Titel | Biblioteke |
Autor | Diodorus Siculus |
Zeitangabe | 1. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
ἑξῆς δὲ τῶν ἀπογόνων τούτου βασιλευόντων καὶ τῆς ὅλης χώρας ἤδη Βοιωτίας καλουμένης ἀπὸ Βοιωτοῦ τοῦ Μελανίππης μὲν καὶ Ποσειδῶνος υἱοῦ, δυναστεύσαντος δὲ τῶν τόπων, […]
|
Quelle |
Th. Fischer (nach I. Bekker, L. Dindorf), Diodori bibliotheca historica, Bd. 5, Buch XIX-XX.
|
Übersetzung |
In der Folgezeit herrschten seine (des Polydoros) Nachkommen als Könige und das gesamte Gebiet hatte schon von Boiotos, dem Sohn der Melanippe und des Poseidon, der über die Lande herrschte, die Bezeichnung Boiotien angenommen.
|
Quelle der Übersetzung | O. Veh, Diodoros: Griechische Weltgeschichte, Bd. 6, Buch XVII-XX. |
Kommentar |
Nachdem Diodor über die Maßnahmen des Kassander in Theben berichtet hat, geht er auf die Geschichte der Stadt ein. Nach dem Weggang des Kadmos übernimmt sein Sohn Polydoros die Herrschaft in Theben (vgl. Hdt. 5,59). Boiotos stammt nach Diod. 4,67,2-4 ursprünglich aus dem späteren Thessalien, die nach ihm benannten Boioter werden jedoch durch die Thessaler aus ihrer Heimat Arne vertrieben und kommen in das spätere Boiotien (vgl. Thuk. 1,12,3-4).
|
Belegstellen | Thuk. 1,12,3-4; Diod. 4,67,5-6 |
Schlagwort | Boiotos, eponymer Heros, Genealogie |
Geographische Zuordnung | Theben |
Ethnische Gruppen | Boioter |
BearbeiterIn | Anna Trattner-Handy |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:ethnos.125 |