggendorf). Die Ruine Buchberg bei Wolfstein, Gde. Offenberg, LK Deggendorf, ist Stammsitz des aus der Ministerialität des Hochstifts Freising stammenden Geschlechts der Buchberger, das schon 1313 in den Landtafeln erwähnt wird. Vgl. Siebmacher (wie Sachanm. 12), Abgestorbener bayerischer Adel, Abt. 1, S. 118. - Wiguleus Hund, Bayrisch Stammen-Buch, Ingolstadt [1598] , Bd. 2, S. 249-252. - Piendl (wie Sachanm. 31) S. 38, 52. – Heinz Lieberich, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Bayerns im Spätmittelalter, (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 63), München 1964, S. 48, Anm. 161, 182, 334. - Penzkofer (wie Sachanm. 40) S. 112. - Rose (wie Sachanm. 42) S. 68, 269f.Karl Bosl (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Bd.7: Bayern (Kröner Taschenausgabe 277), 3. überarb. Aufl., Stuttgart 1981, S. 825. – Heinz Lieberich, Die bayerischen Landstände, 1313/40-1807, München 1990, S. 33. Der Lage wegen vermutlich Buch, Gde. Hengersberg, LK Deggendorf. In den beiden Straubinger Urbaren ist kein Ort mit Namen Buch im Gericht Hengersberg aufgeführt [Keim, Urbare 1 (wie Sachanm. 43), S. 105-109, entspr. BayHStA Kurbaiern ÄA 4745, fol. 51–52 = MB Bd. 36,1, S. 485-487 und BayHStA Kurbaiern ÄA 4744/2, fol. 97-100‘ = MB Bd. 36,2, S. 264-267] . Das älteste Herzogsurbar kennt ein Schergamt und eine Vogtei in Buch am Erlbach (LK Landshut), das jedoch zum Viztumamt an der Rott gehört, vgl. Heeg-Engelhart (wie Sachanm. 21) Nr. 707f., S. 75f. Ottmaring, Gde. Buchhofen, LK Deggendorf, ist Stammsitz des Geschlechts der Ottmaringer. Das Geschlecht wird 1347 in den bayerischen Landständen geführt. Vgl. Siebmacher (wie Sachanm. 12), Abgestorbener bayerischer Adel, Abt. I, S. 115. - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 71 mit Anm.208. - Franziska Jungmann-Stadler, Landkreis Vilshofen. Der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen (HAB Altbayern 29), München 1972, S. 260. - Lieberich, Landstände (wie Sachanm. 52) S. 36. Vilshofen, LK Passau. Nach der Erwerbung der Stadt Osterhofen und anderer Güter im 14. und am Anfang des 15. Jahrhunderts wird ein eigenständiges Gericht Osterhofen abgetrennt. Zur Geschichte des Landgerichts Vilshofen vgl. Jungmann Stadler (wie Sachanm. 54) S. 109-138 Eusching, Gde. Hengersberg, LK Deggendorf. Evtl. Kirch- und Oberhalling, Gde. Wonneberg, LK Traunstein, das in der Kartei des Ortsnamensverbandes für 1156 und in den Unterlagen des Vorsitzenden des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V., Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (mündl. Auskunft), als Halding belegt ist. Joseph Eisenmann - Anton Hohn, Topographisch-statistisches Lexikon von dem Königreich Bayern. Oder alphabetische Beschreibung aller im Königreich Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., 2 Bde., 2. vermehrte Aufl., Erlangen 1840, Bd. 1, S. 1107 führen nur folgende als im Landgericht Vilshofen gelegene Orte mit einem sprachlich verwandten Namen an: Loh, Weiler bei Nesselbach (Gde. Bogen, LK Straubing-Bogen) und Loh, Weiler bei Künzing (Gde. Künzing, LK Deggendorf). Vgl. Buchung Nr. 86, s. u. S. 18. Zur Steuer s. o. S. 25f#. Landau a.d. Isar, LK Dingolfing-Landau. Zur Geschichte des Landgerichts Landau a.d. Isar vgl. allgemein Otto Helwig, Landau an der Isar (HAB Altbayern 30), München 1972, S. 38-49. Das Gericht Landau ist im 14. Jahrhundert in drei Schergenämter unterteilt, von denen eines nach dem Ort Altenbuch benannt ist. Zum Schergenamt von Altenbuch vgl. Helwig (wie Sachanm. 