Bischof Georg III., Seckau
Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.se-58
Kleines Siegel
Datierung: 1537-11-28
Foto: Rudolf K. Höfer
Zeichnung: Ludwig Freidinger
Foto: Rudolf K. Höfer
Zeichnung: Ludwig Freidinger
Beschreibung | |
---|---|
Avers-Typ: | Wappensiegel |
Avers-Bildinhalt | |
Heraldische Beschreibung: | Das Siegel zeigt einen Schild der Hochrenaissance, geviert, (1) und (4) in Rot eine aus dem linken Schildrand hervorkommende bekleidete silberne segnende Hand mit gestrecktem Daumen-, Zeige- und Mittelfinger (Bistum Seckau), (2) und (3) aus einem Dreiberg wachsend ein dreiblättriges Kleeblatt (persönliches Wappen); mit Initialen. |
Transkription | |
Aufschrift | |
Schrifttyp: | Kapitalis |
Transliteration: | G(eorgius) • | • D(ei) : G(ratia) : E(piscopus) : | • S(eccoviensis) |
Übersetzung: | Georg von Gottes Gnaden Bischof von Seckau |
Materialität | |
Form: | rund |
Maße: | 22 mm |
Typ des Siegels: | Abdruck |
Siegelstoff: | Siegelwachs |
Farbe: | rot |
Befestigung: | anhängend an Pergamentstreifen, in einer naturfarbigen Schale |
Zustand: | intakter Abdruck |
Metadaten | |
Siegelführer: | Bischof Georg III. von Tessing (Tessinger, Tässinger, Taffinger, von Tessingen) der Diözese Seckau 1536-11-21 bis 1541-06-04 Der Salzburger Erzbischof Matthäus Lang von Wellenburg konfirmierte Georg von Tessing am 21.11.1536 als Bischof von Seckau. |
Aufbewahrungsort: | Graz, Steiermärkisches Landesarchiv AUR 1537 XI 28 Urkunde, 1537-11-28, Graz |
Weitere Siegel: | se-57 |
Literatur | |
Karl Amon, Art. Tessing, Georg von. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1448 bis 1648 hg. Erwin Gatz (Berlin 1996) 689f. Ludwig Freidinger, Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 3: 1452–1584. MStLA 50/51 (2001) 185, 210f. | |
Impressum | |
Editorische Redaktion: | Höfer Rudolf K. |
Datenerfassung: | Feiner Martin |
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities |
Handle: | hdl.handle.net/11471/104.10.4.58 |
Herausgeber: | Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz |