Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Hom. Od. 19,172-177

TitelOdyssee
AutorHomer
Zeitangabe7. Jh.v.Chr.
Originaltext Κρήτη τις γαῖ’ ἔστι μέσῳ ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ, καλὴ καὶ πίειρα, περίρρυτος· ἐν δ’ ἄνθρωποι πολλοὶ ἀπειρέσιοι, καὶ ἐννήκοντα πόληες· — ἄλλη δ’ ἄλλων γλῶσσα μεμιγμένη· ἐν μὲν Ἀχαιοί, ἐν δ’ Ἐτεόκρητες μεγαλήτορες, ἐν δὲ Κύδωνες Δωριέες τε τριχάϊκες δῖοί τε Πελασγοί·
Quelle P. von der Mühll, Homeri Odyssea.
Übersetzung Kreta ist ein Land inmitten des weinroten Meeres, Schön und ertragreich und wellenumflutet; es leben dort Menschen Viele, ja grenzenlos in neunzig Städten, doch jede Spricht eine andere Sprache. Es ist ein Gemisch; denn Achaier Finden sich dort und hoch beherzte Eteokreter, Dorer mit fliegenden Haaren, Kydonen und hehere Pelasger.
Quelle der ÜbersetzungA. Weiher, Homer: Odyssee.
Kommentar Der verkeidete Odysseus berichtet hier der Penelopeia über seine vermeintliche Heimat. Er betont dabei die ethnische Vielfalt der Herkunft der auf der Insel lebenden Menschen. Eteokreter, Dorer und Pelasger werden dabei näher charakterisiert, was vermutlich die Verschiedenartigkeit der Einwohner Kretas noch deutlicher machen soll. Die Pelasger werden hier als δῖοί (heher, edel) bezeichnet, dieselbe positive Umschreibung wird ihnen in der Ilias zuteil (10,429). Sie gelten in der griechischen Antike als prähistorische Einwohner von weiten Teilen Griechenlands, an dieser Stelle erscheinen sie auch als Besiedler der Insel Kreta und Hom. Il. 2,681 folgend als Bewohner Thessaliens und von Epeiros (vgl. Hom. Il. 16,233), Herodot kennt eine Version, nach der die Aioler einmal Pelasger hießen (7,95,1-2). Nach Thuk. 1,3,1-2 ist der Stamm der Pelasger jener, dem es vor Hellen und damit dem Begriff eines Hellenen, der seinen Namen in Griechenland am weitersten ausbreiten kann. Außerdem kennt Hdt. 2,56 kennt Pelasgia sogar als alten Namen für Griechenland. Neben den Pelasgern werden hier auch die Dorer näher beschreiben, und zwar als τριχάϊκες, was von Weiher „mit fliegenden Haaren“ übersetzt wird. Diese Übersetzung ist jedoch umstritten, so könnte damit nach J. Russo, M. Fernandez-Galiano, A. Heubeck, A Commentary on Homer’s Odyssey, Bd. III, Buch XVII-XXIV, 84 ebenso „dwelling in threefold location“ gemeint sein (vgl. Hes. frg. 233 M.-W.). Die hier genannten Eteokreter gelten nach Diod. 5,64,1; 80,1 den Kretern als die autochthone Bevölkerung der Insel, ähnliches impliziert die Nennung an dieser Stelle als Eteokreter, also echte Kreter, was vermutlich auf die Gegenwart des Dichters zu beziehen ist.
BelegstellenHom. Il. 10,429; Hes. frg. 233 M.-W.; Diod. 4,60,2; Diod. 4,64,1; Diod. 4,80,1
SchlagwortSiedlungsgeschichte, Mentalität
Geographische ZuordnungKreta
Ethnische GruppenDorer, Pelasger, Achaier, Eteokreter
BearbeiterInAnna Trattner-Handy
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.247