61) S. 42f. Altenbuch, Gde. Wallersdorf, LK Dingolfing-Landau. Evtl. Breitendorf, Gde. Geratskirchen, LK Rottal-Inn oder mit Eisenmann Hohn (wie Sachanm. 58) Bd. 1, S. 126, Breitendorf, Weiler bei Pleiskirchen (LK Altötting). Die Hauzenberger waren Ministeriale der Kirche von Passau und gehörten dem höheren, bayerischen Adel an. Vgl. Wilhelm Götz, Geographisch-Historisches Handbuch von Bayern, Bd. 1, München 1895, S. 662f.Siebmacher (wie Sachanm. 12), Abgestorbener bayerischer Adel, Abt. 2, S. 4 - Heinrich Kneschke (Hg.), Neues allgemeines deutsches Adelslexikon, Bd. 6 (ND Leipzig 1929), Leipzig 1859-1870, S. 253. - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 62. - Ders., Landstände (wie Sachanm. 52) S. 92. Im Gelben Stadtbuch von Regensburg ist für das Ende des 14. Jahrhunderts mehrfach ein Peter Eysnein belegt, der verschiedene städtische Ämter innehat. Hier ist vermutlich ein Mitglied dieser Regensburger Bürgerfamilie gemeint. Vgl. Thomas Engelke, Mer eyn grosz alts Statpuech. Forschungen zu und Edition des "gelben Stadtbuches" der Stadt Regensburg, Diss. phil. masch. München 1993, Nrn. 85, 407, 523, 604, 605. Ottenzell, Gde. Arrach, LK Cham. Zu Karl Ruswurm und den von ihm als Viztumverweser gemachten Schulden vgl. Ludwig Schnurrer, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Niederbayern 1255- 1340 (Münchner Historische Studien, Abt. Gesch. Hilfsw. 8), Kallmünz 1972, S. 188f. und s. o. Sachanm. 1. Einhausen, Gde. Atting, LK Straubing-Bogen, Vgl. Schnurrer (wie Sachanm. 68) S. 189. Abkürzung für sc(affa), Schaff. Für das Schaff kann eine spätmittelalterliche Angabe aus Regensburg herangezogen werden, [Bastian, Runtingerbuch (wie Sachanm. 6) Bd. 1, S. 93. - Wiltrud Eikenberg, Das Handelshaus der Runtinger zu Regensburg. Ein Spiegel süddeutschen Rechts-, Handels- und Wirtschaftslebens im ausgehenden 14. Jahrhundert, Göttingen 1976, S. 284-291]## nach der ein Schaff 600 Litern entsprach. Fritz Verdenhalven, Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet, Neustadt a.d. Aisch 1968, S. 45 gibt 222, 36 l an, was einem Münchener Scheffel entspräche (nach Moritz John Elsas, Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1, Leiden 1936, S. 143 - Fridolin Solleder, München im Mittelalter, München, Berlin 1938, S. 109f.). Propst Hartlieb von Altötting, LK Altötting, vgl. Schnurrer (wie Sachanm. 68) S. 189. Da für die Hohlmaße heute nachvollziehbare zeitgenössische Inhaltsangaben selten sind, können weitgehend nur Angaben aus dem 19. Jahrhundert herangezogen werden. Der Vierling ist bei J. Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Mundarten, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provinzial-Litteratur des Königreiches Bayern, besonders seiner älteren Lande, vorkommen und in der heutigen allgemeindeutschen Schriftsprache entweder gar nicht oder nicht in der selben Bedeutung üblich sind mit urkundlichen Belegen nach den Stammsilben etymologisch geordnet, Bd. 1, 2. verm. u. m. Nachträgen versehene Aufl., München 1872, Sp. 844, als eine Viertel Metze angegeben: "Ein Viertel der Metze bzw. der Regensburger Mutt, sowie 1811 in Straubing 8,5 Vierling auf ein Schäffel". Von der ersten Angabe Schmellers ausgehend gelangt man mit Hilfe der der Angabe bei Hans Joachim v. Alberti, Maß und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin (Ost) 1957, der den alten Schäffel in 16 Metzen aufteilt, so daß der Vierling 1/64 alten Schäffeln entspräche, zu 0,86 Liter. Wenn man die Angabe für die Metze bei Verdenhalven (wie Sachanm. 70) S. 36, zu Grunde legt, kommt man auf 9,625 l. Der Angabe Schmellers für Straubing folgend müßte der Vierling 6,47 l enthalten. Der Begriff carrada könnte auch mit dem als Flüssgkeitsmaß bekannten 'Fuder' übersetzt werden. Der Inhalt dieses Hohlmaßes ist aber nicht näher bestimmbar. Der Betrag ist um x lib. ii sol. niedriger als die Summe der Rubrikensummen. Die in die Rubrikensummen der Gerichte eingeflossenen Streichungen machen insgesamt xi lib. iiiior sol. xxvi d. aus, so daß die Gesamtsumme nur wenig von dem aus den Einzelbuchungen zu errechnenden Wert abweicht. Hzgt. Bayern. Kgr. Böhmen. Vgl. Karl Ludwig Ay, Altbayern von 1180 bis 1550 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern 1,2), München 1977, S. 246, 420. Bogen, LK Straubing-Bogen. Furth im Wald, LK Cham. Hzgt. Sachsen. Richardis von Jülich († 1360), Witwe Ottos IV. von Niederbayern. Olmütz (Olomouc), Mähren, Tschechische Republik. Landshut, krfr. Stadt, Niederbayern. Burghausen, LK Altötting. Das Adelsgeschlecht der Leiblfinger oder Leublfinger hat seinen Stammsitz in Leiblfing, LK Straubing-Bogen. Nach Absterben der Truchsesse von Eggmühl erwarb der Hofmarschall Ulrich von Leiblfing 1311 die Würde der Erbtruchsessen von Niederbayern. Als Hofmeister nahm er eine zentrale Stellung in Politik und Verwaltung Herzog Heinrichs XIV. ein. Vgl. Siebmacher (wie Sachanm. 12), Blühender Adel: Grafen, S. 14 - Lieberich , Landherren, S. 48, 63, 115 - Ders., Landstände, S. 38 - Kneschke, Bd. 6, S. 487 - Hund, Bd. 2, S. 149-153 Die Familie war ein wittelsbachisches Ministerialengeschlecht und altbayerischer Turnieradel. Seit 1347 wurde sie in den Landtafeln aufgeführt. Vgl. Hund (wie Sachanm. 52) Bd. 2, S. 286f. - Siebmacher, Abgestorbener bayerischer Adel, Bd. 2, S. 71. - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 48, 65. – Ders., Landstände (wie Sachanm. 52) S. 40. Dachau, LK Dachau. Vgl. Buchung Nr. 47, s. o. S. 15. Evtl. Wichenbach, Gde. Wörth a.d. Donau, LK Regensburg. Da die meisten in dieser Rubrik genannten Personen Adelige sind, wäre vermutlich auch Rukkerus de Wibkonbach Angehöriger einer adeligen Familie. Leider läßt sich bei Hund (wie Sachanm. 52) - Siebmacher (wie Sachanm. 12) - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) - Ders. Landstände (wie Sachanm. 52) kein Adelsgeschlecht mit einem ähnlichen Namen feststellen. Wörth a.d. Donau, LK Regensburg. Der Stammsitz der Chamerauer ist vermutlich Chamerau, LK Cham. Schon seit 1313 ist es in den Landständen belegt. Hildebrand der Chamerauer spielte im Herzogtum Niederbayern im 14. