Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Hdt. 5,87,3-88,1

TitelHistorien
AutorHerodot
Zeitangabe5. Jh.v.Chr.
Originaltext Ἀθηναίοισι δὲ ἔτι τοῦ πάθεος δεινότερόν τι δόξαι εἶναι τὸ τῶν γυναικῶν ἔργον. Ἄλλῳ μὲν δὴ οὐκ ἔχειν ὅτεῳ ζημιώσωσι τὰς γυναῖκας, τὴν δὲ ἐσθῆτα μετέβαλον αὐτέων ἐς τὴν Ἰάδα· ἐφόρεον γὰρ δὴ πρὸ τοῦ αἱ τῶν Ἀθηναίων γυναῖκες ἐσθῆτα Δωρίδα, τῇ Κορινθίῃ παραπλησιωτάτην·
Quelle Ph.-E. Legrand, Hérodote. Histoires, Buch V.
Übersetzung Sie [Die Athener] hätten nicht gewußt, womit anders sie die Frauen hätten strafen können, als daß sie ihre Kleidung in die ionische Tracht umänderten. Bis dahin nämlich trugen die athenischen Frauen dorische Tracht, die der korinthischen sehr ähnlich ist. Von jetzt an mußten sie einen Leibrock aus Leinen anziehen, damit sie keine Spangen mehr nötig hatten. Diese Kleidung ist genau genommen seit alters her nicht ionischen, sondern karischen Ursprungs. Alle griechischen Frauen trugen in alter Zeit die heute sogenannte dorische Tracht.
Quelle der ÜbersetzungJ. Feix, Herodot: Historien, Bd. 1, Buch I-V.
Kommentar Nach einem Feldzug Athens gegen die Aigineten kehrt nur ein Athener lebend zurück, die Frauen der anderen Krieger sind deshalb sehr aufgebracht, umringen den Mann und erstechen ihn mit ihren Kleiderspangen. Aus diesem Grunde wird nach Herodot die dorische Tracht in die ionische geändert, als Strafe für diese Untat (Zur Vorgeschichte vgl. Hdt. 5, 82-87). Die ionische Tracht wird in der Regel von den Einheimischen Kleinasiens getragen (Phrygern, Lykiern, Karern und den Griechen, die mit ihnen in Kontakt kommen), die dorische Tracht hingegen gilt als jene, die bei allen anderen Griechen bis auf die Ionier üblich ist (W. W. How, J. Wells, A Commentary on Herodotus, Bd. 2, Buch V-IX, 48).
SchlagwortTracht
Geographische ZuordnungAthen
Ethnische GruppenDorer, Ionier
BearbeiterInAnna Trattner-Handy
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.183