Dialect Cultures

Datenbank bairisch-österreichischer Mundartkunst vor 1800

Originaltitel: Teutsche Arien, Welche auf dem Kayserlich=privilegirten Wienerischen Theatro in unterschiedlich producirten Comoedien, deren Titul hier jedesmahl beygerucket, gesungen worden.
Typus: Handschrift
Detail Typus: Ariensammlung
Entstehungszeitraum: 1752 - 1756
Entstehungsort: Wien
Standort: ÖNB Cod. 12709
Varianten:
Kommentar:

Vierter Teil einer vierbändigen Handschrift (Papier; Quartformat; 298 Bll.), der in der ÖNB unter der Signatur Cod. 12709 zu finden ist (vormals Teil der Sammlung Joseph Ferdinand Sonnleithners).

Es handelt sich um eine Sammlung von Arien aus Stücken, die großteils zwischen 1737 und 1757 am Kärntnertor-Theater in Wien aufgeführt wurden. Insgesamt sind Arien aus 261 Stücken erfasst (darunter Tragödien, Tragikomödien, Komödien, Bourlesquen, Pièces comiques, Satiren, Pantomimen, Maschinenkomödien, Haupt-Aktionen).
Die im vierten Band verzeichneten Stücke sind, wie der Abgleich mit einem 1757 erschienenen, französischsprachigen Verzeichnis des Repertoires der Wiener Theater zeigt, etwa zwischen 1752 und 1756 entstanden ("Répertoire des Theatres de la Ville de Vienne depuis l'Année 1752 jusqu'à l'Année 1757. Vienne en Autriche, Dans l’imprimerie de Jean Leop. Nob. de Ghelen. M. DCC. LVII").

Aus diesem Verzeichnis sind auch für einige Stücke dieses Bandes die Autornamen rekonstruierbar. Insgesamt sind (nur) fünf der Stücke dieses vierten Bandes von Kurz, eines von Prehauser, eines von Leinhaas, neun von Huber, elf von Heubel und drei von Meiberg; Für weitere elf lässt sich kein Autor rekonstruieren (vgl. Pirker 1927, S. 348. - Vgl. zum Abgleich zwischen den nur in französischer Übersetzung überlieferten Titeln des ‚Répertoire‘ und der Ariensammlung die beiden – unabhängig voneinander entstandenen – Aufsätze Weilen 1899 und Tulla 1918/1919, die beide – bis auf einzelne Abweichungen – auf dieselben Ergebnisse kommen.)

Die ersten beiden Bände wurden von Pirker (1927/1929) ediert und kommentiert; seine ausführliche und äußerst faktenreiche Einleitung, in der Entstehungskontexte und stoffgeschichtliche Hintergründe aufgearbeitet werden, gilt nach wie vor als Grundlagenliteratur.
Darüber hinaus läuft gegenwärtig aber auch ein Projekt einer neuen/vollständigen Edition und Kommentierung durch das Don-Juan-Archiv - siehe 'Ariensammlung - Edition und Kommentar').
Die Arien aus jenen Stücken, die Kurz-Bernardon zugeschrieben werden können, sind außerdem großteils in der Werkedition von Brandner-Kapfer 2007 (Kurz, Das Komödienwerk) ediert.

Eine Abschrift der Handschrift aus dem 19. Jahrhundert befindet sich in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar, Sign.: HAAB Q 592 c [1-4], siehe Online-Katalog d.Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.

[Hinweis: In der Literatur erfolgt eine Bezugnahme auf die Sammlung teils unter 'TA', teils unter dem Kurztitel ‚Ariensammlung‘ bzw. 'AS' o.Ä., wobei mit letzterem vielfach aber auch vielmehr Pirkers Edition gemeint ist.]

Literatur:
Zuletzt geändert:am: 10.8.2016 um: 19:25:06 Uhr