Titel | Ilias |
Autor | Homer |
Zeitangabe | 7. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Ἔνθα δὲ Βοιωτοὶ καὶ Ἰάονες ἑλκεχίτωνες
Λοκροὶ καὶ Φθῖοι καὶ φαιδιμόεντες Ἐπειοὶ
σπουδῇ ἐπαΐσσοντα νεῶν ἔχον,
|
Quelle |
T. W. Allen, D. Monro, Homeri Ilias, Bd. 2.
|
Übersetzung |
Doch die Boioter daselbst und die Ioner in langen Gewändern,
Lokrische Krieger und Phthier und hochgemute Epeier
Schützten die Schiffe mit Not vor dem Stürmenden [Hektor] […]
|
Quelle der Übersetzung | H. Rupé, Homer: Ilias. |
Kommentar |
Hier wird der Angriff der Troer auf die Schiffe der Griechen dargestellt. Ioner ist nach den antiken Scholien hier eine Bezeichnung für die Griechen.
Eine genauere Charakterisierung erfahren hier lediglich die Epeier, die in den Epen mit zahlreichen Epitheta versehen sind. In den Erzählungen des Nestor werden sie öfters χαλκοχίτωνος genannt (vgl. 4, 536-538; 11,694-695). In Hom. Il. 11,732-733, 743-745 sowie 15,518-519 beschreibt Nestor die Epeier als μεγάθυμοι. Die Epeier gelten nach Pind. O. 9,58 als das älteste Volk in Elis.
|
Schlagwort | Tracht, Mentalität |
Geographische Zuordnung | Elis |
Ethnische Gruppen | Epeier, Boioter, Ionier, Lokrer, Phthier |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.215 |