Titel | Geschichte des Peloponnesischen Krieges |
Autor | Thukydides |
Zeitangabe | 5., 4. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
καταλαμβάνουσιν Ὄλπας, τεῖχος ἐπὶ λόφου ἰσχυρὸν πρὸς τῇ θαλάσσῃ, ὅ ποτε Ἀκαρνᾶνες τειχισάμενοι κοινῷ δικαστηρίῳ ἐχρῶντο·
|
Quelle |
H. S. Jones, J. E. Powell, Thucydidis historiae, Bd. 1, Buch I-IV.
|
Übersetzung |
[…] und [die Amprakier] besetzten Olpai, eine starke Feste, die die Akarnanen einst erbaut und als gemeinsame Gerichtsstätte benützt hatten […].
|
Quelle der Übersetzung | P. Landmann, Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Bd. 1, Buch I-IV. |
Kommentar |
Hier wird der Konflikt zwischen den Arkananen und dem Amprakiern geschildert, wobei die Arkananen mit den Athenern und die Amprakier mit den Lakedaimoniern verbündet sind. Dass die Arkananen eine gemeinsame Gerichtsstätte hatten, könnte darauf hinweisen, dass Gemeinsamkeiten im iuristischen Bereich durchaus ein Kriterium für eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe sein können.
|
Schlagwort | Rechtsprechung |
Geographische Zuordnung | Olpai |
Ethnische Gruppen | Akarnanen |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.290 |