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Unter anderem war er Bürge für Herzog Heinrich XIV. im Friedensvertrag mit Ludwig dem Bayern von 1336. Vgl. Hund (wie Sachanm. 52) Bd. 1, S. 246-250. – Siebmacher (wie Sachanm. 12), Abgestorbener bayerischer Adel, Abt. 1, S. 97 - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 103. – Ders., Landstände (wie Sachanm. 52) S. 33 – BayHStA Geheimes Hausarchiv Hausurk. 153 (=MW Bd. 2, S. 347). Der altbayerische Turnieradel der Staudacher stammte von Staudach, Gde. Winzer, LK Deggendorf. Die Familie besaß auch Bürgerrecht zu Landshut und viele Pfandschaften in Niederbayern. Sie wurde 1347 in den Landtafeln erwähnt. Ein Albrecht von Staudach, als Mitglied der Landstände und als Bürger zu Landshut belegt, starb 1335. Ein anderer ist um 1350 als Viztum bei der Rott belegt. Vgl. Hund (wie Sachanm. 52), Bd. 1, S. 338. – Siebmacher (wie Sachanm. 12), Abgestorbener bayerischer Adel, Abt. 1, S. 93. - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 48, 57, 68, 116 mit Anm. 495. – Ders., Landstände (wie Sachanm. 52) S. 41. Stammsitz des altbayerischen Turnieradelsgeschlechts ist Achdorf, Gde. Landshut, krfr. Stadt, NB. Vgl. Hund (wie Sachanm. 52), Bd. 1, S. 155-157. – Siebmacher (wie Sachanm. 12), Abgestorbener bayerischer Adel, Bd. 1, S. 27. – Kneschke (wie Sachanm. 65), Bd. 6, S. 8. - Lieberich., Landherren (wie Sachanm. 52) S. 47, 66 Landeck, Ruine bei Thalmassing, LK Regensburg. Vgl. Eisenmann – Hohn (wie Sachanm. 58), Bd. 1, S. 1024. Von Haibach, LK Straubing-Bogen, stammt der Name der bayerischen Adelsfamilie der Haibeck. Das Geschlecht der Haibeck zu Wiesenfelden wird 1347 in den Landtafeln Niederbayern erwähnt. Vgl. Götz (wie Sachanm. 65), Bd. 1, S. 510 - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 47, 66. – Ders., Landstände (wie Sachanm. 52) S. 37. Der Eintrag bezeichnet wohl einen Aufenthalt mit Unterbrechung. Die neun erwähnten Tage verteilen sich wohl auf zwei Termine zwischen dem 14. und dem 25. Mai. Vgl. Schnurrer (wie Sachanm. 68) Nr. III 117, S. 472. Ausgehend von den drei Tagen Aufenthalt in Bogen (Nr. 112) würde der Aufenthalt in Straubing erst am Pfingsmontag den 5. Juni beginnen und erst am 13. Juni, dem neunten Tag danach, enden. 1335 lehnt sich die Stadt Straubing gegen Herzog Heinrich XIV. auf, unterwirft sich jedoch am 20. VI. 1335 dem Herzog, dessen Willen der Hofmeister Ulrich Leuwolfinger und der Viztum Peter von Eck vollstrecken, indem sie der Stadt die Freiheitsbriefe und Handfesten abnehmen. Vgl. Ay (wie Sachanm. 77) S. 246, 420 Nr. 333 entspr. UB SR 11, S. 19f. Eggenfelden, LK Rottal-Inn. iiiita feria muß hier wohl als ‘der vierte Tag’, nicht wie gewöhnlich als ‘Mittwoch’ verstanden werden, da sonst dieser Eintrag und der folgende, der in beiden Interpretationen den 21. Juni meint, zu eng aufeinander rücken. Der vier Nächte dauernde Aufenthalt in Burghausen würde jedoch frühestens am 22. Juni einen Ortswechsel möglich machen. Da der 18. Juni jedoch auch zu der Angabe per noctem im vorhergehenden Eintrag paßt und