Titel | Historien |
Autor | Herodot |
Zeitangabe | 5. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
Ἐπὶ τούτου δὴ τοῦ Λαοδάμαντος τοῦ Ἐτεοκλέος μουναρχέοντος ἐξανιστέαται Καδμεῖοι ὑπ’ Ἀργείων καὶ τρέπονται ἐς τοὺς Ἐγχελέας, οἱ δὲ Γεφυραῖοι ὑπολειφθέντες ὕστερον ὑπὸ Βοιωτῶν ἀναχωρέουσι ἐς Ἀθήνας. Καί σφι ἱρά ἐστι ἐν Ἀθήνῃσι ἱδρυμένα, τῶν οὐδὲν μέτα τοῖσι λοιποῖσι Ἀθηναίοισι, ἄλλα τε κεχωρισμένα τῶν ἄλλων ἱρῶν καὶ δὴ καὶ Ἀχαιίης Δήμητρος ἱρόν τε καὶ ὄργια.
|
Quelle |
Ph.-E. Legrand, Hérodote. Histoires, Buch V.
|
Übersetzung |
Unter der Regierung dieses Laodamas, des Sohnes des Eteokles wurden die Kadmeier von den Argeiern vertrieben und wandten sich an die Encheleer. Die Gephyraier aber blieben zurück und wichen erst später vor den Boiotern nach Athen. In Athen stehen Heiligtümer von ihnen, die nichts mit den übrigen Athenern zu tun haben; sie sind verschieden von den anderen Kultstätten, darunter vor allem der Tempel und der Geheimkult der achaiischen Demeter.
|
Quelle der Übersetzung | J. Feix, Herodot: Historien, Bd. 1, Buch I-V. |
Kommentar |
Im Zuge seiner Beschreibungen des Mordes an Hipparchos und der gephyraiischen Herkunft seiner Mörder Harmodios und Aristogeiton (vgl. Hdt. 5,49,3) kommt Herdot auf die Kadmeier zu sprechen. Denn die Gephyraier seien Kadmeier gewesen, und Kadmos wiederum ein phoinikischer Emigrant. Hier wird ein den Gephyraiern eigentümlicher Kult erwähnt, jener der achaiischen Demeter. Näheres ist über ihn erwartungsgemäß nicht bekannt, er existiert aber vermutlich auch in Thespiae in Boioten und evtl. in Aphidnae (W. W. How, J. Wells, A Commentary on Herodotus, Bd. 2, Buch V-IX, 28).
|
Belegstellen | Hdt. 5,57 |
Schlagwort | Siedlungsgeschichte, Heiligtum, Kult |
Geographische Zuordnung | Athen |
Ethnische Gruppen | Gephyraier, Boioter |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.176 |