zwischen dem folgenden Eintrag Nr. 120 und dem zeitlich folgenden Eintrag Nr. 122 ein Tag im Itinerar nicht abgedeckt ist, könnte man einen Datierungsfehler im Eintrag Nr. 120 vermuten. Vermutlich Paitzkofen, Gde. Straßkirchen, LK Straubing-Bogen. Bei Josef Keim, Die Ortsnamen im Stadt- und Landkreis Straubing. In: JHVSU 65 (1966), S. 29 für das 13. Jahrhundert als Peutzchouen belegt. Das wittelsbachische Ministerialengeschlecht der Frauenhofer wird seit 1313 in den Landständen von Niederbayern geführt. Vgl. Götz (wie Sachanm. 65), Bd. 1, S. 643 - Lieberich, Landherren (wie Sachanm. 52) S. 48, 62, 66. - Ders., Landstände (wie Sachanm. 52) S. 36. Plattling, LK Deggendorf Hier ist wohl die translatio s. Rupperti gemeint, da das Fest des hl. Ruppert am 27. März außerhalb des Abrechnungszeitraumes liegt und nicht in die Abfolge dieser Spesenabrechnung paßt. Abensberg, LK Kelheim. Vgl. zu den Herren von Abensberg Peter Dollinger, Nicolaus Stark, Die Grafen und Reichsherren zu Abensberg. In: VHN 14 (1869), S. 1-234. Das Datum bezieht sich etwas ungenau auf den Zeitraum um die vigilia Dionysii. Tanzstadl, Gde. Kollnburg, LK Regen. Eventuell Günzenried Gde. Pettendorf, LK Regensburg, das jedoch weit außerhalb des Gerichtsbezirks Viechtach liegt. Der Ortsname Grub alleine und verschiedene Ortsnamen mit dem Grundwort ‘Grub’ tauchen in den beiden Straubinger Urbaren mehrfach auf. Wenn beim Ortsnamen nicht das Bestimmungswort vergessen wurde und somit Gogoltzgruob (Keim, Urbare 2 (wie Sachanm. 28), S. 80: Ortsidentifikation ungeklärt), Meilengruob (ebd., S. 81: Meidengrub, Gde. Prackenbach, LK Regen), Geigantersgruob (ebd., S. 83: ungeklärt), Santgruob (ebd.: Viertelweggrub, Gde. Geiersthal, LK Regen), Hartmannsgruob (ebd., S. 87: Gde. Geiersthal, LK Regen), Hakcher Gruob (ebd., S. 88: Meindlgrub, Gem Böbrach, LK Regen) oder Aspergergrub (ebd., S. 95: ungeklärt) gemeint ist, kommen nach den Urbaren also Jenseits des Berges und in der Grub (ebd., S. 92 vermutet Grub, Gde. Kollnburg, LK Regen, während Willibald Schmidt, Die Ortsnamen des Bezirksamts Viechtach. In: JHSVU 27 (1924), S. 47 den Ort eindeutig identifiziert), Grub [Grub, Gde. Rinchnach, LK Regen, Keim, Urbare 2 (wie Sachanm. 28), S. 95]## und Grub bei Reinhartsmaizz, (Augrub Gde. Regen, LK Regen, ebd., S. 95) in Frage. Schmidt, Ortsnamen, S. 47, führt darüber hinaus noch Grubhof (Gde. Viechtach, LK Regen) an, das ”im Mittelalter” als Grub bei Schönau belegt sei. Die Kartei des Ortsnamensverbandes führt nur den in den Traditionen und den Klosterurkunden von Windberg belegten Ort Grub (Gde. Kollnburg, LK Regen) an. Vgl. KB ÄA 4745, fol. 17-25 (=MB 36,2, S. 450-459) - Schmidt, Ortsnamen, S. 47. - Keim, Urbare 2 (wie Sachanm. 28), S. 78-99. Diese Buchung verweist auf das Recht des Viztums, in den Hochgerichtsfällen Leibes- in Geldstrafen umzuwandeln, s. o. S. 22#. Falls 'aus der Grub' nicht zum Familiennamen gehört, kommen verschiedene Orte mit Namen Grub im Gericht Viechtacht in Frage, s. o. Sachanm. 110. Kirchberg, LK Regen. Der Betrag ist vermutlich nur die nach barer Bezahlung verbleibende Schuld, s. o. S. 17#-19#. Atzlern, Gde. Neukirchen bei Hl. Blut, LK Cham